crc – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 9 Results  sfb882.uni-bielefeld.de
  Research Data Centre | ...  
External reseracher can make an application for the scientific use of CRC 882 research data. Due to data protection, signing a data use agreement is required prior to obtaining the data. The data can be accessed via scientific use files or via on-site use.
Externe Wissenschaftler können im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten einen Antrag zur Nutzung der ausführlich dokumentierten SFB 882-Forschungsdaten stellen. Aufgrund von Datenschutzbestimmungen ist vor der Nutzung ein Datennutzungsvertrag abzuschließen. Die Daten können als Scientific Use Files oder per Gastaufenthalt genutzt werden.
  Project Area B | SFB 882  
The five projects of Project Area B of CRC 882 deal with organizations in the fields of education and work as actors and contexts of producing insecurity. The common basic idea is that organizations contribute essentially to the production of social inequalities because they perceive and interpret individual heterogeneities very differently and selectively, making them criteria for membership and the distribution of resources.
Die fünf Teilprojekte im Projektbereich B des SFB 882 beschäftigen sich mit Bildungs- und Arbeitsorganisationen als Akteure und Kontexte der Ungleichheitsproduktion. Die gemeinsame Grundidee besteht darin, dass Organisationen wesentlich an der Produktion sozialer Ungleichheiten beteiligt sind, weil sie individuelle Heterogenitäten sehr unterschiedlich und selektiv wahrnehmen, interpretieren und zum Kriterium von Mitgliedschaft sowie der Zuteilung von Ressourcen machen. Drei Problemstellungen sind dabei besonders sichtbar:
  Research Data Centre | ...  
The Research Data Centre of the Collaborative Research Centre 882 "From Heterogeneities to Inequalities" FDZ-SFB 882 at Bielefeld University provides researchers access to the data generated in the CRC 882.
Das vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten akkreditierte Forschungsdatenzentrum des Sonderforschungsbereiches 882 "Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten" (FDZ-SFB 882) ermöglicht externen Wissenschaftlern den Zugriff auf die im Sonderforschungsbereich generierten Forschungsdaten. Es handelt sich bei den generierten Daten um qualitative und quantitative Datensätze aus dem Bereich der Ungleichheitsforschung. Das FDZ-SFB 882 unterstützt sowohl externe Forscher bei der Nutzung der quantitativen und qualitativen Daten, als auch die am Sonderforschungsbereich beteiligten Forscher bei der Dokumentation der Forschungsdaten während des Forschungsprozesses und der Registrierung und Anonymisierung der Daten, um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten.
  Research Data Centre | ...  
The Research Data Centre of the Collaborative Research Centre 882 "From Heterogeneities to Inequalities" FDZ-SFB 882 at Bielefeld University provides researchers access to the data generated in the CRC 882.
Das vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten akkreditierte Forschungsdatenzentrum des Sonderforschungsbereiches 882 "Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten" (FDZ-SFB 882) ermöglicht externen Wissenschaftlern den Zugriff auf die im Sonderforschungsbereich generierten Forschungsdaten. Es handelt sich bei den generierten Daten um qualitative und quantitative Datensätze aus dem Bereich der Ungleichheitsforschung. Das FDZ-SFB 882 unterstützt sowohl externe Forscher bei der Nutzung der quantitativen und qualitativen Daten, als auch die am Sonderforschungsbereich beteiligten Forscher bei der Dokumentation der Forschungsdaten während des Forschungsprozesses und der Registrierung und Anonymisierung der Daten, um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten.
  Opening Conference of S...  
The opening conference of CRC 882 will happen at the Ravensberger Spinnerei in Bielefeld, Germany. The castle-like main building is a former flax mill. These days it accomodates the Bielefeld Volkshochschule (adult education centre).
Die Auftaktkonferenz des SFB 882 wird in der Ra­vens­ber­ger Spinnerei in Bielefeld ausgerichtet. Das schloßartige Hauptgebäude ist eine ehemalige Flachspinnerei. Es beherbergt heute die Bielefelder Volkshochschule und liegt inmitten der Grünanlage „Ra­vens­ber­ger Park“. In der unmittelbaren Nachbarschaft be­fin­den sich weitere Veranstaltungs- und Kultureinrichtungen (Museen, Kino, Diskothek)
  Opening Conference of S...  
The scientific conference of September 21st, 2012 will start with a keynote address by Prof. Dr. Göran Therborn (University of Cambridge) on “Modernity and the Discovery of (In)Equality”. Then, by three parallel workshop streams, fifteen projects of CRC 882 will present first results of their research programmes and discuss them with international researchers.
Die wissenschaftliche Konferenz am 21.09.2012 startet mit einer Keynote Address von Prof. Dr. Göran Therborn (University of Cambridge) zum Thema „Modernity and the Discovery of (In)Equality“. Anschließend werden fünfzehn Teilprojekte des SFB 882 in drei parallel laufenden Workshop-Streams erste Ergebnisse aus ihrem Forschungsprogramm präsentieren und mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren.
  Opening Conference of S...  
The debate on these society-theoretically and social-politically relevant problems is in the focus of the opening conference of Collaborative Research Centre (CRC) (Sonderforschungsbereich (SFB)) 882 “From Heterogeneities to Inequalities”.
Die Diskussion dieser gesellschaftstheoretisch und gesellschaftspolitisch wichtigen Fragen steht im Mittelpunkt der Auftaktkonferenz des Sonderforschungsbereichs (SFB) 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“. Ziel ist es, neue Impulse für die konzeptuelle Orientierung der sozialwissenschaftlichen Ungleichheitsforschung zu gewinnen. Dabei sollen Mechanismen der sozialen Ungleichheitsgenese in so unterschiedlichen und speziellen Bereichen wie Arbeitsmarkt, Gender, Bildung, Gerechtigkeit oder Migration identifiziert und systematisiert werden. Es ist der Versuch, ein fundiertes Verständnis dafür zu entwickeln, nach welchen allgemeinen Regeln die Ungleichheitsstrukturen einer Gesellschaft produziert werden.
  Project Area C | SFB 882  
The four projects of Project Area C of CRC 882 view at heterogeneity features, their combinations as well as thus resulting inequalities beyond the nation state. The projects go beyond the scope of the view of previous research, which views most of all at income disparities in the international or global context, and discuss participation in a variety of fields: labour market, education, health, politics, development cooperation, social security and the social integration of migrants.
Die vier Teilprojekte im Projektbereich C des SFB 882 nehmen Heterogenitätsmerkmale, deren Kombinationen und die daraus resultierenden Ungleichheiten jenseits des Nationalstaates in den Blick. Die Projekte gehen über die in der bisherigen Forschung vorrangig auf Einkommensunterschiede im internationalen bzw. globalen Kontext abzielende Sichtweise hinaus und thematisieren Teilhabe und Teilnahme in verschiedenen Feldern: Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, Politik, Entwicklungskooperation, soziale Sicherung und Sozialintegration von Migranten. Dabei spielt die Analyse der Interaktion und Intersektion von Transnationalität als Heterogenitätsmerkmal mit anderen Merkmalen von Vielfalt wie Gender, Religion, Rechtsstatus, Staatsangehörigkeit und Ethnizität eine wichtige Rolle. Transnationalität bezieht sich auf Transaktionen in Netzwerken, Gruppen und Organisationen, die in kontinuierlichen und dichten grenzübergreifenden Prozessen münden. Sie verweist auf Prozesse, die sich potentiell auf verschiedenen Ebenen (scales) vollziehen können. Eine prozessorientierte, mechanismische Analyse von Ungleichheiten jenseits des Nationalstaats ist sowohl auf Migranten als auch Nicht-Migranten anwendbar. Eine zentrale Frage ist die nach Vergleichsmaßstäben. Wie verschiebt sich die Wahrnehmung und Bewertung aber auch die Bearbeitung sozialer Ungleichheiten dadurch, dass soziale Vergleichsgruppen sich nicht mehr unbedingt auf den geschlossenen Raum (national-)staatlicher Zugehörigkeiten beschränken? Diese und sich daran anschließende Fragen werden auf der Grundlage laufender Forschung dargestellt, die sich mit einer Reihe von typischen Fällen beschäftigen: informelle soziale Sicherung von mobilen und immobilen Personen, grenzübergreifende Lebenswelten, die soziale Konstruktion von Heterogenitätskriterien in Recht und Politik und schließlich globale Ungleichheitssemantiken in internationalen Organisationen.