ray – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 13 Résultats  www.fkf.mpg.de
  selfservice_page | Max ...  
X-ray Spectroscopy of Oxide Heterostructures
Röntgenspektroskopie an Oxidheterostrukturen
  selfservice_page | Max ...  
X-Ray Diffraction
Röntgenographie
  Scientific Facilities |...  
X-Ray Diffraction (Robert Dinnebier)
Röntgenographie (Robert Dinnebier)
  Research News | Max Pla...  
The mechanosynthesis of cage compounds suitable for storing gases can be monitored in real-time with the help of X-ray powder diffraction [more]
Ein selbstorganisiertes, metallorganisches Netz spaltet Sauerstoff und vereinigt dabei die Vorteile eines Enzyms und eines heterogenen Katalysators [mehr]
  Research News | Max Pla...  
X-ray Powder Diffraction in Conservation Science: Towards Routine Crystal Structure Determination of Corrosion Products on Heritage Art Objects
In einem Quantenregister aus Kernspins des Edelsteins sind eine logische Operation und eine Fehlerkorrektur gelungen [mehr]
  MPS Yearbook | Max Plan...  
Experimental high pressure research takes advantage of numerous recent developments in diamond-anvil-cell techniques, mainly with respect to advances in analytical methods that utilize synchrotron x-ray radiation (diffraction and inelastic scattering), optical spectroscopy, and synchrotron infrared spectroscopy.
Die Hochdruckforschung hat zu einer enormen Erweiterung unserer Kenntnisse über das Verhalten von Festkörpern in einem weiten Druckbereich geführt. Experimentelle Untersuchungen machen sich zahlreiche neuere Entwicklungen bei der Anwendung von Diamantfenster-Druckzellen zunutze. Von großer Bedeutung sind dabei Fortschritte bei analytischen Methoden, die Synchrotron-Röntgenstrahlung, optische Mikrospektroskopie und Synchrotronstrahlung im infraroten Spektralbereich nutzen. Unser wissenschaftliches Interesse reicht von der Erklärung subtiler Zusammenhänge zwischen atomarer Anordnung, Delokalisation von Elektronen, Magnetismus und Supraleitung bis hin zu fundamentalen Fragen bezüglich Phasenübergängen, Kristallstrukturen und der Natur der interatomaren Bindung. Einige Ergebnisse aus diesem Spektrum werden kurz beschrieben.
  Collaboration | Max Pla...  
The diverse collaborative projects of research groups within the Max-Planck Society of Germany and the University of British Columbia in Canada include the synthesis and exploration of novel d- and f-electron compounds exhibiting symmetry breaking phenomena such as magnetism, orbital ordering and superconductivity; the investigation of the properties of surfaces and interfaces in correlated materials, ranging from catalytic activity to electronic reconstructions; the refinement and application of advanced spectroscopic methods such as spin-resolved ARPES, resonant x-ray reflectivity and high-resolution RIXS; and the theoretical study of strongly correlated and low-dimensional quantum systems.
The diverse collaborative projects of research groups within the Max-Planck Society of Germany and the University of British Columbia in Canada include the synthesis and exploration of novel d- and f-electron compounds exhibiting symmetry breaking phenomena such as magnetism, orbital ordering and superconductivity; the investigation of the properties of surfaces and interfaces in correlated materials, ranging from catalytic activity to electronic reconstructions; the refinement and application of advanced spectroscopic methods such as spin-resolved ARPES, resonant x-ray reflectivity and high-resolution RIXS; and the theoretical study of strongly correlated and low-dimensional quantum systems. [mehr]
  Departments | Max Planc...  
High-quality single crystals and epitaxial thin films and multilayers are synthesized in close collaboration with other groups at the institute. Experimental techniques being used include elastic and inelastic x-ray and neutron scattering, neutron spin-echo spectroscopy, Raman scattering, and wide-band spectral ellipsometry.
(Jürgen Weis) sowie der früheren MBE-Gruppe (Werner Dietsche) Grundlagenuntersuchungen an 2-, 1-, und 0-dimensionalen elektronischen Systemen durchgeführt, bei denen Quanteneffekte dominieren. Die Forschungsarbeiten sind für die modernen Gebiete der Nanoelektronik, Spinelektronik und der Quanteninformationsverarbeitung auf Festkörperbasis von fundamentaler Bedeutung. Die experimentellen Untersuchungsmethoden beinhalten schwerpunktmäßig elektronische Transportuntersuchungen in Magnetfeldern bis 21,5 Tesla und Tiefsttemperaturen bis 20 mK. Der Quanten Hall Effekt spielt dabei eine besondere Rolle wegen seiner grundsätzlichen Bedeutung als topologischer Isolator und seine Anwendungen in der Metrologie. Neben Untersuchungen zum elektrischen Durchbruch sowie einer kritischen Analyse des Randstrommodells nehmen Forschungsarbeiten zur Charakterisierung der Eigenschaften zusammengesetzter Fermionen und neuartiger inkompressibler Grundzustände im Quanten Hall Gebiet eine zentrale Position ein. Elektron-Phonon Wechselwirkungen und akustische Oberflächenwellen geben zusätzliche Informationen über Transportmechanismen und wellenzahlabhängige Anregungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Herstellung von Nanostrukturen höchster Qualität unter Einsatz modernster MBE- und Elektronenstrahllithographie-Anlagen. Die experimentellen Arbeiten werden durch theoretische Untersuchungen in der Gruppe unterstützt. [mehr]
  Scientific Facilities |...  
The X-Ray Diffraction group (Robert Dinnebier) provides X-ray diffraction measurements of powders and single crystals in the laboratory and at the synchrotron as well as neutron sources at ambient and non-ambient conditions.
Die Wissenschaftliche Einrichtung Röntgenographie (Robert Dinnebier) führt Röntgenbeugungsmessungen an Pulvern und Einkristallen im Labor, an Synchrotron- und Neutronenquellen unter Umgebungs- und Nicht-Umgebungsbedingungen durch. Forschung innerhalb der Gruppe bezieht sich maßgeblich auf die Bestimmung von Kristallstrukturen und mikrostrukturellen Eigenschaften (Strain, Domänengröße) von kristallinen Festkörpern aus Röntenbeugungsdaten an Pulvern. Zusätzlich werden methodische Entwicklungen auf diesem Gebiet vorangetrieben. Wissenschaftliche Kooperationen auf allen Gebieten der routinemäßigen und nicht-routinemäßigen Analyse von Röntgenbeugungsdaten an Pulvern werden angeboten, insbesondere bei der Lösung und Verfeinerung von Kristallstrukturen. Längerfristige Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Anwendung der Methode der maximalen Entropie (MEM) auf Pulverbeugungsdaten, parametrischer Rietveld Verfeinerung, automatisierter Analyse von 2D Pulverbeugungsdaten, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen funktionaler Materialien (z.B. thermochrome-, photochrome-, elektronische und magnetische Materialien, Baustoffe, „springende Kristalle“), Analyse fehlgeordneter Materialien, Theorie ferroelastischer Phasenübergänge, Analyse magnetischer Strukturen,
  Scientific Facilities |...  
The X-Ray Diffraction group (Robert Dinnebier) provides X-ray diffraction measurements of powders and single crystals in the laboratory and at the synchrotron as well as neutron sources at ambient and non-ambient conditions.
Die Wissenschaftliche Einrichtung Röntgenographie (Robert Dinnebier) führt Röntgenbeugungsmessungen an Pulvern und Einkristallen im Labor, an Synchrotron- und Neutronenquellen unter Umgebungs- und Nicht-Umgebungsbedingungen durch. Forschung innerhalb der Gruppe bezieht sich maßgeblich auf die Bestimmung von Kristallstrukturen und mikrostrukturellen Eigenschaften (Strain, Domänengröße) von kristallinen Festkörpern aus Röntenbeugungsdaten an Pulvern. Zusätzlich werden methodische Entwicklungen auf diesem Gebiet vorangetrieben. Wissenschaftliche Kooperationen auf allen Gebieten der routinemäßigen und nicht-routinemäßigen Analyse von Röntgenbeugungsdaten an Pulvern werden angeboten, insbesondere bei der Lösung und Verfeinerung von Kristallstrukturen. Längerfristige Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Anwendung der Methode der maximalen Entropie (MEM) auf Pulverbeugungsdaten, parametrischer Rietveld Verfeinerung, automatisierter Analyse von 2D Pulverbeugungsdaten, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen funktionaler Materialien (z.B. thermochrome-, photochrome-, elektronische und magnetische Materialien, Baustoffe, „springende Kristalle“), Analyse fehlgeordneter Materialien, Theorie ferroelastischer Phasenübergänge, Analyse magnetischer Strukturen,