|
Sulla base dei risultati, è quindi stata elaborata una strategia globale. Parallelamente, sono state valutate le esigenze in gioco, che sono servite per definire alcuni progetti di fondo volti a valorizzare le superfici libere.
|
|
Dans un premier temps, la qualité et la quantité des surfaces libres existantes ont été répertoriées. Cette analyse a constitué la base de l'élaboration de la conception des surfaces libres. En parallèle, on a procédé à une évaluation des besoins qui a permis d'élaborer les éléments possibles pour revaloriser les surfaces libres des rives de la Birse, par exemple un chemin continu longeant les rives, le parc de la Birse, la revalorisation et la création d'espaces de détente ponctuels ainsi que des mesures de mise en réseau et de revalorisation écologique. La conception paysagère élaborée a été présentée aux élus communaux en juin 2009 lors d'un congrès des conseils communaux. La conception a été finalisée sur la base des discussions et des réactions. Dans le cadre de la consultation à ce sujet, les communes et les cantons impliqués ont pris en novembre 2009 une décision de principe sur le soutien ultérieur à la conception paysagère en matière de financement et de personnel. Simultanément, ils ont sélectionné dans la conception paysagère un premier projet à réaliser : le chemin longeant les rives. Ce projet prévoit entre Aesch et Bâle différentes mesures dans les domaines des droits de passage, du réseau de chemins, des aires de loisirs, de la végétation et de la signalisation. La phase de mise en œuvre des mesures concrètes interviendra après le projet-modèle, car celui-ci s'est achevé en 2011 avec l'élaboration de la conception intercommunale des surfaces libres.
|
|
In einem ersten Schritt wurden die vorhandenen Freiflächen qualitativ und quantitativ erfasst. Diese Analyse bildete die Grundlage für die Erarbeitung des Freiflächenkonzepts. Parallel dazu wurde eine Bedarfsermittlung durchgeführt, anhand welcher mögliche Bausteine zur Aufwertung der Freiflächen entlang der Birs, so zum Beispiel ein durchgehender Uferweg, der Birspark, die Aufwertung und Schaffung punktueller Erholungsräume sowie Massnahmen zur Vernetzung und zur ökologischen Aufwertung, erarbeitet wurden. Das erarbeitete Freiraumkonzept wurde den Gemeindepolitikerinnen und -politikern im Juni 2009 in einer gemeinsamen Gemeinderatstagung vorgestellt. Aufgrund der Diskussionen und Rückmeldungen wurde das Konzept finalisiert. Im Rahmen der Vernehmlassung des Konzepts haben die beteiligten Gemeinden und Kantone im November 2009 einen Grundsatzentscheid über die weitere finanzielle sowie personelle Unterstützung des Freiraumkonzepts gefällt. Gleichzeitig wurde aus dem Freiraumkonzept das Projekt Uferweg als erstes Projekt zur Umsetzung ausgewählt. Das Projekt sieht zwischen Aesch und Basel verschiedene Massnahmen in den Bereichen Durchgängigkeit bzw. Wegnetz, Aufenthaltsbereiche, Vegetation und Signalisation vor. Die Umsetzung der konkreten Massnahmen fällt in die Phase nach dem Modellvorhaben, denn dieses wurde mit der Erarbeitung des überkommunalen Freiflächenkonzepts 2011 abgeschlossen.
|