|
Kleinere Schiffe tanken meist leichtere Schiffskraftstoffe, wie Destillatbrennstoffe und dünnflüssigere Rückstandsöle, da nur größere Motoren Rückstandsöle mit hohem Schwerölanteil gut verbrennen können. Destillatbrennstoffe werden laut ISO 8217 in vier Klassen unterteilt: DMX, DMA, DMZ und DMB. DMX bezeichnet ein Destillat, das nur für kleinere Motoren (Rettungsboote/Notaggregate) eingesetzt wird und für eine Verwendung außerhalb des Maschinenraums vorgesehen ist. DMA und DMB unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass DMB Spuren von Rückstandsöl enthalten darf. Die vierte Destillatklasse DMZ darf keine Rückstandsöl-Komponente enthalten, hat einen höheren Aromatengehalt und weist gegenüber den anderen Destillatbrennstoffen eine leicht erhöhte Zähflüssigkeit bei 40°C auf. So soll sichergestellt werden, dass die Einspritztechnik beim Umschalten von einem qualitativ minderwertigen Schiffskraftstoff auf DMZ (etwa bei der Einfahrt in eine ECA) weiterhin kühlen und schmieren kann.
|