– Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 24 Ergebnisse  www.chinese-architects.com
  Yamazaki Kentaro Design...  
FAN JAPAN SHOP
© Naoomi Kurozumi
  BaruccoPfeifer Architek...  
The generous fan-shaped layout of the garden city of Haslach with roughly 450 dwellings was planned and built in the 1920s according to the plans d...
Die großzügige fächerförmige Anlage der Gartenstadt Haslach mit ca. 450 Häusern wurde in den 1920er Jahren nach Entwürfen des städtischen Hochbauam...
  Dali Museum of Contempo...  
Design Principal: Zhu Pei, Design team: Shuhei Nakamura, Han Mo, He Fan, You Changchen, Yang Shengchen, Ke Jun
谦逊、朴素,让建筑消隐在自然山地的环境之中以求得对弘圣寺的最大尊重。利用自然台地,让美术馆大部分体量嵌入自然台地之下,实现“藏”的概念。
  COCC. and coherent AG -...  
Mixing various disciplines is a something to strive for. Equally combining the unpredictable in shape, material, color and element; and still I am a big fan of simplicity and the pure. A eclectic nomade.
Als wahres Sonnenkind, habe ich einige Jahre in Kalifornien gearbeitet und dort meine Sicht auf Design, Kultur und deren Zusammenhang erfahren können. Internationale Projekte, viel Reisen, viel Aufsaugen und noch mehr Ideensprudeln.
  Dali Museum of Contempo...  
Design Principal: Zhu Pei, Design team: Shuhei Nakamura, Han Mo, He Fan, You Changchen, Yang Shengchen, Ke Jun
谦逊、朴素,让建筑消隐在自然山地的环境之中以求得对弘圣寺的最大尊重。利用自然台地,让美术馆大部分体量嵌入自然台地之下,实现“藏”的概念。
  Bürozubau Fa. Buttazoni...  
For generations, the Buttazoni steel construction and montage company plant has been located in Himmelberg in Carinthia, near the Nockberge national park, the Turracher Höhe, and the ski resort Kaiserburg – Nockberge. The firm is well known through the countless steel structures in Austrian architecture, of which the owner of Buttazoni is a connoisseur and fan.
In Himmelberg in Kärnten, nahe dem Nationalpark Nockberge, der Turracher Höhe und dem Schiparadies Kaiserburg-Nockberge steht seit Generationen der Betrieb der Stahlbau- und Montagefirma Buttazoni, bekannt durch unzählige Stahlbauten der österreichischen Architektur. Der Inhaber der Firma ist ein großer Kenner und Liebhaber dieser.
  VfB Stuttgart Club rest...  
The fan area is located along the long, back wall with its view of the kitchen through a wide strip of window. This is where the fans symbolically meet their heros at eye level. Framed autograph cards show the team of the century, as chosen by VfB fans.
Vor der langen Wand, die durch ein großes Fenster einen Blick in die Küche ermöglicht, befindet sich der Bereich der Fans. Sie sollen hier symbolisch ihren Stars auf Augenhöhe begegnen. Gerahmte Autogrammkarten zeigen hier eine von Fans gewählte Jahrhundertelf. Wie im Stadion sind sich die hier Sitzenden räumlich nahe. Als Huldigung an den „12. Mann“ überwölbt eine Deckenschale mit Tausenden von Fans den Bereich. Ihre Form greift das Stadionoval auf und die eingehängten Spots verbreiten Flutlichtatmosphäre.
  Litzi - Kühle Eleganz a...  
The three city villas are placed directly on the quay promenade with a magnificent view on lake, sailboat marina and mountains. The buildings are positioned in a fan-shaped arrangement on the park like plot of a former tree nursery.
Direkt an der Quaipromenade, mit Blick auf den Bootshafen, See, und Berge stehen drei Stadtvillen. Sie sind auf dem parkartigen Grundstück einer ehemaligen Baumschule aufgefächert angeordnet. Die innere Ordnung entspricht dem äusseren Eindruck. Je zwei Wohnungen über drei Etagen plus eine Attika sind um den Erschliessungskern gruppiert. Nach Norden zur Strasse liegen die Bäder und Abstellräume, nach Osten oder Westen die Zimmer und nach Süden das grosszügig dimensionierte Ensemble mit Wohnbereich, Terrasse und Wintergarten.
Direkt an der Quaipromenade, mit Blick auf den Bootshafen, See, und Berge stehen drei Stadtvillen. Sie sind auf dem parkartigen Grundstück einer ehemaligen Baumschule aufgefächert angeordnet. Die innere Ordnung entspricht dem äusseren Eindruck. Je zwei Wohnungen über drei Etagen plus eine Attika sind um den Erschliessungskern gruppiert. Nach Norden zur Strasse liegen die Bäder und Abstellräume, nach Osten oder Westen die Zimmer und nach Süden das grosszügig dimensionierte Ensemble mit Wohnbereich, Terrasse und Wintergarten.
  Energetische Sanierung ...  
The generous fan-shaped layout of the garden city of Haslach with roughly 450 dwellings was planned and built in the 1920s according to the plans drawn up by the municipal construction office under Joseph Schlippe and architect Karl Gruber.
Die großzügige fächerförmige Anlage der Gartenstadt Haslach mit ca. 450 Häusern wurde in den 1920er Jahren nach Entwürfen des städtischen Hochbauamtes unter Leitung von Joseph Schlippe und dem Architekten Karl Gruber geplant und gebaut. Die Einfamilien-Reihenhaus-Bauweise mit den tiefen Vorgärten war zur damaligen Zeit ein großer Fortschritt in der städtischen Wohnkultur. Als Vorbild für diese Gartenstadt galt das von Ebenezer Howard entwickelte Modell der englischen Gartenstädte. Die Gartenstadt ist in allen Teilen - Straßenführung und Straßenprofile, sowie die Haustypen mit ihren Eigenarten - erhalten geblieben und wurde deshalb zum Kulturdenkmal erklärt. Mit der zunehmenden Privatisierung der Gartenstadthäuser gehen bauliche Änderungswünsche an den Häusern einher. Neben dem Wunsch, die kleinen Häuser durch Wohnraumerweiterungen attraktiver und zeitgemäßer zu gestalten, besteht ein besonderer Druck, die Gebäude auch energetisch zu ertüchtigen. Die ENEV ist strukturell auf der Minimierung von Energieverlusten aufgebaut. Das führt zu einer Strategie der Rundum-Dämmung und -Dichtung der Gebäude, die entweder außen oder in besonderen Fällen auch auf der Innenseite vorgenommen wird. Das Gegenmodell lautet: Energiegewinne maximieren. Diese Methode ist weniger bekannt und planungstechnisch erheblich aufwändiger. Sie geht davon aus, dass Fenster, Wände und Dächer so konstruiert werden, dass solare Energiegewinne direkt und mit wenig technischem Aufwand verwertet werden können. Diese Methoden sind weitaus planungsaufwändiger und benötigen vor allem eine exakte Berechnung der Energiegewinne, der Energiespeicherung und der Energieentladung (Schutz gegen sommerliche Überwärmung). Diese Berechnungen werden in Form thermodynamischer Simulationen durchgeführt und schrittweise mit den erforderlichen Planungskonzepten abgestimmt und optimiert. Die Einzelmaßnahmen werden jeweils spezifisch für das Gebäude entwickelt. Nach mehreren Arbeitsschritten und Modellberechnungen wurde folgendes Konzept gewählt: - Luftkollektoren im Dachfirst blasen solar erwärmte Luft direkt in die Räume der drei Geschosse ein. - Die Prozessenergien im Gebäude werden im Treppenhaus gesammelt und über eine Wärmerückgewinnungsanlage zurück in den Luftraum der Außenwände geleitet. - Die Fenster wurden erneuert (normales Isolierglas U-Wert 1,1) - Das Dach wurde unter Beibehaltung der alten Dachdeckung nachgedämmt. - Das Kellergeschoss wurde so abgetrennt, dass im Zusammenhang mit den neuen Fußböden e
  BMW Welt München Albrec...  
The roof of BMW Welt acts as a fifth façade and with that takes on an important part of the communicative effect of the outer shell alongside the other façades. Against this background, none of the traditional, fan-like, elevated, south-oriented photovoltaic systems came into question for the team around architect Wolf D. Prix.
Das Dach der BMW Welt präsentiert sich als fünfte Fassade und übernimmt somit einen genauso wichtigen Anteil an der kommunikativen Wirkung der Außenhülle wie auch die anderen Fassaden. Vor diesem Hintergrund kam für das Team um Wolf D. Prix keine traditionell fächerartig aufgeständerte südorientierte Photovoltaikanlage in Frage. Die Solarmodule wurden bündig in eine Edelstahldeckung integriert, welche über der eigentlichen Dachentwässerungsebene liegt, um sichtbare Dachdurchdringungen und Abluftbauwerke zu vermeiden.
  Westhafen-Pier schneide...  
Zones designated for a café, exhibition rooms and offices are included at the West and North ends of the base. Above it is a fan-like structure consisting of five 4-storey office wings with interconnecting buildings.
Die Antwort auf die komplexen Anforderungen ist ein knapp neun Meter hoher, dem Verlauf des Grundstücks folgender Sockel, auf dessen drei Geschossen Parkplätze ausgewiesen werden. Entwurfsprägend sind die umlaufenden 400m langen Arkaden, dessen Tragstruktur aus V- förmigen Stahlbetonstützen besteht. Der Stahlbetonkanal für die Aufnahme des Förderbandes der Kohleanlieferung wird in diesen Baukörper integriert. An den westlichen und nördlichen Enden des Sockels sind Flächen für ein Café, Ausstellungsräume und Büros vorgesehen. Darüber erhebt sich eine fächerartige Struktur aus fünf 4-geschossigen Büroriegeln mit Verbindungsbauten. Die schuppenartigen Fassaden erinnern hier in ihrer Form an einen Kamerabalg. Die geschlossenen Flächen werden mit Metallblechen verkleidet, offene bestehen aus geschosshoch verglasten Fensterelementen. Die Materialien und ihre Oberflächen nehmen den rauen Duktus der Umgebung auf, wirken aber wegen ihrer Bearbeitung und Detaillierung feiner und eleganter.