fea – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 3 Results  www.activeholidays.ro
  Prof. Peter Tamm: Shipp...  
Thus, there is no way that the currently biggest container ship in the world, the “Ma­­jestic Maersk” can get through, with a length of 399 metres, width of 69 metres and space for 18,000 TEU. In the future, un­­manned cargo ships will also be technically fea­­sible.
Immer größere, tiefergehende und breitere Schiffe? Damit ist zu rechnen. Schon heute gibt es – die Con­tainerschifffahrt befindet sich ökonomisch in einer Delle – einen Verdrängungswettbewerb der größeren, neueren Einheiten zulasten der kleineren – Folge auch eines zeitweiligen Rückgangs des Welthandels. Aller­­dings: Schiffe mit mehr als 366 Metern Länge, 49 Metern Breite und 13.200 TEU Ladekapazität werden auch nach dem Ausbau des Panama-Kanals diese wichtige Wasserstraße nicht passieren können. Also kein Durch­kommen für das derzeit größte Containerschiff der Welt, die „Majestic Maersk“, mit einer Länge von 399 Metern, 69 Metern Breite und Platz für 18.000 TEU. Technisch machbar werden in naher Zukunft übrigens auch unbemannte Frachtschiffe sein. Sogenannte „Drohnen-Schiffe“ sind bereits militärisch im Einsatz.
  Dr. Christian Ege: With...  
Meanwhile more than 40 premi­­um trails invite to a very special hiking ex­­perience along natural trails, diverse guided trails with in­­tegra­­tion of special landscapes such as valleys and gorges, cliffs, meadows and unique resting benches and complete signage. Saar-table tours, which are premium trails as well, also fea­­ture se­­lected restaurants alongside the trails with “enjoyment guaranty” – as hiking and feas­­t­­ing simply is inherent to Saar­­land.
Im Vergleich zu anderen Regionen hat das Saarland relativ spät begonnen, die Entwicklung des Tourismus als Wirtschaftszweig zu forcieren. So wurden vor etwa zehn Jahren die An­­stren­­gun­­gen deutlich intensiviert – so­­­­wohl mit Investitionen für die er­­forder­­liche Infrastruktur als auch, in der Pro­­duk­t­­po­­litik und bei der Ver­­mark­­tung auf Lan­­des­­ebene. Von Beginn an stand je­­­doch eine strategische Vor­­gehens­­weise im Vor­­der­­grund. Mit dem Tou­­ris­­­­ti­­sch­­en Mas­­­­ter­­plan des Jahres 2001 wurde die Grund­­lage für eine systema­­tische Her­­an­­­­gehens­­weise gewählt. Die Maß­­nah­­men aus dem Touristischen Mas­­ter­­plan sind in we­­sent­lichen Tei­­len abgearbeitet wor­­den und haben, insbesondere im Rad- und Wan­­der­­­­touris­­mus, zu Erfolgen weit über die Lan­­des­­­­grenzen hinaus ge­­führt.