ic – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 11 Ergebnisse  www.valpiccola.it
  IC Pharma - Pharmaceuti...  
IC Pharma Final Project Report
IC Pharma Abschlussbericht
  IC Pharma - Pharmaceuti...  
Home › Research › IC Pharma – Pharmaceutical Residues in the Urban Water Cycle
Startseite › Forschung › IC Pharma – Arzneimittelrückstände im urbanen Wasserkreislauf
  IC Pharma - Pharmaceuti...  
IC Pharma – Pharmaceutical Residues in the Urban Water Cycle
IC Pharma – Arzneimittelrückstände im urbanen Wasserkreislauf
  AQUISAFE 2 - Mitigation...  
Nutrient retention capacity of different types of mitigation zones will be tested in international case studies in the Ic watershed in France and the Upper White River watershed in the USA under natural conditions, such as variable flow.
Der Nährstoffrückhalt verschiedener Puffersysteme wird im Rahmen von internationalen Feldstudien im Einzugsgebiet des Ic (Frankreich) und des Upper White River (USA) getestet, unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses variabler Abflussbedingungen.
  IC Pharma - Pharmaceuti...  
The project will start with the well-examined Berlin situation (e.g., through the NASRI project of the KWB) and expand the local know-how to an international level. To support scientific advance on the subject, IC Pharma also aims at identifying existing gaps of knowledge and thus potential future research fields.
Das Projekt wird von der sehr gut untersuchten Situation in Berlin ausgehen (z.B. durch das NASRI Projekt des Kompetenzzentrums) und anschließend auf ein internationales Niveau erweitert. Offene Fragen und wichtige Forschungsfelder werden im Schlussbericht thematisiert, um einen Ausbau des lokalen Know-hows durch potentielle zukünftige Projekte sicherzustellen.
  IC Pharma - Pharmaceuti...  
What is missing is a concise document, which gives the interested layman an overview of existing knowledge and aids decision makers from the water sector to assess their situation. The IC Pharma project will fill this gap by providing a graphical bench-marking, which allows the comparison of locally detected concentrations with a range of international measurements.
Dabei fehlt aber eine einfach zu erschließende Übersicht, die Entscheidungsträgern aus dem Wassersektor eine Standortbestimmung ermöglicht. Das Projekt IC Pharma soll diese Lücke schließen. Einerseits soll dies durch ein graphisches „Bench-marking“ erreicht werden, welches einen Vergleich der lokalen Situation mit international erhobenen Konzentrationsbereichen erlaubt. Andererseits wird im Rahmen von IC Pharma eine Kategorisierung pharmazeutischer Substanzen angestrebt, entsprechend ihrer Abbaubarkeit auf dem Weg durch den städtischen Wasserkreislauf. Durch diese Kategorien können Arzneimittelrückstände als Indikatoren für den Zustand eines städtischen Wassersystems oder als Tracer für Abwassereinfluss verwendet werden.
  IC Pharma - Pharmaceuti...  
What is missing is a concise document, which gives the interested layman an overview of existing knowledge and aids decision makers from the water sector to assess their situation. The IC Pharma project will fill this gap by providing a graphical bench-marking, which allows the comparison of locally detected concentrations with a range of international measurements.
Dabei fehlt aber eine einfach zu erschließende Übersicht, die Entscheidungsträgern aus dem Wassersektor eine Standortbestimmung ermöglicht. Das Projekt IC Pharma soll diese Lücke schließen. Einerseits soll dies durch ein graphisches „Bench-marking“ erreicht werden, welches einen Vergleich der lokalen Situation mit international erhobenen Konzentrationsbereichen erlaubt. Andererseits wird im Rahmen von IC Pharma eine Kategorisierung pharmazeutischer Substanzen angestrebt, entsprechend ihrer Abbaubarkeit auf dem Weg durch den städtischen Wasserkreislauf. Durch diese Kategorien können Arzneimittelrückstände als Indikatoren für den Zustand eines städtischen Wassersystems oder als Tracer für Abwassereinfluss verwendet werden.
  Team - Kompetenzzentrum...  
ANTIOCKER – Microbial Clogging in Technical SystemsAquaNES – Combined Processes for Water Treatment SystemsAQUISAFE 1 – Natural Buffer Zones for the Protection of Drinking Water ResourcesAQUISAFE 2 – Mitigation of Contaminants in Rural and Semi-rural Environments to Protect Drinking Water ResourcesASKURIS – Anthropogenic Trace Organic Compounds and Pathogens in the Urban Water CycleCARISMO – Carbon is Money: From Wastewater to EnergyCircular Agronomics: Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-stream processes to mitigate emissionsCLOOP – Closing the Global Nutrient LoopCoDiGreen – Optimisation of Energy and Nutrient Recovery in Wastewater Treatment SchemesCOSMA – Geological CO2 Storage and Other Emerging Subsurface ActivitiesCREAM – Complex Resource Evaluation and Analysis Methodology (Archived)CWPharma – Clear water from pharmaceuticalsDECAMAX – Optimisation of Sewage Sludge Dewatering in Municipal WWTPsDEMEAU – Treatment of Emerging Pollutants in Water and WastewaterDEMOWARE – Towards Efficient Water Reuse in EuropeDSWT – Decentralised Treatment of Roadway RunoffsE-VENT – Less Energy Consumption and CO2 Emissions of WWTPsECOTREAT – Eco-engineering for Advanced Treatment of WWTP EffluentEVA – Global Control of Sewage Pump Stations (Archived)FAKIN – Research Data ManagementFLUSSHYGIENE – Hygienically Relevant Microorganisms and Pathogens in Multifunctional Water Bodies and Hydrologic CirclesGStEW – Estate Drainage SchemesHTC-Berlin – Potentials and Barriers of Hydrothermal Carbonisation (HTC) in BerlinHydraulics of Artificial Groundwater Recharge under Changing Climatic Conditions in Berlin (HYDRA)IC Pharma – Pharmaceutical Residues in the Urban Water CycleIST4R – Comparison of Different Process Combinations or Tertiary Wastewater Treatment for the Reduction of Surface Water StressKURAS – Urban Stormwater Management and Sewage SystemsMeReZon – Tertiary wastewater treatment with ozoneMIA-CSO – Monitoring and Impact Assessment of Combined Sewer OverflowsMONITOR – Monitoring of Combined Sewer OverflowsnetWORKS4 – Planning Criteria for Climate-just CitiesNEWFERT – Nutrient Recovery from Biobased Waste for Fertiliser ProductionNextGen – Towards a Next Generation of Water Systems and Services for the Circular EconomyNITROLIMIT – Nitrogen Limitation in FreshwatersNOSTOTOX – Development Potential of Toxic Nostocale Cyanobacteria in the Process of Reducing Trophication and Global Warmingnurec4org
ANTIOCKER – Mikrobielle Verockerung in technischen SystemenAquaNES – Prozesskombinationen für die WasseraufbereitungAQUISAFE 1 – Naturnahe Puffersysteme zum Schutz von TrinkwasserressourcenAQUISAFE 2 – Verminderung des Eintrags von Schadstoffen aus ländlichen Einzugsgebieten als Schutzmaßnahme für TrinkwasserressourcenASKURIS – Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen WasserkreislaufCARISMO – Carbon is Money: Energie aus AbwasserCircular Agronomics: Schließung von Nährstoffkreisläufen in der europäischen Landwirtschaft und der NahrungsmittelindustrieCLOOP – Den globalen Nährstoffkreislauf schließenCoDiGreen – Optimierung der Energie- und Nährstoffrückgewinnung in der AbwasserbehandlungCOSMA – Geologische CO2-Speicherung und neuartige UntergrundnutzungenCREAM – Komplexe Ressourcenanalyse und Bewertung (Archiviert)CWPharma – Entfernung von Pharmazeutika aus dem WasserDECAMAX – Optimierung der Schlammentwässerung in kommunalen KläranlagenDEMEAU – Behandlung organischer Spurenstoffe in Wasser und AbwasserDEMOWARE – Effektive Wasserwiederverwendung in EuropaDSWT – Dezentrale Reinigung von StraßenabflüssenE-VENT – Weniger Energiebedarf und Treibhausgasemissionen von KlärwerkenECOTREAT – Naturnahe Verfahren zur Nachbehandlung von KlärwerksabläufenEVA – Verbundsteuerung von Abwasserpumpwerken (Archiviert)FAKIN – ForschungsdatenmanagementFLUSSHYGIENE – Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und WasserkreisläufenGStEW – GrundstücksentwässerungHTC Berlin – Potentiale und Grenzen der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die Bedingungen in BerlinHydraulik in der künstlichen Grundwasseranreicherung Berlins unter sich ändernden klimatischen Randbedingungen (HYDRA)IC Pharma – Arzneimittelrückstände im urbanen WasserkreislaufIST4R – Vergleich verschiedener Verfahrensvarianten der weitergehenden Abwasserreinigung zur Entlastung der Berliner GewässerKURAS – Urbane Regenwasserbewirtschaftung und AbwassersystemeMeReZon – Weitergehende Abwasserreinigung durch OzonungMIA-CSO – Monitoring und Impaktbewertung von MischwasserüberläufenMONITOR – Monitoring von MischwasserüberläufennetWORKS4- Gestaltung der klimagerechten StadtNEWFERT – Nährstoffrückgewinnung aus biobasiertem Abfall für die DüngemittelproduktionNextGen – Innovative Technologien und kreislauforientierte Konzepte im WassersektorNITROLIMIT – Stickstofflimitation in BinnengewässernNOSTOTOX – Entwicklungspotenzial toxischer nostocaler Cyanobakterien