|
Küratöryel bir reçete sunmak yerine yapmaya çalıştığımız şey, uzmanlaşılmış disiplinlerin yaşadığı kapanmalar; bunun sonucu olarak ortaya çıkan entelektüel ve etkileşimsel felç hali; demokratik karar verme kapasitesinden yabancılaşma ve buna bağlı olarak yoğun biçimde çapraşık bir teknolojik toplumun ortaya çıkması gibi eski sorunlara ışık tutmak.
|
|
Es gibt etwas Interessantes in Latours Erprobungsmaschine (auch wenn sie unmissverständlich zur akademischen Produktivität von „Interdisziplinarität“ neigt). Die Sorge darum, wie Dinge in der Gegenwart gestaltet werden und der Wunsch nach einem konstruktiven Eingriff in die Prozesse und Entscheidungsfindungen, die sie bestimmen, ist charakteristisch für diejenigen, die nicht mehr länger von einem absoluten Außen und einer totalen Revolution des Jahres Null träumen. Wie auch immer, es genügt, die KünstlerInnen zu betrachten, die wir zur Multitudes-Ausgabe eingeladen haben, um die Unterschiede zu erkennen. So sehr man sich auch bemühen mag, die 1750 km der Baku-Tiblisi-Ceyhan-Pipeline können nicht auf den „Beweis“ von irgendetwas verkürzt werden, auch wenn Ursula Biemann sie in die zehn bestimmten Bereiche der Schwarzmeerdateien verdichtet hat.[13] Indem sie Aserbaidschan, Georgien und die Türkei durchquert, bevor sie ins Mittelmeer mündet, stellt die Pipeline das Objekt politischer Entscheidungen dar, auch wenn sie sich jenseits von Vernunft und Vorstellung erstreckt und den ganzen Planeten mit der geopolitischen und ökologischen Ungewissheit der Gegenwart verknüpft.
|
|
El monográfico de la revista Multitudes, coeditado con transform y que fue publicado a su vez en varios idiomas en la revista web transversal, ofrece algunos ejemplos de este planteamiento.[11] Su propósito es esbozar un campo de problemas y llamar la atención sobre un tipo de práctica exploratoria que, sin ser nueva, surge cada vez con más urgencia. Antes que ofrecer una receta curatorial, lo que queremos es arrojar nueva luz sobre los viejos problemas de clausura de las disciplinas especializadas, sobre la parálisis intelectual y afectiva y la alienación de cualquier capacidad de establecer procesos democráticos de toma de decisiones que dicha clausura provoca, especialmente en una sociedad tecnológica, altamente compleja. Las formas de expresión, intervención pública y reflexividad crítica que se han desarrollado en respuesta a tales condiciones se pueden caracterizar como extradisciplinares, pero sin fetichizar la palabra a expensas del horizonte al que busca apuntar.
|