cso – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 8 Ergebnisse  hydroland.com.pl
  Proposed Merger of Equa...  
Franck Grimaud, CEO and Majid Mehtali, CSO, co-managers of Vivalis, commented: “The merger with Intercell is an important step towards Vivalis’ strategic goal of building a profitable, product-based biopharmaceutical company and laying the foundations for rapid revenue and profit growth going forward. The merger will significantly complement our core capabilities, in particular towards product development, while also adding strength and breadth to our R&D portfolio. As a result of multiple revenue streams, Valneva will also enjoy enhanced financial strength to fund its future growth.”
Franck Grimaud, CEO und Majid Mehtali, CSO, die Co-Manager von Vivalis kommentierten: “Der Merger mit Intercell ist für Vivalis ein wichtiger Schritt in Richtung des strategischen Ziels ein profitables, produktbasiertes, biopharmazeutisches Unternehmen aufzubauen und den Grundstein für rasch steigende Einnahmen und zukünftiges Gewinnwachstum zu legen. Der Zusammenschluss wird unsere Kernkompetenzen, insbesondere Richtung Produktentwicklungsfähigkeiten signifikant ergänzen und gleichzeitig unser F&E-Portfolio stärken und erweitern. Durch die diversifizierten Einnahmequellen wird Valneva auch über eine verbesserte Finanzkraft zur Finanzierung des zukünftigen Wachstums verfügen.“
  AFFiRiS AG STRENGTHENS ...  
Frank Mattner, CSO and co-founder of AFFiRiS, explains the strategic relevance of an investor in a CD-Laboratory: “Investments in the basic research of a disease are important for the sustainable generation of innovative therapies – for nations as well as for companies. Programs like that of the CD-Laboratory in which the Republic of Austria and an industrial investor both contribute to the funding together, are therefore future-oriented and contribute significantly to the appeal of Austria as a business and industry location, allowing the growth of research-intensive companies like AFFiRiS AG.”
Auf der Basis firmeneigener Patentpositionen entwickelt AFFiRiS maßgeschneiderte Peptid-Impfstoffe gegen Alzheimer, Atherosklerose, Parkinson, Bluthochdruck und weitere Krankheiten mit dringendem medizinischen Bedarf und attraktiven Marktvolumina. Alzheimer ist die aktuelle Leitindikation. Für die Alzheimer-Impfung konnte GlaxoSmithKline Biologicals im Oktober 2008 als Lizenzpartner gewonnen werden, mit einer Sofortzahlung von über EUR 22,5 Mio. Der Vertrag sieht (Meilenstein abhängige) Zahlungen von bis zu EUR 430 Mio. vor. Eine erste Zahlung von EUR 10 Mio. wurde im Oktober 2009 ausgelöst. Eine weitere Zahlung von EUR 3,5 Mio. wurde vor kurzem bekannt gegeben. AFFiRiS beschäftigt am Campusgelände St. Marx in Wien, Österreich, aktuell 80 hoch qualifizierte  Mitarbeiter (www.affiris.com).
  Vaccine Specialist AFFi...  
Michael Motschmann, Chairman of the Supervisory Board of AFFiRiS said: “Walter Schmidt has been instrumental in shaping AFFiRiS. His business acumen and his entrepreneurship have been critical in establishing the AFFITOME®-technology as a leading platform for active immune therapy in the prevention and therapy of chronic illnesses. I am pleased to welcome Prof. Christoph Huber to the Supervisory Board. His outstanding scientific achievements in the field of immunology and his entrepreneurial spirit as founder of various successful biotech companies will be of great value to the future development of AFFiRiS.” The Supervisory Board appointed Oliver Siegel (49) as Chief Executive Officer and Dr. Arne von Bonin (51) as Chief Scientific Officer (CSO).
Michael Motschmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats von AFFiRiS und Vorstand der MIG Verwaltungs AG: „Walter Schmidt hat AFFiRiS zu dem Unternehmen geformt, das es heute ist. Seinem wissenschaftlichen Urteilsvermögen und seinem unternehmerischen Gespür verdanken wir, dass das Unternehmen die AFFITOME®-Technologie als Plattformtechnologie konsequent für aktive Immuntherapie und Prävention chronischer Erkrankungen weiterentwickeln konnte. Gleichzeitig freue ich mich, Prof. Christoph Huber im Aufsichtsrat begrüßen zu dürfen. Seine herausragenden Leistungen im Bereich der Immunbiologie und als erfolgreicher Unternehmer in der Biotechnologie-Branche werden uns wertvolle Impulse für die weitere Entwicklung der AFFiRiS geben.“ Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat die Ernennung von Oliver Siegel (49) zum Chief Executive Officer und Vorsitzenden des Vorstands und Dr. Arne von Bonin (51) zum Chief Scientific Officer (CSO) beschlossen.
  AFFIRIS AG:KAPITALERHÖH...  
Frank Mattner, CSO and co-founder, added: “Already at the start of discussions, it became obvious to all parties immediately, that there is a common understanding what the future development of AFFiRiS should look like as we implement the appropriate actions. We are delighted that Santo is appreciating AFFiRiS´s potential by committing a substantial stake into the company.”
Den aktuellen Finanzierungserfolg kommentiert Walter Schmidt, CEO und Mitgründer der AFFiRiS AG: „Mit der Santo VC haben wir einen Partner gewonnen, der nicht nur finanzstark ist, sondern auch fachliche Kompetenz und ein weit verzweigtes Netzwerk mit einbringt. Mit den MIG Fonds haben wir einen bewährten Partner, der unternehmerischem Denken verpflichtet ist und dadurch bereits viele wertvolle Beiträge zur Firmenentwicklung geleistet hat.“ Frank Mattner, CSO und Mitgründer ergänzt: „Bereits in den Vorgesprächen hatte sich sofort herauskristallisiert, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis davon haben, wo die Reise von AFFiRiS hingehen soll. Wir werden jetzt gemeinsam die weitere Entwicklung von AFFiRiS vorantreiben. Wir freuen uns sehr, dass die Santo VC das Potenzial der AFFiRiS mit ihrer Beteiligung bestätigt hat.“
  BREAKTHROUGH IN ALZHEIM...  
Dr. Frank Mattner, CSO and Co-founder, adds: “Both compounds applied in this trail, AD02 and AD04, showed excellent safety profiles. Top compound AD02 performed very well in stabilization of cognitive functions in a dose dependent manner. 24 – 31 % of treated patients showed stabilization of clinical progression. However, AD04 turned out to be superior to AD02 as 47 % of the patients stabilized regarding their cognitive/ functional status. On top of this, this effect was statistically significantly correlated with the rescue of the hippocampus, the region of the human brain, where cognitive and memory functions are located (p=0.0016). This correlation of significant clinical and biomarker effects meets EMA’s and FDA’s definition of disease modification in the context of a compound with a consistent mode of action. Therefore, we decided to have a strong focus on AD04 for further clinical development. Our strategy of clinical maturation allows for an efficient progress during clinical development. By doing so, it reduces financial risks associated with any clinical trial.”
Frank Mattner, CSO und Mitgründer, fügt hinzu: „Beide Wirkstoffe, AD02 und AD04, zeigten hervorragende Sicherheitsprofile. Unser bisheriger Lead-Kandidat, AD02, zeigte eine exzellente – Dosis-abhängige – Stabilisation kognitiver Funktionen. Zwischen 25 und 31 % der Patienten zeigten eine Stabilisierung des Krankheitsverlaufs. Doch AD04 erwies sich dem noch überlegen, da bei 47 % der Patienten positive Effekte auf ihre kognitiven Fähigkeiten zu beobachten waren. Darüber hinaus korreliert dieser positive Effekt statistisch signifikant mit der Stabilisierung und dem Erhalt des Volumens des Hippocampus – also der Region des menschlichen Gehirnes, in der Kognition/Gedächtnis lokalisiert sind (p=0.0016). Diese Korrelation erfüllt ganz genau die Anforderungen der FDA und EMA an „Disease Modification“, also an die positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufs. Daher haben wir entschieden, AD04 in den Fokus unserer weiteren klinischen Entwicklung zu rücken. Dabei erlaubt uns die Strategie der klinischen Reifung ein sehr effizientes Vorankommen und reduziert so das finanzielle Risiko, das mit jeder klinischen Erprobung einhergeht.“ Die Strategie der klinischen Reifung wurde von AFFiRiS etabliert und basiert auf dem parallelen klinischen Testen mehrerer Wirkstoffkandidaten gegen eine bestimmte Erkrankung. So wird sichergestellt, dass letztendlich tatsächlich die beste Therapie für Patienten weiterentwickelt wird.