|
Die globale Marktentwicklung kann von den einzelnen Häfen nicht beeinflusst werden. Nach der weltweiten Finanzkrise und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise im Jahr 2009 haben sich nachhaltige Veränderungen bei der Einschätzung zukünftiger Marktentwicklungspotenziale ergeben. Demzufolge wurden in den letzten Jahren in kurzen Zeitabständen neue Prognosen erstellt, die tendenziell für die Zukunft moderate Wachstumsraten in Aussicht stellen. Das aktuelle Szenario geht davon aus, dass bis zum Jahr 2025 ein Marktpotenzial von 15,4 Mio. TEU und in 2030 ein Potenzial von 18,6 Mio. TEU vorhanden sein wird. Diese in Aussicht gestellten Wachstumspotenziale können vom Hamburger Hafen nur dann erreicht werden, wenn es gelingt, in den kommenden Jahren den konsequenten Ausbau und die Modernisierung des Hamburger Hafens voranzutreiben und die Qualitätsführerschaft bei der Entwicklung hocheffizienter logistischer Ablaufprozesse durch die Vernetzung der digitalen Datenströme (smartPORT) zu erreichen.
|