igs – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 9 Résultats  zefiroplatform.com
  Biology and Biotechnolo...  
Diagnostics (DNA, RNA, proteins)
Diagnostik (DNA, RNA, Proteine)
  Dr. Hans-Rainer Jaenich...  
Nucleic Acid Amplification, DNA Polymerases
Nucleinsäureamplifikation, DNA-Polymerasen
  Dr. Daniel Eisenbarth ·...  
studied biology at the University of Bayreuth with emphasis on molecular plant physiology. In 2000, Dr. Eisenbarth was awarded for a business plan in the field of DNA‑chip technology by the f.u.n. netzwerk nordbayern gmbh.
absolvierte an der Universität Bayreuth das Studium der Biologie mit Schwerpunkt molekulare Pflanzenphysiologie. Im Jahre 2000 erhielt er für einen Businessplan auf dem Gebiet der DNA-Chiptechnologie eine Auszeichnung von der f.u.n. netzwerk nordbayern gmbh. Im Jahre 2004 promovierte er am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie der Universität Bayreuth auf dem Gebiet der molekularen und biophysikalischen Grundlagen des Wasser‑ und Assimilat‑Transports durch pflanzliche Zellmembranen und des pflanzlichen Wachstums (Aquaporine/Major Intrinsic Proteins, Zucker-Carrier).
  Dr. Friederike Stolzenb...  
Dr. Stolzenburg studied biology at the Julius Maximilian University of Würzburg with an emphasis on biochemistry, genetics, plant physiology and mathematics. She received her doctorate at the Institute of Biochemistry of the Julius Maximilian University of Würzburg in the field of DNA replication in mammalian cells.
Dr. Stolzenburg studierte Biologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg mit den Schwerpunkten Biochemie, Genetik, Pflanzenphysiologie und Mathematik und promovierte am dortigen Institut für Biochemie auf dem Gebiet der DNA-Replikation in Säugerzellen. Danach arbeitete sie im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Europäischen Union am "Service de Biochimie et Génétique Moléculaire" beim Centre D'Etudes de Saclay in Paris auf dem Gebiet der RNA-Polymerasen von Saccharomyces cerevisiae.
  Dr. Olaf Malek · Vossiu...  
More specifically, he has handled cases which, e.g., concern cloned genes, DNA arrays, catalytic RNA, enzymes, cytokines, antibodies, glycobiology, transgenic plants, conventionally produced plants, diagnostic methods, protein and antibody purification methods, vaccines, pharmaceutical formulations, veterinary and human medicine, and food production.
Er ist vertraut mit verschiedensten Technologien, die normalerweise dem „Life Science“-Bereich im weitesten Sinne zugerechnet werden, so z.B. Molekularbiologie, Genetik, Biochemie, therapeutische und diagnostische Anwendungen, Lebensmittelerzeugung und insbesondere Pflanzenzüchtung. So hat er beispielsweise Fälle bearbeitet, die klonierte Gene, DNA-Arrays, katalytische RNA, Enzyme, Cytokine, Antikörper, Glycobiologie, transgene Pflanzen, konventionell gezüchtete Pflanzen, Diagnoseverfahren, Protein- und Antikörper- Aufreinigungsverfahren, Vakzine, Formulierungen, Veterinär- und Humanmedizin und Lebensmittelproduktion betrafen.
  Dr. Caroline Haas · Vos...  
After her Master Thesis in the field of DNA repair and Chromatin Remodeling in Copenhagen, Denmark she performed her doctorate at the Gene Center of the Ludwig-Maximilians-University in Munich in the field of structural biology receiving a scholarship from the Ernst-Schering Foundation.
studierte Chemie und Biochemie (Bachelor) an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und spezialisierte sich im Master auf Biochemie. Nach ihrer Masterarbeit im Bereich der DNA Reparatur und Chromatin Remodeling in Kopenhagen, Dänemark, promovierte sie mit einem Stipendium der Ernst-Schering-Stiftung am Genzentrum der Ludwig-Maxilimans-Universität im Bereich der Strukturbiologie mit summa cum laude. In ihrer Dissertation löste sie unter Verwendung von Elektronenmikroskopie die dreidimensionale Struktur eines Chromatin-Remodelers mit mehreren Untereinheiten und untersuchte deren Rolle in der Substratbindung und Aktivität. Die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit wurden im Journal „Cell“ veröffentlicht.
  Dr. Johannes Pröpster ·...  
studied biology at the University of Erlangen-Nuremberg with emphasis on structural biology, biochemistry, pharmaceutical biology and molecular plant physiology, and graduated with a diploma thesis on the structure/function analysis of a human DNA-binding autoantibody.
studierte Biologie an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Strukturbiologie, Biochemie, pharmazeutische Biologie und molekulare Pflanzenphysiologie. Seine Diplomarbeit befasste sich mit der Struktur-/Funktionsanalyse eines humanen DNA-bindenden Auto-Antikörpers. Anschließend promovierte er in Molekularbiologie & Biophysik an der ETH Zürich auf dem Gebiet der Strukturaufklärung von Protein-Glykan-Wechselwirkungen mittels Lösungs-NMR Spektroskopie. Im Rahmen seiner Dissertation löste er die 3D-Struktur der Ligandenbindedomäne des humanen immun-inhibitorischen Rezeptors Siglec-8 im Komplex mit seinem natürlichen Tetrasaccharid-Liganden (publiziert in PNAS 2016), welche nun als Grundlage für das rationale Design glykomimetischer Wirkstoffe in neuen Strategien zur Suppression immunvermittelter Entzündungsprozesse verwendet wird.
  Dr. Hans-Rainer Jaenich...  
Examples relate to cloned genes, the production of recombinant proteins, including their tailored glycosylation, various kinds of antibodies (monoclonal, single chain, humanized, recombinant, Herceptin, Rituximab, Golimumab, Belimumab, anti-PD1-antibodies, anti-CD27-antibodies, anti-TNF-antibodies, etc.), nucleic acid amplification processes, RNAi, aptamers, ribozymes, antisense RNA, CRISPR, DNA polymerases, transgenic plants and animals, vaccines, recombinant viruses, syntheses of non-ribosomal antibiotics, biological implants, gene therapy, enzyme replacement therapy, companion diagnostics and many more.
Er hat Fälle bearbeitet im gesamten Bereich der Biotechnologie, Biologie, einschließlich Mikrobiologie und Molekularbiologie, Genetik, klinischen Wissenschaften und Pflanzengenetik. Beispiele betreffen clonierte Gene, die Herstellung von rekombinanten Proteinen, einschließlich ihrer zielgerichteten Glykosylierung, unterschiedliche Formen von Antikörpern (monoklonal, Einzelketten, humanisiert, rekombinant, Herceptin, Rituximab, Golimumab, Belimumab, anti-PD1-Antikörper, anti-CD27-Antikörper, anti-TNF-Antikörper, usw.), Nucleinsäureamplifikationsverfahren (PCR u.a.), RNAi, Aptamere, Ribozyme, antisense-RNA, CRISPR, DNA-Polymerasen, transgene Pflanzen und Tiere, Impfstoffe, rekombinante Viren, die Synthese von nicht-ribosomalen Antibiotika, biologische Implantate, Gentherapie, Enzym-Ersatz-Therapien, Companion Diagnostics und vieles mehr.