|
Storicamente, infatti, dopo aver pressato il vino, chi aveva lavorato al suo ottenimento, veniva invitato a festeggiare, anche e soprattutto, per scaricare tutta la tensione accumulata nei frenetici giorni della vendemmia. Venivano serviti i piatti tipici nelle piccole stubi del contadino e, ovviamente, il Suser, ovvero il vino novello non ancora fermentato.
|
|
Das Törggelen kommt aus dem lateinischen Begriff „torquere“, was soviel bedeutet wie „Wein pressen“. Im Grunde genommen sieht man alleine schon aus dem Begriff, woher der Brauchtum kommt. Überall wo Wein gepresst wird, gibt es sozusagen das Törggelen. Nach dem pressen des Weins, wurden vom Bauer immer alle Helfer eingeladen zum geselligen Schmaus nach dem Mühen der vergangenen Wochen. Typische herbstliche Gerichte wurden in den kleinen Bauernstuben aufgetischt und aus dem Gastmahl wurde schon fast ein kleines Fest, bei dem abschließend noch der „Suser“ (frischer Wein vor der Gärung) gekostet wurde.
|