neo – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 5 Résultats  infoservis.ckrumlov.info
  Monuments  
Architectural gem, the neo-Gothic octagonal tower became the second dominant Český Krumlov. The church occasionally becomes a venue for concerts of classical music
Architektonisches Juwel, die neugotische achteckige Turm wurde die zweite dominierende Český Krumlov. Die Kirche wird gelegentlich als Veranstaltungsort für Konzerte der klassischen Musik
  In the footsteps of Ego...  
One-storey building with a neo-classical facade from 1871. It has a gable roof parallel with the street, covered by tiles. The house was occupied for some time by the mother of the painter Egon Schiele, Marie Schiele, born Soukupová, (1861 - 1935).
Das einstöckige Objekt mit neuklassizistischer Front aus dem Jahre 1871 hat ein mit der Straße paralleles, mit Ziegeln gedecktes Satteldach. Einige Zeit bewohnte das Haus die Mutter des Malers Egon Schiele, Marie Schiele, geborene Soukupová (1861-1935). Ihr Geburtshaus befindet sich in der Strasse Parkán 111.
  State chateau Hlubokà¡  
Thanks to their very well-managed property and large-scale economic activities, the Schwarzenbergs twice rebuilt the chateau of Hluboká, first in the early 18th century in the Baroque style, and later, they carried out an extensive reconstruction of the chateau in the romantic neo-Gothic style of the in the years 1840 – 1871, including a re-arrangement of the park and the surrounding countryside.
Das Schloss Hluboká wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts von den böhmischen Königen ursprünglich als eine Wachburg gegründet und als Königsbesitz oft verpfändet. Im Laufe der Zeit befand er sich im Besitz einiger Adelsgeschlechter. Von Bedeutung war beispielsweise die Familie Pernštejn, die 1490 den nahen, von der Fläche her zweitgrößten böhmischen Teich Bezdrev anlegte. Das bedeutende Adelsgeschlecht der Herren von Neuhaus kaufte die Herrschaft Frauenberg / Hluboká im Jahr 1561. Zwei Jahre später ließen die neuen Eigentümer die ursprüngliche gotische Burg zu einem Renaissance-Schloss umbauen. Im ausgehenden 16. Jahrhundert gelangte die Herrschaft in den Besitz der Familie Malovec von Malovice, diese verlor aber wegen ihrer protestantischen Konfession im Jahr 1619 ihren gesamten Besitz und vier Jahre später erhielt der spanische General Don Baltazar de Marradas die Herrschaft vom Kaiser Ferdinand II. von Habsburg als Kriegskostenentschädigung. Dann kaufte Johann Adolf I. Schwarzenberg seinem Neffen Hluboká im Jahr 1661 ab. Die Schwarzenberger hielten sich in Hluboká bis Ende 1939 auf, als der letzte Eigentümer Dr. Adolf von Schwarzenberg vor den Nazis nach Übersee emigrierte. Ihren Besitz verlor die Familie endgültig auf Grund des Sondergesetzes Lex Schwarzenberg im Jahr 1947. Dank der ausgezeichneten Verwaltung ihres Besitzes und dank der umfangreichen Wirtschaftsaktivitäten konnten die Schwarzenberger das Frauenberger Schloss zweimal umbauen, zunächst am Anfang des 18. Jahrhunderts im Barockstil, später (in den Jahren 1840-1871) wurde dann eine umfassende Rekonstruktion des Schlosses im romantischen Stil der Neugotik vorgenommen, einschließlich der Umgestaltung der Parkanlage und der umliegenden Landschaft. Der Umbau wurde von den England-Reisen des damaligen Besitzers, des Fürsten Johann Adolf II. von Schwarzenberg und seiner Gattin Fürstin Eleonore, einer geborenen Prinzessin von Liechtenstein, beeinflusst. Das wichtigste Vorbild war das Königsschloss von Windsor. Der Umbau wurde nach Plänen des Wiener Architekten Franz Beer begonnen. Nach dessen Tod wurde seine Arbeit vom Baumeister der Schwarzenberger Damasius Deworetzky fortgesetzt, der die prunkvollen Innenräume entwarf.