cst – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 7 Results  sistemdafurmaziun.educa.ch
  bildungssystem.educa.ch  
Constitution fédérale de la Confédération suisse (Art. 61a et suivants Cst.)
Bildungsbestimmungen in der Bundesverfassung (Art. 61a ff. BV)
Disposizioni nella Costituzione svizzera (Art. 61a ff. BV)
Bildungsbestimmungen in der Bundesverfassung (Art. 61a ff. BV)
  bildungssystem.educa.ch  
La Constitution fédérale (art. 19 et 62 Cst.) garantit que les cantons pourvoient à un enseignement de base suffisant ouvert à tous les enfants et gratuit dans les écoles publiques. Les cantons sont responsables de l'organisation et de la surveillance de l'école obligatoire, l'école enfantine comprise.
Die Bundesverfassung (Art. 19 und 62 BV) gewährleistet, dass die Kantone für einen ausreichenden Grundschulunterricht sorgen, der allen Kindern offen steht und an öffentlichen Schulen unentgeltlich ist. Die Kantone sind zuständig für die Regelung und Aufsicht der obligatorischen Schule inkl. Kindergarten. Die Gemeinden sind Träger der Primarschulen und Kindergärten. Schulen der Sekundarstufe I können auch vom Kanton geführt werden.
  bildungssystem.educa.ch  
Selon la Constitution fédérale (art. 63a Cst.), la Confédération et les cantons veillent ensemble à la coordination et à la garantie de l'assurance de la qualité dans l'espace suisse des hautes écoles.
Für die Gewährleistung der Durchlässigkeit gibt es neben den Regelzugängen verschiedene Zugangsmöglichkeiten von den Ausbildungsgängen der Sekundarstufe II in die Hochschulen sowie Übertrittsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Hochschultypen.
In base alla Costituzione federale (Cost. art. 63a), la Confederazione e i Cantoni provvedono congiuntamente al coordinamento e alla garanzia della qualità delle scuole universitarie. In questo quadro, la Legge federale sull'aiuto alle scuole universitarie e sul coordinamento nel settore svizzero universitario (LASU) nasce come fondamento giuridico unitario per l'intero settore universitario.
  bildungssystem.educa.ch  
Conformément à la Constitution fédérale (art. 61a Cst.), la Confédération et les cantons ont pour mission de veiller à la qualité du système éducatif. À cette fin, ils ont mis sur pied ensemble un monitorage national de l'éducation.
Tenor la Constituziun federala (art. 61a Cst.) han la Confederaziun ed ils chantuns l'incumbensa da procurar per in'auta qualitad tar ils fatgs da furmaziun. En quest rom han els installà cuminaivlamain in monitoring naziunal da la furmaziun. Il monitoring da la furmaziun metta a disposiziun la basa per observar e per sviluppar vinavant il sistem da furmaziun svizzer. L'instrument impurtant è il rapport da furmaziun. Quel cumpiglia datas ed infurmaziuns da la statistica, da la perscrutaziun e da l'administraziun che concernan ils fatgs da furmaziun ed ils stgalims da furmaziun. El cumpara mintga 4 onns.
  bildungssystem.educa.ch  
La révision des dispositions en matière de formation dans la Constitution fédérale (art. 64a Cst.) a conféré en 2006 à la Confédération la compétence de fixer dans une loi les principes applicables à la formation continue.
Durch die Revision der Bildungsbestimmungen in der Bundesverfassung (Art. 64a BV) hat der Bund 2006 die Kompetenz erhalten, Grundsätze über die Weiterbildung in einem Gesetz festzulegen. Der Bund kann die Weiterbildung fördern und Kriterien dazu festlegen. Ein Entwurf für ein Weiterbildungsgesetz liegt vor. Nach Abschluss der Vernehmlassung wird nun eine Botschaft an die eidgenössischen Räte erarbeitet.
Con la revisione delle disposizioni in materia di formazione all'interno della Costituzione federale (Cost. art. 64a), nel 2006 la Confederazione ha acquisito le competenze per poter definire in una legge i principî relativi alla formazione continua. La Confederazione può promuovere la formazione continua e fissarne i criteri. È stata elaborata una bozza di legge sulla formazione continua.
Tras la revisiun da las disposiziuns concernent la furmaziun en la Constituziun federala (art. 64a Cst.) ha la Confederaziun survegnì l'onn 2006 la cumpetenza da fixar ils princips da la furmaziun supplementara en ina lescha. La Confederaziun po promover la furmaziun supplementara e fixar criteris per quai. In sboz per ina Lescha federala davart la furmaziun supplementara è avant maun.
  bildungssystem.educa.ch  
Selon la Constitution fédérale (art. 63a Cst.), la Confédération et les cantons veillent ensemble à la coordination dans l'espace suisse des hautes écoles. Ce faisant, ils tiennent compte de l'autonomie des hautes écoles et des différentes collectivités responsables.
Gemäss Bundesverfassung (Art. 63a BV) sorgen Bund und Kantone gemeinsam für die Koordination im schweizerischen Hochschulwesen. Dabei nehmen sie Rücksicht auf die Autonomie der Hochschulen und auf ihre unterschiedlichen Trägerschaften. Wichtige Regelungskompetenz für die Fachhochschulen liegt beim Bund (Bundesgesetz über die Fachhochschulen). Die Kantone sind zuständig für den Vollzug und üben die Aufsicht aus. Träger der Fachhochschulen sind Kantone oder Gruppen von Kantonen (selten private Träger). Die Kantone sind zuständig für die Pädagogischen Hochschulen, für die auch interkantonale Rechtsgrundlagen gelten. Die Kantone können je einzeln oder in Gruppen von Kantonen als Träger auftreten und übernehmen die Aufsicht über die Pädagogischen Hochschulen. Die einzelnen Standortkantone sind Träger der kantonalen Universitäten. Sie haben die Kompetenz zur Regelung und übernehmen deren Aufsicht. Der Bund seinerseits ist Träger des ETH-Bereichs, zu dem die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) sowie die vier eidgenössischen Forschungsanstalten zählen. Rechtsgrundlage ist das Bundesgesetz über die Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Gesetz). Der ETH-Rat ist strategisches Führungs- und Aufsichtsorgan des ETH-Bereichs. Bei der Finanzierung der Fachhochschulen und der kantonalen Universitäten tragen die Kantone den Hauptbetrag der öffentlichen Ausgaben, der Bund beteiligt sich jedoch massgeblich daran. Die Kantone übernehmen die Finanzierung der Pädagogischen Hochschulen, der Bund diejenige der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH). Daneben finanzieren sich die Hochschulen über Zweitmittel (kompetitiv vergebene Bundesbeiträge für Forschungsprojekte) und Drittmittel (private Forschungsmandate, Studiengebühren, Erträge aus Dienstleistungen etc.). Ausgehend vom Hochschulartikel (Art. 63a BV) soll mit dem Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG), der gesamte Hochschulbereich (universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen) künftig von Bund und Kantonen nach einheitlichen Vorgaben gemeinsam gesteuert werden.