capra – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 3 Résultats  www.emn.at
  Scopri le farfalle esot...  
Nel Papiliorama, oltre alle farfalle esotiche, trovi anche procioni e iguane. Nello Zoé Zoo puoi anche toccare e non solo guardare. La capra nana Lulu sarà felice di farsi accarezzare. Per l’ingresso i membri del club pagano solo CHF 5.– invece di CHF 9.–.
Découvre l’univers fascinant du Papiliorama: outre des papillons exotiques, tu pourras aussi y admirer des coatis et des iguanes. Dans le Zoé Zoo, tu peux observer mais aussi toucher: la chèvre naine Lulu est très avide de câlins. Pour les membres, le prix d’entrée est de CHF 5.– au lieu de CHF 9.–.
  La Svizzera e il formag...  
In Svizzera si producono circa 450 tipi di formaggio. Che sia a pasta molle, semidura, dura o extra dura, di mucca, capra o pecora, il formaggio non è solo squisito, ma è anche una delle migliori fonti di proteine e calcio.
Obwohl die Schweiz weder der grösste Käseproduzent noch -konsument ist, gehört der Käse zu unserem Land wie die Schoggi, das Skifahren und die Berge. Pro Jahr landen 21 Kilogramm Käse im Schweizer Durchschnittsmagen. Klingt nach viel? Die Franzosen können das toppen: Mit rund 26 Kilogramm stehen sie auf dem Siegertreppchen. Doch selbst wenn andere Nationen mehr verdrücken: Gegen einen feinen Gruyère kommt ein französischer Camembert niemals an. Und dass Raclette und Fondue ihren Ursprung in der Schweiz haben und mittlerweile auch in zahlreichen anderen Ländern regelmässig auf der Speisekarte stehen, spricht für Qualität «made in Switzerland». Rund 450 Käsesorten werden in der Schweiz produziert. Egal ob weich, halbhart, hart oder extrahart, ob aus Kuhmilch, Ziegenmilch oder Schafmilch – Käse schmeckt nicht nur richtig fein, sondern ist auch einer der besten Eiweiss- und Kalziumlieferanten. Das Milcherzeugnis spielt also auch eine wichtige Rolle bei unserer Ernährung. Auch wenn die Schweiz dafür bekannt ist, ziemlich teuer zu sein, stammt der teuerste Käse allerdings nicht aus der Eidgenossenschaft, sondern aus Serbien. Um den traditionellen «Pule» herzustellen, werden Esel dreimal täglich von Hand gemolken. Für ein Kilogramm Käse sind 25 Liter Milch notwendig. Kostenpunkt? Satte 1000 Euro.
  La produzione del forma...  
Il formaggio si ottiene solitamente attraverso la coagulazione della caseina, una proteina del latte. Per produrlo si utilizza il latte di mucca, di bufala, di pecora, d'asina o di capra. Già ai tempi dell'età della pietra gli uomini erano in grado di ottenere il formaggio dal latte, rendendolo così conservabile.
Die einen könnten sich in ihn hineinlegen, die anderen rümpfen die Nase, wollen aber trotzdem nicht auf ihn verzichten. Und dass manche ihn gar nicht gern haben, wollen wir an dieser Stelle gar nicht erst erwähnen. Denn Käse mag doch eigentlich fast jeder, oder? Aber wie kommt das Milcherzeugnis von der Kuhweide auf die Pizza? Käse wird in der Regel durch die Gerinnung von Kasein gewonnen, einem Eiweissanteil der Milch. Dabei wird die Milch von Kühen und Büffeln, Schafen, Eseln oder Ziegen verwendet. Bereits in der Steinzeit wussten die Menschen aus Milch Käse herzustellen und die Milch dadurch haltbar zu machen. Und so funktioniert’s: Nachdem die Milch erwärmt ist, wird ihr Lab beigemischt. Es handelt sich dabei um ein Pulver aus den Mägen von Kälbern, das bewirkt, dass die Milch dick wie stichfester Joghurt wird. Im Anschluss wird die Masse zu feinen Körnern zerschnitten und in einem Tuch abgesiebt. Aus der übrig bleibenden Flüssigkeit stellen die Schweizer übrigens Rivella her. Aber zurück zum Käse: Die Käsemasse wird nun gepresst und gelagert. Temperatur, Stärke der Pressung und Dauer der Lagerung entscheiden darüber, wie hart und aromatisch der Käse wird. Daneben kann man Käse noch mit einem besonderen Pilz, dem Schimmel, verfeinern. Die Löcher kommen übrigens erst bei der Lagerung in den Käse: im Inneren von Hartkäse wie Emmentaler leben Bakterien, die den Milchzucker des Käses in Karbonsäure und Kohlendioxid umwandeln. Da Kohlendioxid ein Gas ist, sammelt es sich in Blasen – und wird als Löcher im Käse sichtbar.