|
L’Office fédéral des routes (OFROU), l’Office fédéral de la santé (OFS), le Bureau de prévention des accidents bpa, l’organisation Mobilité piétonne, le TCS et le Conseil de la sécurité routière présentent leurs programmes et leurs actions au service de la sécurité sur les routes suisses.
|
|
Im Strassenverkehr verlieren jährlich 1,2 Millionen Menschen weltweit ihr Leben. Die Weltgesundheitsorganisation WHO widmet deshalb den Weltgesundheitstag vom 7. April 2004 der Verkehrssicherheit. Aggressivität im Strassenverkehr ist eine ganze Woche lang Thema der 4. europäischen Verkehrssicherheitswoche. Das Bundesamt für Strassen ASTRA, das Bundesamt für Gesundheit BAG, die Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, die Organisation Fussverkehr Schweiz, der TCS und der Verkehrssicherheitsrat stellen ihre Stossrichtungen und Aktionen zur Steigerung der Verkehrssicherheit auf den Schweizer Strassen vor.
|
|
Il Consigliere federale Moritz Leuenberger ha difeso martedì, al vertice dei ministri europei dei trasporti tenutosi a Dublino (Repubblica d’Irlanda), la necessità di una maggiore sicurezza nel settore del trasporto di merci su strada attraverso le Alpi. Egli ha esortato i suoi omologhi ad armonizzare su scala europea le prescrizioni, le misure e le procedure e anche a intensificare i controlli. Il Capo del DATEC ha colto l’occasione del vertice per procedere a uno scambio di opinioni con diversi ministri, in particolare dei Paesi confinanti.
|