hes – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 5 Ergebnisse  www.labiedriba.lv
  Bridge.ch - News  
Zbinden Hugo (Université Geneva), Brunner Nicolas (Université Geneva), Messerli Etienne (HES-SO): Self-testing Quantum Random Number Generator
Zbinden Hugo (University Geneva), Brunner Nicolas (University Geneva), Messerli Etienne (HES-SO): Self-testing Quantum Random Number Generator
Zbinden Hugo (Uni Genf), Brunner Nicolas (Uni Genf), Messerli Etienne (HES-SO): Self-testing Quantum Random Number Generator
  Bridge.ch - News  
Près d’un tiers des requêtes émanent des universités et environ 20 % des HES, suivies par l’EPFZ et l’EPFL (17 % chacune), l’EMPA (7 %) et l’Institut Paul Scherrer PSI (3 %). Une majorité de requêtes (36 %) se rattachent quant aux bases scientifiques au domaine Life Sciences.
The largest proportion of incoming applications (36%) related to Life Science. The remaining applications were equally distributed among ICT, Micro/Nano, Engineering and Social Sciences. Innovations are expected to come mostly from the area of Life Sciences (46%) and Enabling Sciences (26%), followed by Micro/Nano (16%) and Engineering (15%).
Mit 36 Prozent können die meisten Gesuche hinsichtlich der wissenschaftlichen Grundlagen dem Bereich Life Science zugordnet werden. Die restlichen Gesuche stammen zu etwa gleichen Teilen aus den Bereichen ICT, Micro/Nano, Engineering und Social Sciences. Daraus resultierende Innovationen werden vor allem im Bereich Life Sciences (46 Prozent) und Enabling Sciences (26 Prozent) erwartet, gefolgt von Micro/Nano (16 Prozent) und Engineering (15 Prozent).
  Bridge.ch - Anmeldung fr  
La présentation sera suivie d'une séance de questions, suivie par un apéritif avec buffet lors duquel les participants auront l'occasion d'échanger avec les membres de BRIDGE. Les chercheurs en sciences humaines et sociales ainsi que provenant des HES sont particulièrement les bienvenus.
An dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie von Mitgliedern des BRIDGE Steering Committees und Evaluationspanels eine Übersicht über die BRIDGE Förderungsmöglichkeiten und im speziellen über die ersten Erfahrungen des Proof of Concept Angebots für junge Forschende. Wir informieren Sie über das erfolgreiche Einreichen eines Gesuchs und einer möglichen Förderung durch BRIDGE. Am Ende der Präsentation erhalten Sie die Gelegenheit im Rahmen einer Fragerunde ihre Anliegen an die Panelmitglieder und das BRIDGE Office zu richten. Im Anschluss findet ein Stehlunch mit Gelegenheit für einen vertieften Austausch statt. Die Veranstaltung ist offen für alle. Insbesondere freuen wir uns über Teilnehmende aus den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie über Teilnehmende aus den Fachhochschulen.
  Bridge.ch - News  
Parmi les 190 requêtes reçues, 119 ont été soumises par un consortium. Parmi la totalité des requérant-e-s, une majorité provient du domaine EPF (38%), suivie par les HES (27%) et les universités (28%).
Discovery projects can be submitted by individuals or small consortia of up to three applicants. In total, 119 proposals were submitted by consortia. 38% of all applicants work in the ETH domain, 27% at a university of higher education and 28% at a university. Over a third of the applications propose innovations in the area of the life sciences (35%); among the other important areas of research are engineering with 25% and micro- and nanotechnology with 19%.
Discovery-Projekte können alleine oder als kleines Konsortium von bis zu drei Gesuchstellenden eingereicht werden. 119 der 190 eingegangenen Projekte wurden von einem Konsortium eingereicht. Die Mehrheit der Gesuchstellenden arbeitet im ETH-Bereich (38%), gefolgt von den Fachhochschulen (27%) und den Universitäten (28%). Mehr als ein Drittel der Gesuche kommt aus dem Bereich Life Sciences (35%), weitere stark vertretene Bereiche sind die Ingenieurwissenschaften (25%) und die Mikro- und Nanotechnologie (19%).
I progetti Discovery possono essere inoltrati singolarmente oppure come consorzio composto da un massimo di tre richiedenti. Dei 190 progetti inviati, 119 sono stati presentati da un consorzio. La maggioranza dei richiedenti (38 %) lavora nel settore dei PF; seguono quelli che lavorano nelle scuole universitarie professionali (27 %) e nelle università (28 %). Più di un terzo delle domande proviene dal settore delle scienze della vita (35 %), gli altri settori fortemente rappresentati sono le scienze ingegneristiche (25 %) e le micro e nanotecnologie (19 %).