|
The four projects of Project Area C of CRC 882 view at heterogeneity features, their combinations as well as thus resulting inequalities beyond the nation state. The projects go beyond the scope of the view of previous research, which views most of all at income disparities in the international or global context, and discuss participation in a variety of fields: labour market, education, health, politics, development cooperation, social security and the social integration of migrants.
|
|
Die vier Teilprojekte im Projektbereich C des SFB 882 nehmen Heterogenitätsmerkmale, deren Kombinationen und die daraus resultierenden Ungleichheiten jenseits des Nationalstaates in den Blick. Die Projekte gehen über die in der bisherigen Forschung vorrangig auf Einkommensunterschiede im internationalen bzw. globalen Kontext abzielende Sichtweise hinaus und thematisieren Teilhabe und Teilnahme in verschiedenen Feldern: Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, Politik, Entwicklungskooperation, soziale Sicherung und Sozialintegration von Migranten. Dabei spielt die Analyse der Interaktion und Intersektion von Transnationalität als Heterogenitätsmerkmal mit anderen Merkmalen von Vielfalt wie Gender, Religion, Rechtsstatus, Staatsangehörigkeit und Ethnizität eine wichtige Rolle. Transnationalität bezieht sich auf Transaktionen in Netzwerken, Gruppen und Organisationen, die in kontinuierlichen und dichten grenzübergreifenden Prozessen münden. Sie verweist auf Prozesse, die sich potentiell auf verschiedenen Ebenen (scales) vollziehen können. Eine prozessorientierte, mechanismische Analyse von Ungleichheiten jenseits des Nationalstaats ist sowohl auf Migranten als auch Nicht-Migranten anwendbar. Eine zentrale Frage ist die nach Vergleichsmaßstäben. Wie verschiebt sich die Wahrnehmung und Bewertung aber auch die Bearbeitung sozialer Ungleichheiten dadurch, dass soziale Vergleichsgruppen sich nicht mehr unbedingt auf den geschlossenen Raum (national-)staatlicher Zugehörigkeiten beschränken? Diese und sich daran anschließende Fragen werden auf der Grundlage laufender Forschung dargestellt, die sich mit einer Reihe von typischen Fällen beschäftigen: informelle soziale Sicherung von mobilen und immobilen Personen, grenzübergreifende Lebenswelten, die soziale Konstruktion von Heterogenitätskriterien in Recht und Politik und schließlich globale Ungleichheitssemantiken in internationalen Organisationen.
|