go – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 8 Results  www.eu2006.at  Page 5
  Le Marché intérieur  
L’EEE entre en vigueur. Les quatre libertés se réalisent et s’étendent aux pays AELE, à savoir l’Autriche, la Suède, la Finlande, la Norvège et l’Islande. La Suisse, suite à un plebiscite négatif, n’entrera pas dans l’EEE, comme prévu à l’origine.
The EEA enters into force. The four fundamental freedoms are implemented and extended to the EFTA countries Austria, Sweden, Finland, Norway and Iceland. Following a no vote in a referendum, Switzerland abandons its plan to join the EEA. Liechtenstein joins the EEA in 1995.
Der EWR tritt in Kraft. Die vier Grundfreiheiten werden verwirklicht und auf die EFTA-Staaten Österreich, Schweden, Finnland, Norwegen und Island ausgedehnt. Die Schweiz ist nach einem negativen Volksentscheid nicht – wie ursprünglich beabsichtigt - dem EWR beigetreten. Liechtenstein tritt 1995 dem EWR bei.
  Le Marché intérieur  
L’Autriche, la Suède et la Finlande, alors États membres de l’AELE, adhèrent à l’Union européenne. L’AELE ne comprend alors plus que l’Islande, la Norvège, Le Lichtenstein et la Suisse. Le Liechtenstein devient membre de l’EEE le 1er mai 1995.
The EFTA countries Austria, Sweden and Finland join the EU. The remaining EFTA countries are: Iceland, Norway, Liechtenstein and Switzerland. Liechtenstein becomes party to the EEA Agreement on 1 May 1995.
Die EFTA-Staaten Österreich, Schweden und Finnland treten der EU bei. Die verbleibenden EFTA-Staaten sind: Island, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz. Liechtenstein tritt am 1. Mai 1995 dem EWR-Vertrag bei.
  Le Marché intérieur  
L’EEE entre en vigueur. Les quatre libertés se réalisent et s’étendent aux pays AELE, à savoir l’Autriche, la Suède, la Finlande, la Norvège et l’Islande. La Suisse, suite à un plebiscite négatif, n’entrera pas dans l’EEE, comme prévu à l’origine.
The EEA enters into force. The four fundamental freedoms are implemented and extended to the EFTA countries Austria, Sweden, Finland, Norway and Iceland. Following a no vote in a referendum, Switzerland abandons its plan to join the EEA. Liechtenstein joins the EEA in 1995.
Der EWR tritt in Kraft. Die vier Grundfreiheiten werden verwirklicht und auf die EFTA-Staaten Österreich, Schweden, Finnland, Norwegen und Island ausgedehnt. Die Schweiz ist nach einem negativen Volksentscheid nicht – wie ursprünglich beabsichtigt - dem EWR beigetreten. Liechtenstein tritt 1995 dem EWR bei.
  Le Marché intérieur  
Jacques Delors, alors président de la Commission européenne, lance, lors d’un discours devant le Parlement européen, une nouvelle initiative visant à intégrer dans le marché intérieur les États membres de l’AELE, désireux de faire partie de la Communauté économique européenne (CEE). L’idée est de créer un Espace économique européen (EEE), comprenant également les pays AELE.
Jacques Delors, the President of the European Commission, launches a new initiative in a speech to the European Parliament, designed to include the EFTA countries wishing to join the European Economic Community (EEC) in the internal market project. A European Economic Area (EEA) is to be created to enable the EFTA countries to participate in the internal market.
Zur Einbindung der in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) drängenden EFTA-Staaten in das Binnenmarktkonzept, startet EG-Kommissionspräsident Jaques Delors mit einer Rede vor dem Europäischen Parlament eine neue Initiative: Auf Grundlage eines „Europäischen Wirtschaftsraumes“ (EWR) soll den EFTA-Ländern eine Teilnahme am Binnenmarkt ermöglicht werden.
  Glossaire  
Pour éviter cela, Jacques Delors, le président de la Commission, proposa un projet capital. Son plan d’espace économique européen (EEE) prévoyait la création de conditions analogues à celles d’un marché intérieur entre la CE et l’AELE avec la réalisation des 4 libertés.
The Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC) were signed in Rome on 25 March 1957 by Belgium, France, Germany, Italy, Luxembourg and the Netherlands. Both Treaties came into force on 1 January 1958. The EEC Treaty was renamed the EC Treaty when the Treaty of Maastricht (EU Treaty, 1993) came into force. The European Community’s task is to promote the Community’s goals (e.g. economic and social cohesion, high level of employment and of social protection, high degree of competitiveness, etc.) through the establishment of a common market and an economic and monetary union, and by implementing common policies and measures.
Bereits 1957 wurde im Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft das Gleichheitsprinzip verankert. Artikel 141 besagt, dass Männer und Frauen gleiches Entgelt bei gleichwertiger Arbeit erhalten müssen. Ab 1975 wurde in mehreren Richtlinien die Gleichbehandlung auch beim Zugang zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg festgeschrieben, um jegliche Diskriminierung in der Arbeitswelt auszuschließen. Danach wurde sie auch im Bereich der sozialen Sicherheit - für die gesetzlichen wie für die betrieblichen Systeme - verankert. Durch den Vertrag von Amsterdam wurde der begrenzte Geltungsbereich des Art. 141 ausgeweitet und die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine der Aufgaben der Gemeinschaft festgeschrieben. Auch in die Charta der Grundrechte wurde das Prinzip der Gleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen aufgenommen.
  Glossaire  
Pour éviter cela, Jacques Delors, le président de la Commission, proposa un projet capital. Son plan d’espace économique européen (EEE) prévoyait la création de conditions analogues à celles d’un marché intérieur entre la CE et l’AELE avec la réalisation des 4 libertés.
The Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC) were signed in Rome on 25 March 1957 by Belgium, France, Germany, Italy, Luxembourg and the Netherlands. Both Treaties came into force on 1 January 1958. The EEC Treaty was renamed the EC Treaty when the Treaty of Maastricht (EU Treaty, 1993) came into force. The European Community’s task is to promote the Community’s goals (e.g. economic and social cohesion, high level of employment and of social protection, high degree of competitiveness, etc.) through the establishment of a common market and an economic and monetary union, and by implementing common policies and measures.
Bereits 1957 wurde im Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft das Gleichheitsprinzip verankert. Artikel 141 besagt, dass Männer und Frauen gleiches Entgelt bei gleichwertiger Arbeit erhalten müssen. Ab 1975 wurde in mehreren Richtlinien die Gleichbehandlung auch beim Zugang zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg festgeschrieben, um jegliche Diskriminierung in der Arbeitswelt auszuschließen. Danach wurde sie auch im Bereich der sozialen Sicherheit - für die gesetzlichen wie für die betrieblichen Systeme - verankert. Durch den Vertrag von Amsterdam wurde der begrenzte Geltungsbereich des Art. 141 ausgeweitet und die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine der Aufgaben der Gemeinschaft festgeschrieben. Auch in die Charta der Grundrechte wurde das Prinzip der Gleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen aufgenommen.
  Glossaire  
Pour éviter cela, Jacques Delors, le président de la Commission, proposa un projet capital. Son plan d’espace économique européen (EEE) prévoyait la création de conditions analogues à celles d’un marché intérieur entre la CE et l’AELE avec la réalisation des 4 libertés.
The Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC) were signed in Rome on 25 March 1957 by Belgium, France, Germany, Italy, Luxembourg and the Netherlands. Both Treaties came into force on 1 January 1958. The EEC Treaty was renamed the EC Treaty when the Treaty of Maastricht (EU Treaty, 1993) came into force. The European Community’s task is to promote the Community’s goals (e.g. economic and social cohesion, high level of employment and of social protection, high degree of competitiveness, etc.) through the establishment of a common market and an economic and monetary union, and by implementing common policies and measures.
Bereits 1957 wurde im Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft das Gleichheitsprinzip verankert. Artikel 141 besagt, dass Männer und Frauen gleiches Entgelt bei gleichwertiger Arbeit erhalten müssen. Ab 1975 wurde in mehreren Richtlinien die Gleichbehandlung auch beim Zugang zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg festgeschrieben, um jegliche Diskriminierung in der Arbeitswelt auszuschließen. Danach wurde sie auch im Bereich der sozialen Sicherheit - für die gesetzlichen wie für die betrieblichen Systeme - verankert. Durch den Vertrag von Amsterdam wurde der begrenzte Geltungsbereich des Art. 141 ausgeweitet und die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine der Aufgaben der Gemeinschaft festgeschrieben. Auch in die Charta der Grundrechte wurde das Prinzip der Gleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen aufgenommen.
  Glossaire  
Pour éviter cela, Jacques Delors, le président de la Commission, proposa un projet capital. Son plan d’espace économique européen (EEE) prévoyait la création de conditions analogues à celles d’un marché intérieur entre la CE et l’AELE avec la réalisation des 4 libertés.
The Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC) were signed in Rome on 25 March 1957 by Belgium, France, Germany, Italy, Luxembourg and the Netherlands. Both Treaties came into force on 1 January 1958. The EEC Treaty was renamed the EC Treaty when the Treaty of Maastricht (EU Treaty, 1993) came into force. The European Community’s task is to promote the Community’s goals (e.g. economic and social cohesion, high level of employment and of social protection, high degree of competitiveness, etc.) through the establishment of a common market and an economic and monetary union, and by implementing common policies and measures.
Bereits 1957 wurde im Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft das Gleichheitsprinzip verankert. Artikel 141 besagt, dass Männer und Frauen gleiches Entgelt bei gleichwertiger Arbeit erhalten müssen. Ab 1975 wurde in mehreren Richtlinien die Gleichbehandlung auch beim Zugang zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg festgeschrieben, um jegliche Diskriminierung in der Arbeitswelt auszuschließen. Danach wurde sie auch im Bereich der sozialen Sicherheit - für die gesetzlichen wie für die betrieblichen Systeme - verankert. Durch den Vertrag von Amsterdam wurde der begrenzte Geltungsbereich des Art. 141 ausgeweitet und die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine der Aufgaben der Gemeinschaft festgeschrieben. Auch in die Charta der Grundrechte wurde das Prinzip der Gleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen aufgenommen.