cde – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 32 Ergebnisse  www.humanrights.ch
  Droits de l'enfant, pol...  
La Convention des Nations Unies relatives aux droits de l'enfant (CDE) a été ratifiée par le parlement le 26 mars 2007. A l'occasion de ce dixième...
Der Walliser Kinderanwalt Jean Zermatten hat seit einem Monat im UNO-Ausschuss für die Rechte des Kindes Einsitz. In einem Interview mit swissinfo zieht er eine erste Bilanz und...
  Organes de contrôles : ...  
Comité des droits de l'enfant (CDE)
Ausschuss für Kinderrechte (CRC)
  Droits de l'enfant, pol...  
L'article 9 al. 3 et 4 de la Convention des Nations Unies relative aux droits de l'enfant (CDE) stipule que l'enfant a le droit des maintenir des relations régulières...
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2009 einen Bericht über die Kinderrechtskonformität der Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht verabschiedet. Er gelangt darin zur Ansicht, dass die...
  Droits de l'enfant, pol...  
La section Suisse de Défense des enfants international (DEI) appelle au respect de l'art 37 de la Convention relative aux droits de l'enfant (CDE), ratifiée par la Suisse en...
Der Verein «Für die Rechte illegalisierter Kinder» startet am Kinderrechtstag, 20. November 2008, die gesamtschweizerische Kampagne «Kein Kind ist illegal». Mit der...
  Le droit de l'enfant de...  
L'article 9 al. 3 et 4 de la Convention des Nations Unies relative aux droits de l'enfant (CDE) stipule que l'enfant a le droit des maintenir des relations régulières avec le parent incarcéré, sauf si cela est contraire à son intérêt supérieur.
Gemäss Artikel 9 Abs. 3 und 4 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (Kinderrechtskonvention, KRK) hat das Kind das Recht, regelmässige Beziehungen mit dem inhaftierten Elternteil zu unterhalten, soweit dies nicht dem Wohl des Kindes widerspricht.
  Le droit de participati...  
C'est ce que réclame l'article 12 de la Convention relative aux droits de l'enfant (CDE), qui est directement applicable pour la Suisse selon la jurisprudence du Tribunal fédéral (ATF 124 III 90 ff., E. 3a).
Gesetzlich vorgeschrieben ist die Anhörung des Kindes seit den 1990er Jahren im Scheidungsverfahren. Wie eine Nationalfondstudie vor wenigen Jahren aufzeigte, wurde allerdings nur jedes 10. urteilsfähige Kind bei einer Scheidung angehört. Die entsprechende Regelung ist nicht wirksam, u.a. weil Kinder und Behörden auf die Anhörung verzichten können. Problematisch ist ferner, dass die Behörden und Gerichte das Alter, in welchem sie eine Anhörung sinnvoll finden, sehr streng definieren. In der Regel werden nur urteilsfähige Kinder angehört. Dies bedeutet, dass in vielen Kantonen Kinder unter 10 oder 12 Jahren nicht durch Anhörung in Scheidungsverfahren einbezogen werden.
  3ème protocole facultat...  
Le 19 décembre 2011, l'Assemblée générale de l'ONU a adopté le 3ème Protocole facultatif à la Convention relative aux droits de l'enfant (CDE), établissant une procédure de plainte pour des violations de droits de l'enfant.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 19. Dezember 2011 das 3. Fakultativprotokoll zur Kinderrechtskonvention verabschiedet. Es ermöglicht, missachtete Kinderrechte im Einzelfall vom UNO-Kinderrechtsausschuss prüfen zu lassen. Mit diesem zusätzlichen Instrument kann die Kinderrechtskonvention noch wirksamer umgesetzt werden.
  La première prison roma...  
Exigée par l'article 28 de la loi fédérale sur la procédure pénale applicable aux mineurs (anciennement art. 6 du DPMin) et la Convention des droits de l'enfant (CDE), elle tarde à être mise en ouvre par les cantons.
Das Massnahmezentrum Uitikon (MZU) im Kanton Zürich ist in der Deutschschweiz einer von wenigen Anbietern von geschlossenen Massnahmenplätzen für schwerstdelinquente Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Um- und Ausbau der Anstalt wurde 2009 begonnen, musste nach Querelen mit der Baudirektion aber bald wieder eingestellt werden. Erst nachdem der Regierungsrat einen Zusatzkredit von 9 Millionen bewilligte, wurden die Sanierungsarbeiten im Oktober 2011 wieder aufgenommen. 39 Millionen wird der Umbau insgesamt kosten, je 10 zusätzliche Plätze sollen 2012, 2013 und 2014 verfügbar sein.
  La Convention pour les ...  
Convention internationale pour les droits de l'enfant (CDE)
Übereinkommen über die Rechte des Kindes
  Toujours pas d'adoption...  
Les enfants de partenaires de même sexe seraient désavantagés en raison de cette interdiction d'adopter, ce qui représenterait une violation des articles 3 (bien-être de l'enfant) et 5 (droits éducatifs des parents) de la Convention des Nations Unies relative aux droits de l'enfant (CDE).
Vor Bundesgericht machte die Beschwerdeführerin geltend, die Verweigerung der Stiefkinderadoption bei eingetragenen Partnern sei letztlich auf die sexuelle Orientierung zurückzuführen. Diese Diskriminierung verstosse gegen die Bundesverfassung (Art. 8, Art. 13 und Art. 14 BV) sowie gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (Art. 8 und Art. 14 EMRK). Sodann werde auch das Kind gleichgeschlechtlicher Partner wegen der fehlenden Möglichkeit der Stiefkinderadoption benachteiligt, was eine Verletzung von Art. 3 (Wohl des Kindes) und Art. 5 (Erziehungsrechte der Eltern) der UN-Kinderrechtskonvention darstelle.
  Les jeunes sans-papiers...  
Pour toutes ces raisons, humanrights.ch se demande si la Suisse veut vraiment se conformer aux principes de Convention des droits de l'enfant; si elle souhaite, comme tous les Etats signataires, «encourager l'organisation de différentes formes d'enseignement secondaire, tant général que professionnel et les rendre ouvertes et accessibles à tout enfant» (art. 28 CDE).
After the end of the vocational training, the cantonal authorities can prolong the residence permit in cases of hardship and can also regularise the stay of parents and siblings. This means that the prolongation of the residence permits after the vocational training as well as the residence permits of family members still fall under the stringent conditions defined in Article 31 VZAE.
  Politique migratoire: g...  
Alors que la LEtr fixe un délai plus court pour les demandes de regroupement familial concernant les enfants de plus de 12 ans (art. 47 LEtr), elle ne stipule pas que le droit au regroupement familial s'arrête à cet âge. Cette pratique cantonale va à l'encontre des exigences de la Convention des droits de l'enfant (CDE) en matière de regroupement familial (art. 10).
Ein weiterer Punkt, den die Studie aufgreift, ist der Familiennachzug. Hier gibt es grosse kantonale Unterschiede: 15 Kantone gewähren den Familiennachzug bis die Kinder ein Alter von 18 Jahren erreichen; 7 Kantone setzen die Alterslimite für den Familiennachzug bei 12 Jahren fest. Zwar sieht das AuG seit dem Jahre 2008 bei Familiennachzügen für Kinder über 12 Jahren eine gegenüber jüngeren Kindern verkürzte Beantragungsfrist vor (Art. 47 AuG). Das Gesetz besagt damit aber keinesfalls, dass ab dieser Alterslimite kein Recht auf Familiennachzug mehr besteht. Eine entsprechende Handhabung der Kantone steht übrigens im Widerspruch zur UNO-Kinderrechtskonvention, welche das Recht auf Familiennachzug (Art. 10) explizit festhält. Für die Schweiz ist dieser Artikel zwar nicht rechtskräftig, da sie dazu einen Vorbehalt deponiert hat. Von offizieller Seite wurde das Festhalten am Vorbehalt bisher damit begründet, dass bestimmten Gruppen von ausländischen Kindern dieses Recht nicht zugestanden werde und nicht damit, dass Kindern ab einem gewissen Alter dieses Recht regelmässig verwehrt werden kann.
  Convention droits de l'...  
Avec 5 ans de retard, le Conseil fédéral a finalement approuvé le 4 juillet 2012 le rapport de suivi de la Suisse sur la mise en ouvre de la Convention des Nations Unies relative aux droits de l'enfant (CDE).
Nachdem der erste Bericht der Schweiz im Juni 2002 vom UNO-Kinderrechtsausschuss überprüft worden war, wäre (gemäss Art. 44 Abs. 1 lit. b Kinderrechtskonvention) eigentlich 2007 der zweite Bericht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention fällig gewesen. Nun hat das EDA den zweiten, dritten und vierten Bericht gleich auf einen Schlag veröffentlicht. Den NGO-Schattenbericht an den UNO-Ausschuss hat das Netzwerk Kinderrechte, in dem 54 Nichtregierungsorganisationen zusammengeschlossen sind, bereits im Juni 2009 vorgestellt.