philippe – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 9 Results  www.bar.admin.ch
  AFS - Washington: Phili...  
Washington: Philippe Roch préside le Conseil du Fonds pour l’environnement mondial
Washington: Philippe Roch präsidiert den Rat des Globalen Umweltfonds
  AFS - Philippe Künzler ...  
> Philippe Künzler a ...
> Philippe Künzler ne...
> Philippe Künzler nu...
  AFS - Philippe Künzler ...  
Philippe Künzler a été nommé vice-directeur des Archives fédérales
Philippe Künzler neuer Vizedirektor des Schweizerischen Bundesarchivs
Philippe Künzler nuovo vicedirettore dell'Archivio federale svizzero
  AFS - Philippe Künzler ...  
Berne, 23.08.2006 - Le Conseil fédéral a nommé Philippe Künzler au poste de vice-directeur des Archives fédérales, vacant depuis novembre 2004. Il entrera en fonction le 1er septembre 2006.
Bern, 23.08.2006 - Der Bundesrat hat Philippe Künzler zum neuen Vizedirektor des Schweizerischen Bundesarchivs ernannt. Die seit November 2004 vakante Stelle wird per 1. September 2006 besetzt.
Berna, 23.08.2006 - Philippe Künzler è stato nominato dal Consiglio federale nuovo vicedirettore dell'Archivio federale svizzero ed entrerà in carica il 1° settembre 2006. Il posto era vacante dal novembre 2004.
  AFS - Philippe Künzler ...  
Chef de l’Etat-major depuis janvier 2005, Philippe Künzler est responsable de toutes les questions politiques et juridiques, de la communication ainsi que des finances et du contrôle de gestion des Archives fédérales.
Seit Januar 2005 ist Philippe Künzler als Stabschef verantwortlich für alle politischen und rechtlichen Fragen, die Kommunikation sowie die Finanzen und das Controlling des Schweizerischen Bundesarchivs.
Dal gennaio 2005 Philippe Künzler è a capo dello Stato maggiore. In questa funzione è responsabile di tutte le questioni politiche e giuridiche, della comunicazione, delle finanze e del relativo controlling dell'Archivio federale svizzero.
  AFS - Washington: Phili...  
Ce crédit avait été accordé par le Parlement à l’occasion du 700e anniversaire de la Confédération, en 1991. La Suisse occupe un siège au Conseil du FEM; elle y est représentée par Philippe Roch, directeur de l’OFEFP.
Die Schweiz hat seit der Gründung der GEF aktiv an deren Ausgestaltung und Finanzierung mitgewirkt und bislang rund 120 Millionen Franken beigesteuert. Die Beiträge wurden finanziert aus dem Rahmenkredit von 300 Millionen Franken für Umweltprogramme und -projekte von globaler Bedeutung in Entwicklungsländern, den das Parlament anlässlich der 700-Jahrfeier der Eidgenossenschaft im Jahr 1991 bewilligte. Die Schweiz verfügt über einen eigenen Sitz im GEF-Rat und wird dort durch den BUWAL-Direktor Philippe Roch und durch einen Vertreter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) als Stellvertreter repräsentiert.
  AFS - Washington: Phili...  
Berne, 03.11.1997 - Du 4 au 6 novembre 1997, Washington accueillera la réunion semestrielle du Conseil exécutif du Fonds pour l’environnement mondial (FEM). Philippe Roch, directeur de l’Office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage, présidera cette réunion.
Bern, 03.11.1997 - Vom 4.-6. November 1997 findet in Washington die halbjährliche Sitzung des Exekutivrates des Globalen Umweltfonds (Global Environment Facility, GEF) statt. Der Direktor des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft Philippe Roch ist zum Präsidenten für diese Sitzung ernannt worden. Der Globale Umweltfonds wurde 1990 geschaffen und dient dazu, Projekte in Entwicklungsländern und den Staaten Zentral- und Osteuropas zum Schutze der globalen Umwelt zu finanzieren. In Washington stehen neben der Diskussion und Verabschiedung von Projektvorschlägen u.a. der Geschäftsplan für die Jahre 1999-2001 sowie die Vorbereitung für die erste Generalversammlung aller 160 GEF-Mitgliedstaaten (April 1998 in New Delhi, Indien) auf dem Programm.
  AFS - Philippe Künzler ...  
Né en 1969, Philippe Künzler est avocat et travaille depuis 1998 aux Archives fédérales. En sa qualité d’adjoint de direction, il avait la responsabilité d’importantes affaires juridiques et a notamment participé à l’élaboration et à la mise en œuvre réussie de la loi fédérale sur l’archivage (LAr).
Der neue Vizedirektor des Schweizerischen Bundesarchivs heisst Philippe Künzler. Philippe Künzler (1969) ist Fürsprecher und seit 1998 im Schweizerischen Bundesarchiv tätig: Als Direktionsadjunkt verantwortete er wichtige Rechtsgeschäfte und war u.a. massgeblich an der Ausarbeitung und erfolgreichen Umsetzung des Bundesgesetzes über die Archivierung (BGA) beteiligt.
Philippe Künzler, nato nel 1969, è avvocato e lavora presso l'Archivio federale svizzero dal 1998. In veste di aggiunto di direzione si è occupato di importanti affari legislativi contribuendo tra l'altro in modo determinante alla stesura e all'attuazione della legge federale sull'archiviazione (LAr).
  AFS - En Suisse aussi, ...  
D’autres intervenants, comme Jean-Philippe Amstein, directeur de l’office fédéral de topographie swisstopo, puis Hans-Peter Thür, préposé fédéral à la protection des données et à la transparence, Peter Fischer, délégué de la stratégie informatique de la Confédération, et enfin Martin Stoll, président de l’association nouvellement créée « Loi sur la transparence.ch » et chef du Recherche-Desk de la Sonntags-Zeitung, tout en partageant son point de vue, ont évoqué les défis que rencontre la Suisse dans ce domaine.
Eröffnet wurde die opendata.ch 2011 Konferenz durch Edith Graf-Litscher, Nationalrätin und Co-Präsidentin der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit sowie Andreas Kellerhals, als Direktor des Schweizerischen Bundesarchivs Gastgeber der gut besuchten Tagung. Die Eröffnungsrede hielt danach Nigel Shadbolt, Professor der Universität Southampton und Mitglied des Public Sector Transparency Board UK. In seiner inspirierenden Rede zeigte er das weitreichende Veränderungspotential auf, das Open Government Data für Bevölkerung und Regierung hat und haben wird. Weitere Redner wie Jean-Philippe Amstein, Direktor des Bundesamts für Landestopografie swisstopo, Hans-Peter Thür, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, sowie Peter Fischer, Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes, schlossen sich Shadbolts Voten an, zeigten jedoch auch auf die Schweizerischen Herausforderungen im Umgang mit frei zugänglichen Behördendaten hin. Die deutlichen Mängel bei der heutigen Umsetzung des Öffentlichkeitsgesetzes zeigte schliesslich Martin Stoll auf, Präsident des neu gegründeten Vereins Öffentlichkeitsgesetz.ch und Leiter des Recherche-Desks der SonntagsZeitung.
La Conferenza opendata.ch 2011 è stata aperta dalla consigliera nazionale e copresidente del Gruppo parlamentare per la sostenibilità digitale Edith Graf-Litscher e dal direttore dell’Archivio federale svizzero Andreas Kellerhals, che ha fatto gli onori di casa. Nella sua relazione iniziale il professor Nigel Shadbolt dell’Università di Southampton e membro del Comitato per la trasparenza nel settore pubblico («Public Sector Transparency Board») del Governo britannico ha illustrato il vasto potenziale di cambiamento che hanno e avranno gli Open Government Data per la popolazione e per lo stesso governo. Alle considerazioni di Shadbolt si sono associati altri oratori come Jean-Philippe Amstein, direttore dell’Ufficio federale di topografia swisstopo, Hans-Peter Thür, incaricato federale della protezione dei dati e della trasparenza, e Peter Fischer, delegato per la strategia informatica della Confederazione, che hanno tuttavia messo in risalto anche le sfide che i dati liberamente accessibili delle autorità rappresentano per la Svizzera. Martin Stoll, presidente della neocostituita associazione «Öffentlichkeitsgesetz.ch» e responsabile del servizio ricerche del domenicale SonntagsZeitung, ha infine evidenziato le lacune che ci sono ancora nell’attuazione della legge sulla trasparenza.