doo – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 15 Ergebnisse  www.blw.admin.ch  Seite 5
  OFAG - Informations aux...  
Pour identifier les possibilités et les limites offertes par le génie génétique vert, il est prévu de réaliser de nouveaux essais de dissémination en Suisse à partir de 2014 avec des plantes génétiquement modifiées. Dans ce but, Agroscope établit sur le site de Reckenholz (ZH) une parcelle d’essai au service des chercheurs.
Im Verlauf der Wintersaison 2012/13 hat Agroscope im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle über 50 Proben von Körnermischungen für frei lebende Vögel erhoben und auf das Vorhandensein von Ambrosia-Samen analysiert. Mit Ausnahme von zwei im Ausland hergestellten Futtermitteln wurden alle Proben als frei von diesen unerwünschten Samen befunden. Dies kann als Erfolg der seit 2005 durchgeführten systematischen Überwachung und insbesondere der Bestrebungen der Herstellerfirmen gewertet werden.
  OFAG - Economies d’éner...  
De nombreuses stations d’épuration (STEP) ont déjà recours à la nouvelle technologie, notamment la station municipale zurichoise de Werdhölzi et les STEP de Niederglatt (ZH) et de Saint-Gall. D’autres stations (Thun, Bilten/GL, Dietikon) utilisent un procédé très similaire distribué par la société allemande Cyklar-Stulz.
Bereits haben mehrere Abwasserreinigungsanlagen (ARA) den neuen Prozess eingeführt, so die Stadtzürcher Anlage Werdhölzli oder die ARA in Niederglatt (ZH) und St.Gallen. Andere Anlagen (Thun, Bilten/GL, Dietikon) setzen auf ein sehr ähnliches Verfahren, das vom deutschen Unternehmen Cyklar-Stulz propagiert wird. Die Erfahrungen der Betreiber sind positiv. Nicht zuletzt dank der Unterstützung und Beratung durch die Eawag gilt die Schweiz als führend in diesem Bereich.
  OFAG - Conférence mondi...  
Berne, 11.05.2006 - La Suisse accueillera les 14 et 15 septembre à Rüschlikon (ZH) plus d’une trentaine de ministres de l’environnement afin de préparer la conférence mondiale sur le climat, qui se tiendra à Nairobi en novembre 2006.
Bern, 11.05.2006 - Zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz, die im November 2006 in Nairobi stattfinden wird, empfängt die Schweiz am 14. und 15. September in Rüschlikon (ZH) über dreissig Umweltminister. Durch die Ausrichtung des Ministertreffens wollen die Schweiz und Kenia zum Erfolg der Konferenz beitragen, wie Bundespräsident Moritz Leuenberger und der kenianische Minister für Umwelt und natürliche Ressourcen Kivutha Kibwana heute in Bern bekannt gaben.
  OFAG - La nouvelle lign...  
La Délégation de surveillance de la NLFA s’est réunie le 10 avril 2002 à Berne sous la présidence du conseiller national Max Binder (UDC/ZH). Ont également participé à cette séance les directeurs de l’Office fédéral des transports et du Contrôle fédéral des finances ainsi qu’un représentant de l’Administration fédérale des finances.
Die Neat-Aufsichtsdelegation tagte am 10. April 2002 unter dem Vorsitz von Nationalrat Max Binder (SVP/ZH) in Bern. Die Sitzung fand in Anwesenheit der Direktoren des Bundesamtes für Verkehr und der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) sowie eines Vertreters der Eidgenössischen Finanzverwaltung statt. Zu einzelnen Traktanden nahmen der Generalsekretär des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sowie der Vorsitzende der Geschäftsleitung der BLS AlpTransit AG (BLS AT) teil.
  OFAG - La diversité aqu...  
Les barrières artificielles rendent la vie dure aux poissons. Dans une étude, des biologistes de l’Eawag ont ainsi dénombré 23 espèces piscicoles dans le cours inférieur de la Töss (ZH). En amont d’un seuil de six mètres de haut, leur nombre n’était plus que de 12.
Grund für den Artenschwund sind nicht nur fehlende oder monoton gewordene Lebensräume, sondern auch die fehlende Vernetzung. Künstliche Barrieren machen den Fischen zu schaffen. So wiesen Eawag-Fischbiologen an der untersten Töss (ZH) 23 Fischarten nach. Oberhalb eines sechs Meter hohen Wehrs reduzierte sich diese Zahl auf 12. An der Sitter (SG/AR/AI) waren 46 der 54 untersuchten Zuflüsse für die Groppe, eine Kleinfischart der Oberläufe, nicht erreichbar. Umgekehrt stieg die Zahl der Fischarten im Lichtensteiner Binnenkanal innert nur vier Jahren von 6 auf 16 an, nachdem ein Absturz an der Mündung in den Alpenrhein fischgängig umgestaltet worden war.
  Rapport agricole 2002  
Par rapport à 1990, le nombre d’UGB a reculé presque partout. Les cantons suivants ont enregistré le recul le plus prononcé depuis 1990: UR (–14%), ZH et OW (–13% chacun). Dans les cantons qui présentaient une densité des cheptels supérieure à 1,5 UGB/ha en 2000, les agriculteurs ont réduit de 6% (LU) à 13% (OW) leurs cheptels par rapport à 1990.
Die Tierbestände, ausgedrückt in GVE, haben von 1990 bis 2001 gesamthaft abgenommen. Diese Entwicklung betrifft alle Zonen ausser die Bergzone IV. In einigen Zonen, insbesondere in der Talregion, sind die Tierzahlen zwischen 1996 und 2001 nicht mehr zurückgegangen. Insgesamt war der Rückgang der Tierbestände in der ersten Hälfte der neunziger Jahre etwas stärker als in der zweiten Hälfte.
Dal 1996, nella maggior parte dei Cantoni l’effettivo di animali totale è diminuito. Per quanto concerne il numero di suini, invece, si segnala un incremento in quasi tutti i Cantoni. Nel Canton Lucerna, caratterizzato da un’elevata densità di animali, dal 1996 l’effettivo di suini è cresciuto di 10'000 UBG.
  OFAG - Streptomycine co...  
Elle n'a pu être appliquée que pendant la floraison à raison d'un maximum de deux pulvérisations par arbre. Cent quarante-quatre communes des cantons TG, LU SG, ZH, AG, ZG, GR, SH, SO en ont fait usage.
Die Schweiz bewilligte erstmals einen örtlich begrenzten und befristeten Einsatz im Frühling 2008. Der Einsatz von Streptomycin zur Bekämpfung von Feuerbrand wurde auf Notfallgebiete limitiert und von den kantonalen Behörden streng kontrolliert. Es durfte nur während der Blütezeit mit maximal zwei Anwendungen pro Baum eingesetzt werden. Streptomycin wurde in 144 Gemeinden der Kantone TG, LU SG, ZH, AG, ZG, GR, SH, SO ausgetragen. Insgesamt wurden 453 Kilogramm Wirkstoff versprüht. Zum Vergleich: Für den Infektionsschutz von Tieren wurden im Jahre 2007 in der Schweiz 72'000 Kilogramm Antibiotika umgesetzt. In der Humanmedizin beträgt der Umsatz Antibiotika pro Jahr 51'754 Kilogram (Angaben 2004). Die noch aktiven Antibiotika gelangen über die Fäkalien in die Umwelt und werden dort in Kläranlagen oder der Jauchengrube nur zum Teil abgebaut.
  OFAG - Mise à l'enquête...  
Dans cette optique, l’Office fédéral de l’énergie (OFEN) et la direction des constructions du canton de Zurich organisent, le 17 septembre 2005 à Marthalen (ZH), une séance d’information pour la population de la région.
Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation die kontinuierliche und offene Information zuhanden der betroffenen Behörden, der Bevölkerung und des benachbarten Auslands ein zentrales Anliegen. Zu diesem Zweck führt das federführende Bundesamt für Energie BFE zusammen mit der "Baudirektion Kanton Zürich" am 17. September 2005 in Marthalen eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung der Region durch.
Questa consultazione pubblica sottolinea l'impegno del Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni ad assicurare un'informazione trasparente e costante delle autorità, della popolazione e dei Paesi vicini interessati dalla realizzazione di un sito per il confinamento di scorie radioattive. A questo scopo, il 17 settembre 2005, a Marthalen, il competente Ufficio federale dell'energia (UFE) organizza, in collaborazione con il Cantone di Zurigo, una seduta informativa per la popolazione della regione.
  OFAG - L’eau potable ex...  
Les chercheurs disposent maintenant pour la première fois de longues séries de données de température sur les eaux souterraines. Elles montrent qu’à l’exemple de Rheinau/ZH, elles se sont réchauffées de près de 3°C en hiver depuis les années 1950.
Verschiedene Klimamodelle sagen vorher, dass die steigenden Konzentrationen von Treibhausgasen nicht nur eine Zunahme der Lufttemperatur, sondern auch eine Erwärmung der Gewässer nach sich ziehen. Beobachtungen bestätigen diese Prognose: So hat sich das Zürichseewasser in 5 m Tiefe seit 1945 um insgesamt rund 1°C im Winter und um fast 2°C im Sommer erwärmt. Derselbe Trend ist bei den Flüssen sichtbar. Erstmals haben die Forschenden jetzt auch längere Datenreihen zur Temperatur von Grundwasser zusammengetragen. Am Beispiel des Grundwassers bei Rheinau/ZH konnte gezeigt werden, dass sich dieses seit den 1950er Jahren im Winter um rund 3°C erwärmt hat. Gleichzeitig ist der Sauerstoffgehalt stetig gesunken. Im Hitzesommer 2003 pumpten einzelne Wasserfassungen im Thur- und Glattal sogar völlig sauerstofffreies Wasser. Ohne Sauerstoff lösen sich aber im Untergrund Eisen und Mangan. Dieses muss dann vor der Abgabe des Wassers ins Netz entfernt werden. Auch im See können sich die wärmeren Temperaturen negativ auf die Wasserqualität auswirken: Die Verbreitung von Cyanobakterien (Blaualgen) wird begünstigt. Das kann heikel werden, weil Arten darunter sind, die Giftstoffe oder Geschmacks- und Geruchsstoffe produzieren. Ausserdem wachsen im wärmeren Wasser Mikroorganismen generell rascher. Wo das geförderte Trinkwasser bisher gar nicht oder nur mit einfachen Verfahren aufbereitet wurde, könnte in Zukunft eine aufwändigere mehrstufige Aufbereitung nötig werden.
  OFAG - Assurance-maladi...  
En moyenne, l’augmentation des primes est comprise entre 2,3 % et 3,9 % dans 11 cantons (ZH, SO, BS, BL, SH, GR, AG, TG, VD, GE, JU), et entre 4,1 % et 5,3 % dans 15 cantons (BE, LU, UR, SZ, OW, NW, GL, ZG, FR, AR, AI, SG, TI, VS, NE).
Innerhalb jedes Kantons und jeder Prämienregion kann es grosse Unterschiede zwischen der tiefsten und der höchsten Prämie geben. Für die Versicherten lohnt sich deshalb ein Vergleich auf Grund der individuellen Prämie. Dies unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Situation wie Altersgruppe, mit oder ohne Unfalldeckung, Grund- oder Wahlfranchise und allenfalls HMO- oder Hausarztmodell.
In 11 Cantoni (ZH, SO, BS, BL, SH, GR, AG, TG, VD, GE, JU) i premi aumenteranno tra il 2,3% ed il 3,9%, in 15 Cantoni (BE, LU, UR, SZ, OW, NW, GL, ZG, FR, AR, AI, SG, TI, VS, NE) tra il 4,1% ed il 5,3%. I Cantoni ZH (2,3%), SH (2,8%) e GR (2,9%) hanno presentato l'aumento dei premi medi più ritenuto, mentre l'aumento più importante si è avuto nei Cantoni SG (5,3%), AI (5,2%), GL (5,1%) e ZG (5,1%). Le differenze sono dovute soprattuto alla diversa evoluzione dei costi nei singoli Cantoni.
  OFAG - Assurance-maladi...  
En moyenne, l’augmentation des primes est comprise entre 2,3 % et 3,9 % dans 11 cantons (ZH, SO, BS, BL, SH, GR, AG, TG, VD, GE, JU), et entre 4,1 % et 5,3 % dans 15 cantons (BE, LU, UR, SZ, OW, NW, GL, ZG, FR, AR, AI, SG, TI, VS, NE).
Innerhalb jedes Kantons und jeder Prämienregion kann es grosse Unterschiede zwischen der tiefsten und der höchsten Prämie geben. Für die Versicherten lohnt sich deshalb ein Vergleich auf Grund der individuellen Prämie. Dies unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Situation wie Altersgruppe, mit oder ohne Unfalldeckung, Grund- oder Wahlfranchise und allenfalls HMO- oder Hausarztmodell.
In 11 Cantoni (ZH, SO, BS, BL, SH, GR, AG, TG, VD, GE, JU) i premi aumenteranno tra il 2,3% ed il 3,9%, in 15 Cantoni (BE, LU, UR, SZ, OW, NW, GL, ZG, FR, AR, AI, SG, TI, VS, NE) tra il 4,1% ed il 5,3%. I Cantoni ZH (2,3%), SH (2,8%) e GR (2,9%) hanno presentato l'aumento dei premi medi più ritenuto, mentre l'aumento più importante si è avuto nei Cantoni SG (5,3%), AI (5,2%), GL (5,1%) e ZG (5,1%). Le differenze sono dovute soprattuto alla diversa evoluzione dei costi nei singoli Cantoni.
  OFAG - La Suisse organi...  
Il lui a demandé si elle pouvait organiser une réunion au niveau ministériel pour aborder les questions de financement à long terme. La Suisse reprend donc une affaire qui avait commencé en 2006 par une rencontre analogue à Ruschlikon (ZH), destinée à la préparation de la conférence sur le climat à Nairobi.
Mexiko, welches den Prozess bis zur nächsten Klimakonferenz Ende November 2010 in Cancun steuert, organisiert daher zusammen mit verschiedenen Partnern mehrere derartige Treffen auf Experten- oder Ministerstufe. Das mittelamerikanische Land ist Mitglied der von der Schweiz geleiteten Verhandlungsgruppe (Environmental Integrity Group). Es hat die Schweiz angefragt, ob sie ein Treffen auf Ministerstufe zum Thema Langzeitfinanzierung organisiere. Die Schweiz setzt damit einen Prozess fort, der 2006 mit einem ähnlichen Ministertreffen in Rüschlikon (ZH) begonnen hat. Dieses diente zur Vorbereitung der UNO-Klimakonferenz in Nairobi.
Il Messico, che coordina il processo fino alla prossima Conferenza di Cancun sul clima in programma tra fine novembre e inizio dicembre 2010, organizza in collaborazione con diversi partner numerosi incontri di questo tipo a livello ministeriale o fra esperti. Il Paese centroamericano è membro del gruppo negoziale (Environmental Integrity Group) presieduto dalla Svizzera e ha pertanto chiesto alla Confederazione di organizzare un incontro a livello ministeriale sul tema del finanziamento a lungo termine. Così facendo la Svizzera continua un processo iniziato nel 2006 a Rüschlikon (ZH) durante un analogo incontro dei ministri svoltosi per preparare la Conferenza ONU sul clima a Nairobi.
  OFAG - Période de prote...  
C’est pourquoi le Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC) a autorisé en 2003 à titre d’essai pendant trois ans six cantons particulièrement touchés (AG, BL, SH, SO, TG, ZH) à écourter la période d’interdiction de chasser le sanglier.
In den vergangenen Jahren haben Wildschweine an landwirtschaftlichen Kulturen zunehmend Schäden angerichtet. Dies ist die Folge der wachsenden und sich von Norden her ausbreitenden Wildschweinbestände. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hatte deshalb 2003 einem Versuch über drei Jahre zugestimmt zur Verkürzung der Schonzeit in sechs besonders betroffenen Kantonen (AG, BL, SH, SO, TG, ZH). Hier beginnt die Schonzeit seither erst am 1. März statt am 1. Februar und endet bereits am 15. Juni statt am 30. Juni.
Negli anni scorsi sono progressivamente aumentati i danni causati dai cinghiali alle colture agricole. E ciò in seguito all’aumento degli effettivi di cinghiale e alla loro diffusione a partire dal nord. Per questo, il Dipartimento federale dell’ambiente, dei trasporti, dell’energia e delle comunicazioni (DATEC) aveva approvato nel 2003 un esperimento della durata di tre anni che prevedeva la riduzione del periodo di protezione in sei Cantoni particolarmente colpiti (AG, BL, SH, SO, TG, ZH). In tali Cantoni il periodo di protezione inizia ora il 1º marzo anziché il 1º febbraio e termina il 15 giugno anziché il 30.
  OFAG - Séance commune d...  
Les délégations des autorités compétentes pour le Lötschberg (BE et VS), le Gothard/Grisons (TI, GR, UR et SZ) et l’intégration de la Suisse orientale (SG, TG, ZG, ZH et SH) sont des organes consultatifs pour la construction des nouvelles lignes ferroviaires à travers les Alpes (NLFA).
Die Behördendelegationen Lötschberg (Kantone BE und VS), Gotthard/Graubünden (TI, GR, UR und SZ) sowie Integration Ostschweiz (SG, TG, ZG, ZH und SH) sind konsultative Organe für den Bau der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT). Sie wurden vom BAV über die verkehrspolitische Lage, den Stand der Bahn-Grossprojekte und insbesondere der NEAT informiert. Hauptinhalte der Sitzung waren das Entlastungsprogramm und die Folgen auf die NEAT-Projekte, die Botschaft über die Freigabe der zweiten NEAT-Bauphase einschliesslich Zusatzkredit sowie die Planungsbotschaft für die NEAT 2.
Le delegazioni delle autorità del Lötschberg (Cantoni BE e VS), del San Gottardo/Grigioni (TI, GR, UR e SZ) nonché dell’Integrazione Svizzera orientale (SG, TG, ZG, ZH e SH) sono organi consultivi per i lavori di costruzione della Nuova ferrovia transalpina (NFTA). Durante la riunione comune queste autorità sono state informate dall’UFT sulla situazione della politica dei trasporti, sullo stato dei grandi progetti ferroviari e in particolare sulla NFTA. I temi principali trattati sono stati il programma di sgravio e le relative conseguenze sul progetto NFTA, il messaggio concernente la liberazione dei crediti per la seconda fase di costruzione della NFTA relativo anche al credito supplementare nonché il messaggio sulla pianificazione della NFTA 2.