than in – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 10 Results  www.snb.ch
  Swiss National Bank (SN...  
Foreign assets include gold holdings, foreign exchange balances, the reserve position in the International Monetary Fund and international payment instruments. Other than in the financial account, the changes in the holdings are recorded in this item, rather than the transactions.
Eine Notenserie (oder Emission) besteht aus den verschiedenen Stückelungen, die zur gleichen Zeit entwickelt, gestaltet und produziert werden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt gibt es in der Schweiz acht Banknotenserien. Die erste Serie wurde 1907 in Umlauf gesetzt; deren Noten galten als Interimsnoten. Nicht alle Noten der acht Banknotenserien waren auch tatsächlich im Umlauf. Die 4. und 7. Serie gelten als Reserveserien.
  The world of the Nation...  
Since Switzerland has not adopted the euro, the National Bank can conduct an independent monetary policy. This has helped to keep the level of interest rates in Switzerland lower than in other countries.
La conduite de la politique monétaire de la zone euro a été confiée à la Banque centrale européenne (BCE). Les pays qui participent à cette zone ne mènent plus leur propre politique monétaire. Comme la Suisse n'a pas rejoint l'euro, la Banque nationale peut mener une politique monétaire autonome. C'est un des facteurs qui expliquent pourquoi le niveau des taux d'intérêt est resté en Suisse plus bas qu'à l'étranger. Les avantages qu'offre une politique monétaire autonome ne vont pas sans le risque d'avoir peut-être à faire face à de fortes fluctuations de la relation de change entre le franc et l'euro.
Für die Geldpolitik im Eurogebiet ist die Europäische Zentralbank (EZB) verantwortlich. Die Länder, die am Euro beteiligt sind, führen keine selbständige Geldpolitik mehr. Da sich die Schweiz nicht am Euro beteiligt, kann die Nationalbank eine unabhängige Geldpolitik betreiben. Dies hat dazu beigetragen, dass das Zinsniveau in der Schweiz tiefer geblieben ist als im Ausland. Den Vorteilen dieser autonomen Geldpolitik steht unter Umständen die Gefahr von starken Wechselkursschwankungen des Frankens zum Euro gegenüber.
La Banca centrale europea (BCE) è responsabile della politica monetaria nell'area dell'euro. I Paesi associati all'euro non conducono più una politica monetaria autonoma. Poiché la Svizzera non ha adottato l'euro, la Banca nazionale può esercitare una politica monetaria autonoma. Questa situazione ha contribuito a mantenere in Svizzera tassi d'interesse inferiori a quelli esteri. Ai vantaggi della politica monetaria autonoma può far riscontro il rischio di forti oscillazioni del tasso di cambio franco/euro.
  The world of the Nation...  
Banknotes have been declared legal tender, the obligation to redeem banknotes in gold and the gold backing requirement have been abolished and coins that no longer contain any precious metal have been put into circulation. The National Bank holds less gold reserves than in the past.
Autrefois, la Banque nationale avait l'obligation d'échanger, sur demande, ses billets de banque contre de l'or. Le billet de banque était alors représentatif d'une certaine quantité de métal jaune. La rareté naturelle de l'or garantissait la valeur de la monnaie. L'or servait d'ancrage à la monnaie. Aujourd'hui, il a perdu cette fonction. Les billets de banque ont été déclarés moyens de paiement ayant cours légal, et la banque centrale n'est plus tenue d'échanger ses billets contre de l'or ni de couvrir ses billets par de l'or. Quant aux pièces métalliques qui sont mises en circulation, elles ne contiennent plus de métal précieux. La Banque nationale détient par conséquent moins de réserves d'or que par le passé. Par sa politique monétaire, elle veille à ce que la valeur de la monnaie reste stable.
Früher musste die Nationalbank ihre Banknoten auf Wunsch gegen Gold einlösen. Denn die Banknoten waren Stellvertreter für Gold. Das von Natur aus knappe Gold garantierte den Wert des Geldes: Es war sein Anker. Heute hat das Gold seine Rolle als Anker für die Währungen verloren. Die Banknoten wurden zu gesetzlichen Zahlungsmitteln erklärt, die Goldeinlösungspflicht und die Golddeckung wurden abgeschafft, und es wurden Münzen in Umlauf gesetzt, die kein Edelmetall mehr enthalten. Die Nationalbank hält weniger Goldreserven als früher. Sie sorgt jetzt mit ihrer Geldpolitik dafür, dass das Geld seinen Wert behält.
In passato, la Banca nazionale aveva l'obbligo di convertire, su richiesta, le sue banconote in oro. I biglietti erano infatti considerati sostituti dell'oro. La scarsità naturale di quest'ultimo garantiva il valore della moneta: la moneta era ancorata all'oro. Oggi, l'oro ha perso questa sua funzione di ancora monetaria. Le banconote sono state dichiarate mezzi di pagamento legale, gli obblighi di conversione in oro e di copertura aurea sono stati aboliti e sono entrate in circolazione monete prive di metallo prezioso. La Banca nazionale non detiene perciò più riserve auree così consistenti come una volta. Ora, provvede a conservare il valore della moneta per mezzo della sua politica monetaria.
  bopq.book  
As before, manufacturing and services investment abroad (capital outfows) amounted to accounted for roughly half of direct investment. How- CHF 16 billion, CHF 4 billion less than in 2011. The ever, there were signifcant changes in the type of decline is mainly attributable to movements in intra- capital in which investments were made.
(crédits et dépôts) Les opérations que la Banque nationale a conclues Dans leurs opérations transfrontières de crédits avec des banques centrales et des banques commer- et de dépôts, les banques ont exporté des capitaux ciales à l’étranger ont débouché sur une exportation pour un montant net de 14 milliards de francs au de capitaux de 3 milliards de francs au quatrième quatrième trimestre 2012, contre 26 milliards à la trimestre 2012, alors qu’elles s’étaient soldées par même période de 2011. Cette exportation de fonds a une importation de capitaux de 11 milliards à la période découlé essentiellement des opérations interbancaires. correspondante de 2011. Les banques en Suisse ont réduit aussi bien leurs En 2012, la Banque nationale a, dans ses créances que leurs engagements vis-à-vis de banques opérations avec des banques centrales et des banques à l’étranger. La diminution a été nettement plus forte du commerciales à l’étranger, importé des capitaux pour côté des engagements que de celui des créances, d’où un montant net de 23 milliards de francs. Cette importa- une sortie nette de fonds. Dans leurs opérations avec tion de fonds a découlé d’une diminution des créances la clientèle à l’étranger, les banques ont accru leurs et d’une augmentation des engagements. L’année créances (crédits) un peu plus fortement que leurs précédente, la Banque nationale avait au total exporté engagements (dépôts de la clientèle). Il en a découlé des capitaux à hauteur de 9 milliards de francs dans ce une faible exportation de capitaux. domaine.
Direktinvestitionen ken. Auch die sektorale Verteilung fel ähnlich wie im Die Direktinvestitionen im Ausland (Kapitalexpor- Vorjahr aus: Industrie- und der Dienstleistungssektor te) beliefen sich im 4. Quartal 2012 auf 16 Mrd. Fran- tätigten wiederum je rund die Hälfte der Direktinvesti- ken, 4 Mrd. Franken weniger als im Vorjahresquartal. tionen. Erhebliche Veränderungen ergaben sich jedoch Der Rückgang ist auf die Entwicklung des konzerninter- hinsichtlich der Kapitalart der Direktinvestitionen. Im nen Kreditverkehrs zurückzuführen: Im Berichtsquartal Berichtsjahr entfel mit 30 Mrd. Franken der grösste zogen die Direktinvestoren im konzerninternen Kredit- Teil auf Gewinne, die von den Tochterunternehmen im verkehr 10 Mrd. Franken aus ihren Tochterunternehmen Ausland einbehalten wurden. Im Vorjahr hatten die ein- im Ausland ab, im 4. Quartal 2011 hatten sie den Toch- behaltenen Gewinne nur 8 Mrd. Franken betragen. Die terunternehmen im Ausland netto für 13 Mrd. Franken Investitionen in Beteiligungskapital nahmen ebenfalls Kredit gewährt. Vor allem Finanz- und Holddinggesell- zu, und zwar von 8 Mrd. auf 17 Mrd. Franken. Dabei schaften tätigten im 4. Quartal 2012 diese Mittelrückzü- handelte es sich hauptsächlich um Kapitalerhöhungen ge. Im Gegensatz zum konzerninternen Kreditverkehr in bestehenden Tochterunternehmen im Ausland. Im wiesen die beiden anderen Kapitalarten der Direkt- konzerninternen Kreditverkehr resultierten dagegen investitionen höhere Werte auf als im Vorjahresquartal: Mittelrückfüsse von 5 Mrd. Franken, nachdem im Vor- Die Investitionen in Beteiligungskapital stiegen von jahr diese Position mit Investitionen von 26 Mrd. Fran- 5 Mrd. auf 18 Mrd. Franken und die reinvestierten Er- ken die Direktinvestitionen dominiert hatte. träge von 2 Mrd. auf 8 Mrd. Franken. Bei den Investitio- Die ausländischen Direktinvestitionen in der nen in Beteiligungskapital handelte es sich vor allem Schweiz (Kapitalimporte) verminderten sich von 11 Mrd. um Akquisitionen der Industrie und um Kapitalerhöhun- auf 3 Mrd. Franken. Der Rückgang ist zum grössten Teil gen in bestehenden Tochtergesellschaften des Dienst- auf die Entwicklung bei den Finanz- und Holdinggesell- leistungssektors. schaften zurückzuführen: Investoren im Ausland zogen Bei den ausländischen Direktinvestitionen in der 4 Mrd. Franken aus diesen Unternehmen ab, nachdem Schweiz (Kapitalimporte) zogen die Investoren netto sie im Vorjahr 7 Mrd. Franken investiert hatten. Zudem 3 Mrd. Franken aus den
  bopq.book  
As before, manufacturing and services investment abroad (capital outfows) amounted to accounted for roughly half of direct investment. How- CHF 16 billion, CHF 4 billion less than in 2011. The ever, there were signifcant changes in the type of decline is mainly attributable to movements in intra- capital in which investments were made.
(crédits et dépôts) Les opérations que la Banque nationale a conclues Dans leurs opérations transfrontières de crédits avec des banques centrales et des banques commer- et de dépôts, les banques ont exporté des capitaux ciales à l’étranger ont débouché sur une exportation pour un montant net de 14 milliards de francs au de capitaux de 3 milliards de francs au quatrième quatrième trimestre 2012, contre 26 milliards à la trimestre 2012, alors qu’elles s’étaient soldées par même période de 2011. Cette exportation de fonds a une importation de capitaux de 11 milliards à la période découlé essentiellement des opérations interbancaires. correspondante de 2011. Les banques en Suisse ont réduit aussi bien leurs En 2012, la Banque nationale a, dans ses créances que leurs engagements vis-à-vis de banques opérations avec des banques centrales et des banques à l’étranger. La diminution a été nettement plus forte du commerciales à l’étranger, importé des capitaux pour côté des engagements que de celui des créances, d’où un montant net de 23 milliards de francs. Cette importa- une sortie nette de fonds. Dans leurs opérations avec tion de fonds a découlé d’une diminution des créances la clientèle à l’étranger, les banques ont accru leurs et d’une augmentation des engagements. L’année créances (crédits) un peu plus fortement que leurs précédente, la Banque nationale avait au total exporté engagements (dépôts de la clientèle). Il en a découlé des capitaux à hauteur de 9 milliards de francs dans ce une faible exportation de capitaux. domaine.
Direktinvestitionen ken. Auch die sektorale Verteilung fel ähnlich wie im Die Direktinvestitionen im Ausland (Kapitalexpor- Vorjahr aus: Industrie- und der Dienstleistungssektor te) beliefen sich im 4. Quartal 2012 auf 16 Mrd. Fran- tätigten wiederum je rund die Hälfte der Direktinvesti- ken, 4 Mrd. Franken weniger als im Vorjahresquartal. tionen. Erhebliche Veränderungen ergaben sich jedoch Der Rückgang ist auf die Entwicklung des konzerninter- hinsichtlich der Kapitalart der Direktinvestitionen. Im nen Kreditverkehrs zurückzuführen: Im Berichtsquartal Berichtsjahr entfel mit 30 Mrd. Franken der grösste zogen die Direktinvestoren im konzerninternen Kredit- Teil auf Gewinne, die von den Tochterunternehmen im verkehr 10 Mrd. Franken aus ihren Tochterunternehmen Ausland einbehalten wurden. Im Vorjahr hatten die ein- im Ausland ab, im 4. Quartal 2011 hatten sie den Toch- behaltenen Gewinne nur 8 Mrd. Franken betragen. Die terunternehmen im Ausland netto für 13 Mrd. Franken Investitionen in Beteiligungskapital nahmen ebenfalls Kredit gewährt. Vor allem Finanz- und Holddinggesell- zu, und zwar von 8 Mrd. auf 17 Mrd. Franken. Dabei schaften tätigten im 4. Quartal 2012 diese Mittelrückzü- handelte es sich hauptsächlich um Kapitalerhöhungen ge. Im Gegensatz zum konzerninternen Kreditverkehr in bestehenden Tochterunternehmen im Ausland. Im wiesen die beiden anderen Kapitalarten der Direkt- konzerninternen Kreditverkehr resultierten dagegen investitionen höhere Werte auf als im Vorjahresquartal: Mittelrückfüsse von 5 Mrd. Franken, nachdem im Vor- Die Investitionen in Beteiligungskapital stiegen von jahr diese Position mit Investitionen von 26 Mrd. Fran- 5 Mrd. auf 18 Mrd. Franken und die reinvestierten Er- ken die Direktinvestitionen dominiert hatte. träge von 2 Mrd. auf 8 Mrd. Franken. Bei den Investitio- Die ausländischen Direktinvestitionen in der nen in Beteiligungskapital handelte es sich vor allem Schweiz (Kapitalimporte) verminderten sich von 11 Mrd. um Akquisitionen der Industrie und um Kapitalerhöhun- auf 3 Mrd. Franken. Der Rückgang ist zum grössten Teil gen in bestehenden Tochtergesellschaften des Dienst- auf die Entwicklung bei den Finanz- und Holdinggesell- leistungssektors. schaften zurückzuführen: Investoren im Ausland zogen Bei den ausländischen Direktinvestitionen in der 4 Mrd. Franken aus diesen Unternehmen ab, nachdem Schweiz (Kapitalimporte) zogen die Investoren netto sie im Vorjahr 7 Mrd. Franken investiert hatten. Zudem 3 Mrd. Franken aus den