|
Künstliche Intelligenz beschäftigt, fasziniert und erschreckt den Menschen schon seit einigen Jahrzehnten. In jüngster Zeit wurde die Thematik in verschiedenen Filmen, etwa dem Gedankenexperiment „Her“ aus dem Jahr 2014, aufgegriffen. Was heute noch Science-Fiction ist, könnte jedoch so oder so ähnlich in Zukunft Realität werden. Das birgt einerseits unvorstellbare Chancen, aber auch Risiken, denn eine selbst denkende Maschine könnte sich ohne Zweifel auch mit verheerenden Folgen gegen die eigenen Schöpfer wenden. Die Ausstellung „Digitale Demenz“ ergründet diese Utopie in verschiedenen Projekten, wirft aber auch einen Blick zurück auf die Geschichte des Computers. So thematisiert Julien Prévieux zum Beispiel die Niederlage des damaligen Schachweltmeisters Garri Kasparow gegen den IBM-Rechner Deep Blue vor fast 50 Jahren. Als Ausstellungskatalog und Dokumentation dient eine von Brendan Howell geschaffene Website, die durch Links auf weitere Quellen zugreift und so auch zur Materialsammlung wird.
|