ocr – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 9 Ergebnisse  sg.acdid.acdsee.com
  gii die Presse-Agentur ...  
The full VC LibQ package covers a wide range of applications including optical character recognition and verification (OCR/OCV), 3-D image processing, measurement and inspection, blob analysis, color image processing, hyperspectral imaging, morphology, and motion analysis.
Vorprogrammierte Machine-Vision-Funktionen erleichtern Entwicklern die Arbeit und sparen viel Zeit bei der Führung zur Marktreife. Vision Components stellt nun auch seine linuxbasierten Embedded-Vision-Systeme der Baureihe VC Z zusammen mit einer umfangreichen Softwarebibliothek zur Verfügung. Die VC LibQ enthält über 300 vom Hersteller entwickelte Funktionen für alle gängigen Bildverarbeitungsaufgaben sowie darüber hinaus die gesamte Ausstattung der Halcon-Software von MVTec. Die Algorithmen sind speziell auf die Embedded-Systeme von Vision Components zugeschnitten. Sämtliche Funktionen sind gründlich praxiserprobt: Beide Hersteller sind mit diesen Softwareprodukten bereits seit über 20 Jahren erfolgreich im Geschäft. Die VC LibQ im Gesamtpaket deckt verschiedenste Anwendungen ab, beispielsweise Schriftzeichenerkennung und -verifizierung (OCR/OCV), 3-D-Bildverarbeitung, Messen und Prüfen, Blob-Analyse, Farbbildverarbeitung, Hyperspectral Imaging, Morphologie und Bewegungsanalyse. Für spezielle Anwendungsfälle können OEMs kostensparend auch eines der für ihr Arbeitsfeld zugeschnittenen Pakete erwerben: Codelesen, Optische Schrifterkennung (OCR), Mustererkennung oder das Kombipaket Codelesen + OCR. Es fallen keinerlei nachträgliche Lizenzgebühren an.
  gii die Presse-Agentur ...  
The full VC LibQ package covers a wide range of applications including optical character recognition and verification (OCR/OCV), 3-D image processing, measurement and inspection, blob analysis, color image processing, hyperspectral imaging, morphology, and motion analysis.
Vorprogrammierte Machine-Vision-Funktionen erleichtern Entwicklern die Arbeit und sparen viel Zeit bei der Führung zur Marktreife. Vision Components stellt nun auch seine linuxbasierten Embedded-Vision-Systeme der Baureihe VC Z zusammen mit einer umfangreichen Softwarebibliothek zur Verfügung. Die VC LibQ enthält über 300 vom Hersteller entwickelte Funktionen für alle gängigen Bildverarbeitungsaufgaben sowie darüber hinaus die gesamte Ausstattung der Halcon-Software von MVTec. Die Algorithmen sind speziell auf die Embedded-Systeme von Vision Components zugeschnitten. Sämtliche Funktionen sind gründlich praxiserprobt: Beide Hersteller sind mit diesen Softwareprodukten bereits seit über 20 Jahren erfolgreich im Geschäft. Die VC LibQ im Gesamtpaket deckt verschiedenste Anwendungen ab, beispielsweise Schriftzeichenerkennung und -verifizierung (OCR/OCV), 3-D-Bildverarbeitung, Messen und Prüfen, Blob-Analyse, Farbbildverarbeitung, Hyperspectral Imaging, Morphologie und Bewegungsanalyse. Für spezielle Anwendungsfälle können OEMs kostensparend auch eines der für ihr Arbeitsfeld zugeschnittenen Pakete erwerben: Codelesen, Optische Schrifterkennung (OCR), Mustererkennung oder das Kombipaket Codelesen + OCR. Es fallen keinerlei nachträgliche Lizenzgebühren an.
  gii die Presse-Agentur ...  
The full VC LibQ package covers a wide range of applications including optical character recognition and verification (OCR/OCV), 3-D image processing, measurement and inspection, blob analysis, color image processing, hyperspectral imaging, morphology, and motion analysis.
Mariann Király ist als neue Leiterin Business Development bei Vision Components USA für die Regionen Nord- und Südamerika zuständig. Sie übernimmt diesen Aufgabenbereich von Endre Tóth, der Kunden allerdings noch für eine längere Übergabephase als Ansprechpartner erhalten bleibt. In Zukunft wird Tóth sich verstärkt der Entwicklung des ausgegliederten Carrida-Geschäfts mit Lösungen für die automatische Nummernschilderkennung widmen. Mariann Király hat umfangreiche Erfahrungen in der Machine-Vision- und Computer-Vision-Branche. Sie leitete zuvor bei CCS America Inc. die Entwicklung von LED-Lichtlösungen für Bildverarbeitungsanwendungen. Bevor sie zu Vision Components wechselte, war sie fünf Jahre lang als Senior Account Manager bei Midwest Optical Systems, Inc. tätig, einem Hersteller von Optik für die industrielle Bildverarbeitung. Als Leiterin Business Development wird sich Király schwerpunktmäßig um die Kundenbetreuung und Akquise kümmern sowie Vertriebs-und Marketingaktivitäten koordinieren. Die Vision Components GmbH mit Sitz in Ettlingen eröffnete bereits 1999 ein Vertriebsbüro in den USA, das von Anfang an eng mit Händlern und Servicepartnern in Nord- und Südamerika zusammenarbeitete. Vision Components entwickelt und vertreibt intelligente, netzwerkfähige Kameras und Embedded-Vision-Systeme, die Bildverarbeitungsaufgaben ohne zusätzlichen PC ausführen. Das Produktportfolio umfasst Platinenkameras und robuste Gehäusekameras mit ARM-Prozessoren und VC-Linux-Betriebssystem. Der Hersteller entwickelt zudem maßgeschneiderte Bildverarbeitungslösungen aus Hardware und Software für eine Vielzahl von Inspektions-und Automatisierungsaufgaben und bietet Software-Bibliotheken für viele Anwendungen wie Bewegungsdetektion, Codelesen, Messung und Positionierung. Kontakt: Vision Components US Office Mariann M. Király 148 Middle Road North Chittenden, VT 05763 USA Tel.: +1 802 / 725 8351 Handy: +1 224 / 900 0687 mariann.kiraly@vision-components.com
  gii die Presse-Agentur ...  
The full VC LibQ package covers a wide range of applications including optical character recognition and verification (OCR/OCV), 3-D image processing, measurement and inspection, blob analysis, color image processing, hyperspectral imaging, morphology, and motion analysis.
Vorprogrammierte Machine-Vision-Funktionen erleichtern Entwicklern die Arbeit und sparen viel Zeit bei der Führung zur Marktreife. Vision Components stellt nun auch seine linuxbasierten Embedded-Vision-Systeme der Baureihe VC Z zusammen mit einer umfangreichen Softwarebibliothek zur Verfügung. Die VC LibQ enthält über 300 vom Hersteller entwickelte Funktionen für alle gängigen Bildverarbeitungsaufgaben sowie darüber hinaus die gesamte Ausstattung der Halcon-Software von MVTec. Die Algorithmen sind speziell auf die Embedded-Systeme von Vision Components zugeschnitten. Sämtliche Funktionen sind gründlich praxiserprobt: Beide Hersteller sind mit diesen Softwareprodukten bereits seit über 20 Jahren erfolgreich im Geschäft. Die VC LibQ im Gesamtpaket deckt verschiedenste Anwendungen ab, beispielsweise Schriftzeichenerkennung und -verifizierung (OCR/OCV), 3-D-Bildverarbeitung, Messen und Prüfen, Blob-Analyse, Farbbildverarbeitung, Hyperspectral Imaging, Morphologie und Bewegungsanalyse. Für spezielle Anwendungsfälle können OEMs kostensparend auch eines der für ihr Arbeitsfeld zugeschnittenen Pakete erwerben: Codelesen, Optische Schrifterkennung (OCR), Mustererkennung oder das Kombipaket Codelesen + OCR. Es fallen keinerlei nachträgliche Lizenzgebühren an.
  gii die Presse-Agentur ...  
The full VC LibQ package covers a wide range of applications including optical character recognition and verification (OCR/OCV), 3-D image processing, measurement and inspection, blob analysis, color image processing, hyperspectral imaging, morphology, and motion analysis.
Mariann Király ist als neue Leiterin Business Development bei Vision Components USA für die Regionen Nord- und Südamerika zuständig. Sie übernimmt diesen Aufgabenbereich von Endre Tóth, der Kunden allerdings noch für eine längere Übergabephase als Ansprechpartner erhalten bleibt. In Zukunft wird Tóth sich verstärkt der Entwicklung des ausgegliederten Carrida-Geschäfts mit Lösungen für die automatische Nummernschilderkennung widmen. Mariann Király hat umfangreiche Erfahrungen in der Machine-Vision- und Computer-Vision-Branche. Sie leitete zuvor bei CCS America Inc. die Entwicklung von LED-Lichtlösungen für Bildverarbeitungsanwendungen. Bevor sie zu Vision Components wechselte, war sie fünf Jahre lang als Senior Account Manager bei Midwest Optical Systems, Inc. tätig, einem Hersteller von Optik für die industrielle Bildverarbeitung. Als Leiterin Business Development wird sich Király schwerpunktmäßig um die Kundenbetreuung und Akquise kümmern sowie Vertriebs-und Marketingaktivitäten koordinieren. Die Vision Components GmbH mit Sitz in Ettlingen eröffnete bereits 1999 ein Vertriebsbüro in den USA, das von Anfang an eng mit Händlern und Servicepartnern in Nord- und Südamerika zusammenarbeitete. Vision Components entwickelt und vertreibt intelligente, netzwerkfähige Kameras und Embedded-Vision-Systeme, die Bildverarbeitungsaufgaben ohne zusätzlichen PC ausführen. Das Produktportfolio umfasst Platinenkameras und robuste Gehäusekameras mit ARM-Prozessoren und VC-Linux-Betriebssystem. Der Hersteller entwickelt zudem maßgeschneiderte Bildverarbeitungslösungen aus Hardware und Software für eine Vielzahl von Inspektions-und Automatisierungsaufgaben und bietet Software-Bibliotheken für viele Anwendungen wie Bewegungsdetektion, Codelesen, Messung und Positionierung. Kontakt: Vision Components US Office Mariann M. Király 148 Middle Road North Chittenden, VT 05763 USA Tel.: +1 802 / 725 8351 Handy: +1 224 / 900 0687 mariann.kiraly@vision-components.com
  gii die Presse-Agentur ...  
The full VC LibQ package covers a wide range of applications including optical character recognition and verification (OCR/OCV), 3-D image processing, measurement and inspection, blob analysis, color image processing, hyperspectral imaging, morphology, and motion analysis.
Mariann Király ist als neue Leiterin Business Development bei Vision Components USA für die Regionen Nord- und Südamerika zuständig. Sie übernimmt diesen Aufgabenbereich von Endre Tóth, der Kunden allerdings noch für eine längere Übergabephase als Ansprechpartner erhalten bleibt. In Zukunft wird Tóth sich verstärkt der Entwicklung des ausgegliederten Carrida-Geschäfts mit Lösungen für die automatische Nummernschilderkennung widmen. Mariann Király hat umfangreiche Erfahrungen in der Machine-Vision- und Computer-Vision-Branche. Sie leitete zuvor bei CCS America Inc. die Entwicklung von LED-Lichtlösungen für Bildverarbeitungsanwendungen. Bevor sie zu Vision Components wechselte, war sie fünf Jahre lang als Senior Account Manager bei Midwest Optical Systems, Inc. tätig, einem Hersteller von Optik für die industrielle Bildverarbeitung. Als Leiterin Business Development wird sich Király schwerpunktmäßig um die Kundenbetreuung und Akquise kümmern sowie Vertriebs-und Marketingaktivitäten koordinieren. Die Vision Components GmbH mit Sitz in Ettlingen eröffnete bereits 1999 ein Vertriebsbüro in den USA, das von Anfang an eng mit Händlern und Servicepartnern in Nord- und Südamerika zusammenarbeitete. Vision Components entwickelt und vertreibt intelligente, netzwerkfähige Kameras und Embedded-Vision-Systeme, die Bildverarbeitungsaufgaben ohne zusätzlichen PC ausführen. Das Produktportfolio umfasst Platinenkameras und robuste Gehäusekameras mit ARM-Prozessoren und VC-Linux-Betriebssystem. Der Hersteller entwickelt zudem maßgeschneiderte Bildverarbeitungslösungen aus Hardware und Software für eine Vielzahl von Inspektions-und Automatisierungsaufgaben und bietet Software-Bibliotheken für viele Anwendungen wie Bewegungsdetektion, Codelesen, Messung und Positionierung. Kontakt: Vision Components US Office Mariann M. Király 148 Middle Road North Chittenden, VT 05763 USA Tel.: +1 802 / 725 8351 Handy: +1 224 / 900 0687 mariann.kiraly@vision-components.com
  gii die Presse-Agentur ...  
The MD&M showcase will furthermore highlight embedded vision solutions for Data Matrix code reading: Vision Components offers real-time, network-capable intelligent cameras as well as a specialized OCR software library for OEMs who want to implement high-performance 2D code recognition systems for automated laboratory applications, surgical tool handling, and medication package identification.
Liftket liefert ab sofort den neuen Elektrokettenzug Star VFD mit lastabhängiger, stufenloser Geschwindigkeitsregelung von 2 bis 36 m/min. In bestimmten Anwendungen sind sogar Geschwindigkeiten bis 48 m/min möglich. Ohne Last können die Kettenzüge mit bis zu 200 % der Nenngeschwindigkeit betrieben werden. Das ist deutlich schneller im Vergleich zu etablierten Produkten. Anwender sparen dadurch viel Zeit. Die Baureihe eignet sich für Traglasten von 125 bis 2000 kg. Liftket liefert die Kettenzüge kundenspezifisch konfiguriert innerhalb 15 Werktagen aus. Sie sind entweder mit zwei Geschwindigkeitsstufen verfügbar oder über analoge Taster stufenlos regelbar. Darüber hinaus greift bei den neuen Kettenzügen die Bremse sofort, ohne Bremsrampe. Dies erleichtert die punktgenaue Höhenpositionierung und spart ebenfalls deutlich Zeit gegenüber konventionellen Produkten. Der Star VFD ist außerdem der erste Kettenzug mit integrierter Statusanzeige für Betriebsstunden und Restlebensdauer. Um den Wartungszustand zu ermitteln, muss also nicht erst das Gehäuse geöffnet werden. Auch lässt sich das Display direkt ablesen, ohne dass ein Computer angeschlossen werden muss. Dadurch sinken Wartungsaufwand und -kosten. Der speziell für diese Anwendung konstruierte Frequenzumrichter ist in einen Elektrokettenzug der etablierten Star-Baureihe integriert. Die Mechanik hat sich in Hundertausenden Installationen weltweit bewährt. Der Star VFD hat den Feldtest erfolgreich bestanden. Die Serienproduktion ist angelaufen. Liftket stellt diese und weitere Neuheiten auf der LogiMAT aus. Liftket auf der LogiMAT Stuttgart, 19. – 21. Februar 2019 Halle 7, Stand A01
  gii die Presse-Agentur ...  
To facilitate application development, Vision Components offers the VC LibQ software library, which, in addition to over 300 proprietary functions for all typical image-processing tasks, comprises more than 2000 operators from MVTec’s Halcon software. OEMs who do not need the full set of VC LibQ functions can purchase one of these dedicated packages: code reading, OCR, pattern recognition, or the combined package code reading + OCR.
Vision Components feiert auf der VISION die Weltpremiere seiner neuen MIPI-Kameramodule. Die ultrakompakten Platinen unterstützen die MIPI-Spezifikation CSI-2 und sind je nach Kundenwunsch mit unterschiedlichen Bildsensoren verfügbar. Die Miniaturkameras lassen sich dank der standardisierten Datenübertragung äußerst kostengünstig fertigen und in verschiedenste Plattformen integrieren. Sie eignen sich insbesondere für Applikationen mit vielen Kameras, darunter auch für mobile und dezentrale Applikationen wie Autonomes Fahren, Drohnen, Smart City, Medizintechnik und Laborautomation. Vision Components erschließt mit dieser Entwicklung einen neuen Bereich. Der Ettlinger Hersteller hat sich bisher hauptsächlich auf intelligente Kameras spezialisiert. Mit den neuen MIPI-Sensorboards bietet er OEMs nun eine weitere hochflexible Komponente für die Umsetzung ihrer Embedded-Vision-Lösungen. Zur VISION 2018 startet Vision Components mit sechs Modulen, zwei Global-Shutter-Sensoren – OV9281 von Omnivision (1 Megapixel) und Sony Pregius IMX296 (1,55 MP) – sowie mit vier Rolling-Shutter-Sensoren, darunter der IMX274 (8,4 MP) und der IMX326 (6,8 MP) aus der Sony-Starvis-Serie. In Planung befinden sich weitere Sensoren mit Auflösungen von bis zu 13 MP. Die MIPI-Kameramodule enthalten vorgefertigte Befestigungsbohrungen und Präzisionspassungen. Ein Keramik-LGA-Chip gewährleistet höchste mechanische Stabilität und Präzision. Für bestmögliche Wärmeableitung und minimales Rauschen ist er auf einer Kupferfläche mit Kantenmetallisierung platziert. Auf der Rückseite der hochwertigen achtlagigen Platine befindet sich ein Steckplatz für ein 22-poliges Flexprint-Kabel. Die Schnittstelle ermöglicht das direkte Triggern der Sensoren. Das im Lieferumfang enthaltene 200-mm-Flexprint-Kabel hat eine vollflächig geschirmte Rückseite und differenzielle Leiterbahnpaare und gewährleistet damit eine störungsfreie MIPI-Übertragung. Aktuell lassen sich die Kameramodule an über 20 CPU-Boards verschiedener Hersteller anschließen, welche diesen Standard unterstützen. Dies sind unter anderem alle Raspberry-Pi-Boards, alle 96Boards, NVIDIA TX1 und TX2 sowie weitere Boards mit i.MX6 / i.MX8. Vision Components auf der VISION Stuttgart, 6. – 8. November 2018 Halle 1, Stand F42
  gii die Presse-Agentur ...  
To facilitate application development, Vision Components offers the VC LibQ software library, which, in addition to over 300 proprietary functions for all typical image-processing tasks, comprises more than 2000 operators from MVTec’s Halcon software. OEMs who do not need the full set of VC LibQ functions can purchase one of these dedicated packages: code reading, OCR, pattern recognition, or the combined package code reading + OCR.
Vision Components feiert auf der VISION die Weltpremiere seiner neuen MIPI-Kameramodule. Die ultrakompakten Platinen unterstützen die MIPI-Spezifikation CSI-2 und sind je nach Kundenwunsch mit unterschiedlichen Bildsensoren verfügbar. Die Miniaturkameras lassen sich dank der standardisierten Datenübertragung äußerst kostengünstig fertigen und in verschiedenste Plattformen integrieren. Sie eignen sich insbesondere für Applikationen mit vielen Kameras, darunter auch für mobile und dezentrale Applikationen wie Autonomes Fahren, Drohnen, Smart City, Medizintechnik und Laborautomation. Vision Components erschließt mit dieser Entwicklung einen neuen Bereich. Der Ettlinger Hersteller hat sich bisher hauptsächlich auf intelligente Kameras spezialisiert. Mit den neuen MIPI-Sensorboards bietet er OEMs nun eine weitere hochflexible Komponente für die Umsetzung ihrer Embedded-Vision-Lösungen. Zur VISION 2018 startet Vision Components mit sechs Modulen, zwei Global-Shutter-Sensoren – OV9281 von Omnivision (1 Megapixel) und Sony Pregius IMX296 (1,55 MP) – sowie mit vier Rolling-Shutter-Sensoren, darunter der IMX274 (8,4 MP) und der IMX326 (6,8 MP) aus der Sony-Starvis-Serie. In Planung befinden sich weitere Sensoren mit Auflösungen von bis zu 13 MP. Die MIPI-Kameramodule enthalten vorgefertigte Befestigungsbohrungen und Präzisionspassungen. Ein Keramik-LGA-Chip gewährleistet höchste mechanische Stabilität und Präzision. Für bestmögliche Wärmeableitung und minimales Rauschen ist er auf einer Kupferfläche mit Kantenmetallisierung platziert. Auf der Rückseite der hochwertigen achtlagigen Platine befindet sich ein Steckplatz für ein 22-poliges Flexprint-Kabel. Die Schnittstelle ermöglicht das direkte Triggern der Sensoren. Das im Lieferumfang enthaltene 200-mm-Flexprint-Kabel hat eine vollflächig geschirmte Rückseite und differenzielle Leiterbahnpaare und gewährleistet damit eine störungsfreie MIPI-Übertragung. Aktuell lassen sich die Kameramodule an über 20 CPU-Boards verschiedener Hersteller anschließen, welche diesen Standard unterstützen. Dies sind unter anderem alle Raspberry-Pi-Boards, alle 96Boards, NVIDIA TX1 und TX2 sowie weitere Boards mit i.MX6 / i.MX8. Vision Components auf der VISION Stuttgart, 6. – 8. November 2018 Halle 1, Stand F42