|
Ce n'est qu'avec la révision totale de la Constitution fédérale de 1999 que les activités d'encouragement de la culture de la Confédération reçoivent une base constitutionnelle. Dès lors, les cantons conservent fondamentalement leur compétence en matière culturelle (art. 69 al. I Cst).
|
|
Erst mit der Nachführung der Bundesverfassung von 1999 hat die Kulturförderung des Bundes eine Verfassungsgrundlage erhalten. Für den Bereich der Kultur bleiben grundsätzlich die Kantone zuständig (Art. 69 Abs. I BV). Die neue Verfassung hat die bisherigen Zuständigkeiten des Bundes für den Film (Art. 71), den Heimatschutz und die Denkmalpflege (Art. 78), die Sprache und die Verständigung (Art. 70) und die auswärtigen Angelegenheiten (Art. 54) bestätigt und dem Bund neu eine generelle Kompetenz zur Förderung kultureller Bestrebungen von gesamtschweizerischem Interesse und zur Unterstützung der Künste, insbesondere im Bereich der Ausbildung, erteilt (Art. 69 Abs. 2). Daneben sind auch in kulturnahen Bereichen gewisse Änderungen erfolgt, indem der Bund in Ergänzung zu den kantonalen Massnahmen die Erwachsenenbildung unterstützen (Art. 67 Abs. 2), Vorschriften auch im Bereich der kulturellen Aus- und Weiterbildung erlassen und Hochschulen und andere höhere Bildungsanstalten errichten, betreiben oder unterstützen kann (Art. 63 Abs. 2). Neben dem Kulturartikel 69 BV ist die Gewährleistung der Kunstfreiheit (Art. 21) von grosser Bedeutung für die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Staat und Kultur. Art. 35 verpflichtet den Bund dazu, der Bevölkerung die Ausübung der ihr zugesicherten Grundrechte zu ermöglichen.
|
|
Solo con la revisione della Costituzione federale del 1999 la promozione culturale della Confederazione ottiene una base costituzionale. Il settore della cultura resta di competenza dei Cantoni (art. 69 cpv. 1 Cost.). La nuova Costituzione ha confermato la competenza della Confederazione già in vigore nelle seguenti discipline: cinema (art. 71), patrimonio culturale e monumenti storici (art. 78), lingua e comprensione (art. 70) e affari internazionali (art. 54). Un'innovazione consiste nella competenza nell'ambito della promozione di sforzi culturali di interesse nazionale e del sostegno alle arti, in particolare nella formazione (art. 69 cpv. 2). Sono poi state adeguate le competenze in settori affini alla cultura, dove la Confederazione può sostenere, a titolo complementare, misure cantonali nell'ambito della formazione degli adulti (art. 67 cpv. 2), emanare regolamenti nell'ambito della formazione di base e continua, istituire, gestire o sostenere politecnici ed altri istituti di formazione superiore (art. 63 cpv. 2). Oltre all'articolo sulla cultura 69 Cost. è oltremodo importante per la definizione dei rapporti tra lo Stato e la cultura la garanzia di libertà artistica (art. 21). L'articolo 35 vincola la Confederazione a garantire alla popolazione l'attuazione dei diritti fondamentali.
|