|
Die Wissenschaftliche Einrichtung Röntgenographie (Robert Dinnebier) führt Röntgenbeugungsmessungen an Pulvern und Einkristallen im Labor, an Synchrotron- und Neutronenquellen unter Umgebungs- und Nicht-Umgebungsbedingungen durch. Forschung innerhalb der Gruppe bezieht sich maßgeblich auf die Bestimmung von Kristallstrukturen und mikrostrukturellen Eigenschaften (Strain, Domänengröße) von kristallinen Festkörpern aus Röntenbeugungsdaten an Pulvern. Zusätzlich werden methodische Entwicklungen auf diesem Gebiet vorangetrieben. Wissenschaftliche Kooperationen auf allen Gebieten der routinemäßigen und nicht-routinemäßigen Analyse von Röntgenbeugungsdaten an Pulvern werden angeboten, insbesondere bei der Lösung und Verfeinerung von Kristallstrukturen. Längerfristige Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Anwendung der Methode der maximalen Entropie (MEM) auf Pulverbeugungsdaten, parametrischer Rietveld Verfeinerung, automatisierter Analyse von 2D Pulverbeugungsdaten, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen funktionaler Materialien (z.B. thermochrome-, photochrome-, elektronische und magnetische Materialien, Baustoffe, „springende Kristalle“), Analyse fehlgeordneter Materialien, Theorie ferroelastischer Phasenübergänge, Analyse magnetischer Strukturen,
|