|
The D3 building forms the border to Prater Park and resembles an organic unit, extending around several courtyards. The building includes numerous passages, niches, terraces, atriums, and open spaces with benches that offer attractive views of the park.
|
|
Der Gebäudeteil D3 an der Grenze zum Prater stellt ein organisches Gebilde dar, das sich um mehrere Höfe windet. Durchgänge, Nischen, Terrassen, Atrien, Freiräume mit Sitzgelegenheiten entstehen und bieten immer wieder reizvolle Ausblicke auf den grünen Prater. Das Gebäude AD hingegen liegt geradlinig in der Mitte des Campus. Die Erdgeschoße beider Gebäude haben geschlossene Fassaden mit minimierten Fensteröffnungen - mit Ausnahme der Lesebereiche in der Bibliothek, der Lounge im Seminarraumbereich und der Bäckerei, die voll verglast sind. Die Obergeschoße sind durch Fassadenbänder, farblich abgestuft von dunklem Orange bis zu hellem Beige, strukturiert und dazwischen verglast. Feststehende Holzlamellen aus unbehandelter Weißtanne sind vertikal und horizontal angeordnet, beleben die Fassade und dienen nicht zuletzt als Sonnenschutz. Sie sind eine Referenz an die Bäume im nebenliegenden Prater.
|