|
Il leader mondiale dei siti che propongono soluzioni di crowdsourcing alle imprese, l'americano InnoCentive, ha sviluppato una rete di circa 250'000 innovatori dal momento del suo lancio dieci anni fa. In confronto, il mercato svizzero è a dir poco immaturo con un solo attore che domina la scena: Atizo, una start-up di 12 persone creata tre anni fa a Berna.
|
|
Le leader mondial des sites proposant des solutions de crowdsourcing aux entreprises, l'américain InnoCentive, a développé un réseau de quelque 250'000 innovateurs depuis son lancement il y a dix ans. En comparaison, le marché suisse fait figure d'un Petit Poucet encore peu mature avec un seul acteur qui domine le marché: Atizo, une start-up de 12 personnes créée il y a trois ans à Berne. "Le crowdsourcing implique un modèle d'affaires particulier, souligne Antoine Perruchoud dans le magazine Reflex. Il exige un gros volume d'entreprises clientes et la publication très régulière de concours pour survivre. Atizo a été favorisé par son rôle de pionnier en Suisse." L'entreprise a lancé quelque 150 concours en ligne et compte parmi ses clients des poids lourds tels que BMW, Migros ou encore les CFF. Pour solliciter les idées des 13′000 innovateurs inscrits sur le site bernois, une entreprise doit débourser entre 10'000 et 20'000 francs.
|
|
Das amerikanische Unternehmen InnoCentive, Weltmarktführer im Bereich Websites, die Crowdsourcing-Lösungen für Unternehmen anbieten, hat seit seiner Gründung vor zehn Jahren ein Netzwerk von rund 250'000 innovativen Köpfen aufgebaut. Im Vergleich dazu steckt die Schweiz mit einem einzigen marktbeherrschenden Akteur noch in den Kinderschuhen. Die Rede ist von Atizo, einem Start-up mit 12 Mitarbeitenden, das vor drei Jahren in Bern gegründet wurde. "Crowdsourcing ist mit einem speziellen Geschäftsmodell verbunden", macht Antoine Perruchoud in der Zeitschrift Reflex deutlich. "Damit es überleben kann, sind eine Vielzahl von Firmenkunden und eine sehr regelmässige Veröffentlichung von Ausschreibungen erforderlich. Atizo konnte von seiner Stellung als Schweizer Pionier profitieren." Das Unternehmen hat 150 Online-Wettbewerbe lanciert und zählt auch Schwergewichte wie BMW, Migros oder die SBB zu seinen Kunden. Um die Ideen der 13'000 auf der Berner Website registrierten Innovatorinnen und Innovatoren in Anspruch nehmen zu können, muss ein Unternehmen zwischen 10'000 und 20'000 Franken investieren.
|