rdc – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 5 Results  www.activeholidays.ro
  Dr. Theo Zwanziger: Gra...  
To this day, he is still affiliated with the local club, VfL Alt­en­diez, where he kicked the ball until 1975. For his service to German football, the 2004 DFB extraordinary meeting awar­­­­ded him the Golden Honorary Pin.
Der Autor war von 2004 bis 2012 Präsi­dent des Deutschen Fußball-Bundes. Theo Zwanziger wurde 1945 in Altendiez gebo­­ren. Dem ortsan­sässigen Verein, dem VfL Altendiez, ist er noch heute verbunden, nachdem er bis 1975 als Aktiver dort die Fußball­schuhe geschnürt hatte. Für seine Verdienste um den deutschen Fußball wur­­de er beim DFB-Bundestag 2004 mit der Goldenen Ehrennadel des DFB geehrt.
  Prof. Gerd Uecker: The ...  
A further 315,000 visitors are lead through the history of the opera house by expert gui­ded tours and admire its exquisite in­­terior design, which was reconstructed according to the original blueprints of Gottfried Semper.
Der Dresdener Opernbetrieb lässt sich historisch bis in ­das 17. Jahrhundert hinein zurückverfolgen. Die Dresdner Oper hat Opern- und Musikgeschichte geschrieben. Berühmte Komponisten wirkten hier und gaben den jeweiligen stilistischen Epochen wichtige Impulse: Johann Adolf Hasse der Barockoper, Carl Maria von Weber der deutschen Ro­­­­mantik, Richard Wagner, der als Sachse von Dresden ausgehend in die Opern­geschichte des 19. Jahrhunderts wie kein anderer hineingewirkt hat, und Richard Strauss mit seinen revolutionären Uraufführungen von „Salome“ und „Elektra“ im 20. Jahrhundert.
  Günther Knoblauch: “Mad...  
Surrounded by spacious land­­scapes and large forests, the region offers a high quality of life: Long-es­­tab­­lished cultural structures and a variety of leisure and tourist attractions are part of it.
Der Slogan des Städtebundes „Ar­­bei­­ten, wo andere Urlaub machen“ spiegelt das Zusammenwirken von Wirtschaft, Tourismus und Natur wider, die sich in der Wirtschaftsregion zu einer kraftvollen Kombination vereinen. Ein­ge­bet­­tet in weitläufige Landschaften und Wald, of­­feriert die Region eine ho­­he Le­­bens­­qua­­li­­tät: Eine gewachsene kul­­turelle Struk­­tur sowie diverse Freizeit- und Urlaubs­mög­­lichkeiten tragen dazu bei. Ob Rad­aus­­flüge, ausgiebige Wan­­de­­­rungen in der freien Natur, Golfpartien oder Ur­­laub auf dem Bauernhof: Die Region bietet um­­fangreiche Gestal­­tungs­­­mög­­lich­­kei­­ten für Urlaubsuchende ge­­nauso wie für den Freizeitvertreib der Anwohner.
  Erich Walser: Swiss ins...  
Relations with the European Union are of the utmost importance to the Swiss in­­surance industry. In this regard, the free movement of people must be ex­­ten­ded to the new EU member states Romania and Bulgaria.
Von grösster Bedeutung für die Schwei­zer Versicherungswirtschaft sind die Be­­ziehungen zur Europäischen Union. Hier gilt es, die Personenfreizügigkeit auf die neuen EU-Mitgliedstaaten Rumänien und Bulgarien aus­zudehnen. Einerseits um die be­­währten bilateralen Verträge zu sichern und andererseits, um zu gewährleisten, dass die Branche auch weiterhin genügend Fach­spe­­zialisten aus dem Ausland rekrutieren kann. Un­­sere Branche prüft zudem einen er­­weiterten gegenseitigen Markt­­­­­zu­gang. Spe­­­ziell im Le­­bens­­ver­­­sicherungs­ge­schäft würde sich für die Schweizer Versicherer ein großes Markt­potenzial eröff­­­­nen.
  Markus Kopp: Leipzig/Ha...  
On 1 September 1939, exactly 13 years after the first sod was turned, civil air traffic en­­ded in Halle/Leipzig. Ini­­tially, a refrigeration company, the state-owned “Ma­­schinen- and Ap­­pa­­ratebau”, was built on the grounds of the former airport in 1947.
In nur acht Monaten entstanden neben dem Flugfeld eine Flugzeughalle und ein Verwaltungsgebäude. Am 25. April 1927 konnte nun der neue Flughafen Halle/Leipzig (!) seine Arbeit aufnehmen. Schon 1929, mitten in der schwer­­s­­­­­­­­ten Wirtschaftskrise, wurden hier über 20.000 abgefertigte Passagiere ge­­zählt. Wie sehr sich die Stadt Halle für ihren neuen Flughafen von Anfang an beharrlich eingesetzt hat, bezeugt ihre Beteiligung an der 1928 gegründeten „Flughafengesellschaft Halle/Leipzig mbH“. Und der Erfolg gab der Saale-Stadt recht: 1937 belegte Halle/Leipzig bereits Platz vier in der Rang­liste der verkehrsreichsten Flughäfen Deutsch­­lands, mehr als 40 Flugzeuge starteten hier jeden Tag. Wären die Hallenser Stadtväter nicht so beharrlich mit ihrer Idee eines gemeinsamen Flughafens gewesen – der Luftverkehr in Mittel­­deutschland sähe heute wohl ganz anders aus.