onn – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 38 Ergebnisse  forum-helveticum.ch
  Forum Helveticum - Dava...  
Ediziun 2012-2013 da la concurrenza da las linguas Linguissimo. Tema: "La scola l'onn 2050" (5.11.2012-5.5.2013)
Durchführung 2012-2013 des Sprachenwettbewerbs Linguissimo zum Thema "Die Schule im Jahr 2050" (5.11.2012-5.5.2013)
  Forum Helveticum - Acti...  
Tut l'onn
Toute l'année
Tutto l'anno
  Forum Helveticum - Acti...  
Segunda part da la quinta ediziun da la concurrenza svizra da las linguas per giuvenils «Linguissimo» davart il tema «La scola en l'onn 2050».
Deuxième partie de la cinquième édition du concours de langues pour les jeunes «Linguissimo» sur le thème «L'école en 2050».
Seconda parte della quinta edizione del concorso di lingue per i giovani «Linguissimo» sul tema «La scuola nel 2050».
  Forum Helveticum - Publ...  
Tschertgar tenor onn
Recherche par année
Nach Jahr suchen
  Forum Helveticum - Revi...  
Magazin cultural da Pro Helvetia che cumpara trais giadas l'onn en tudestg, franzos ed englais davart la creaziun culturala ed il barat cultural
Magazine culturel paraissant trois fois par an en français, allemand et anglais de Pro Helvetia sur la création culturelle et les échanges culturels
Dreimal jährlich auf Deutsch, Französisch und Englisch erscheinendes Kulturmagazin über Kulturschaffen und Kulturaustausch von Pro Helvetia
Rivista culturale proposta tre volte all'anno in francese, tedesco e inglese da Pro Helvetia sulla creazione culturale e gli scambi culturali
  Forum Helveticum - Revi...  
Revista d'infurmaziuns plurilingua da la Fundaziun ch per la collavuraziun federala che cumpara duas giadas l'onn davart il barat da giuvenils en Svizra
Revue d'information semestrielle en plusieurs langues de la Fondation ch pour la collaboration confédérale sur les échanges de jeunes en Suisse
Zweimal jährlich mehrsprachig erscheinende Informationszeitschrift über Jugendaustausch in der Schweiz der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit
Rivista d'informazione semestrale in più lingue della Fondazione ch per la collaborazione confederale sugli scambi di giovani in Svizzera
  Forum Helveticum - Foru...  
Forum per la chapientscha linguistica e culturala Il Forum Helveticum (FH) è vegnì fundà l'onn 1968 sco lieu da la scuntrada e dal dialog (cf. Uniun). Il center da cumpetenzas per la chapientscha linguistica e culturala promova la chapientscha en la societad, la politica, l'economia e la cultura.
Das Forum Helveticum (FH) wurde 1968 als Ort der Begegnung und des Dialogs gegründet (vgl. Verein). Als Kompetenzzentrum für sprachkulturelle Verständigung fördert es die Verständigung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.
Il Forum Helveticum (FH) è stato fondato nel 1968 come luogo d'incontro e di dialogo (cfr. Associazione). In quanto centro di competenze per la comprensione linguistica e culturale promuove la comprensione nella società, negli ambiti politici, economici e culturali.
  Forum Helveticum - Uniu...  
Il Forum Helveticum (FH) è vegnì fundà l'onn 1968 sco lieu da la scuntrada e dal dialog. Sco center da cumpetenzas per la chapientscha linguistica e culturala promova el la chapientscha en la societad, la politica, l'economia e la cultura.
Le Forum Helveticum (FH) est un lieu de rencontre et de dialogue fondé en 1968. En tant que centre de compétence pour la compréhension linguistique et culturelle, il ouvre en faveur de la compréhension dans la société, la politique, l'économie et la culture. Le FH compte actuellement 45 organisations membres actives dans les domaines politique, culturel, confessionnel, économique, civique ou d'utilité publique.
Das Forum Helveticum (FH) wurde 1968 als Ort der Begegnung und des Dialogs gegründet. Als Kompetenzzentrum für sprachkulturelle Verständigung fördert es die Verständigung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. 45 politisch, kulturell, konfessionell, wirtschaftlich und gemeinnützig tätige Organisationen sind Mitglieder des FH.
  Forum Helveticum - Akte...  
L'OSL Ovra Svizra da Lectura per la Giuventetgna publitgescha dapi il 1931 texts litterars e texts tematics per giuvnas lecturas e giuvens lecturs en las 4 linguas naziunalas, rumantsch en 5 idioms ed en rumantsch grischun. L'OSL è dapi il 1952 ina fundaziun d'utilitad publica. Mintg'onn vegnan publitgads radund 30-40 titels novs, per gronda part d'auturas e d'auturs svizzers.
Dal 1931 le ESG Edizioni svizzere per la gioventù pubblicano testi letterari e specialistici dedicati ai giovani lettori, nelle quattro lingue nazionali; per il romancio nei cinque idiomi e in rumantsch grischun. Dal 1952 le ESG sono una fondazione senza scopo di lucro. In media pubblicano 30-40 nuovi titoli l'anno, fra cui la maggior parte di autori svizzeri.
  Forum Helveticum - Poli...  
La Confederaziun ha stgaffì l'onn 2010 cun la Lescha federala davart las linguas e la chapientscha tranter las cuminanzas linguisticas la basa legala per sustegnair minoritads linguisticas, chantuns plurilings e differentas organisaziuns, instituziuns e projects en il champ da las linguas e da la chapientscha.
Avec l'entrée en vigueur, en 2010, de la Loi fédérale sur les langues nationales et la compréhension entre les communautés linguistiques, la Confédération s'est dotée d'un cadre légal lui permettant de soutenir les minorités linguistiques, les cantons plurilingues ainsi que toute la palette d'organisations, d'institutions et de projets existant dans le domaine des langues et de la compréhension entre les régions linguistiques. Un des aspects essentiels de cette loi est l'encouragement des échanges interculturels destinés aux enseignants et aux élèves de tous les niveaux de formation. En outre, la Loi sur l'encouragement de la culture, entrée en vigueur en 2012, prévoit que la Confédération intervienne à titre subsidiaire et encourage les activités culturelles présentant un intérêt national (> Financement, > Culture). Son application est de la compétence de l'Office fédéral de la culture et de la Fondation Pro Helvetia. Les échanges entre les communautés culturelles et linguistiques de Suisse constituent l'un des axes de ce texte juridique.
Der Bund hat sich 2010 mit dem «Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften» die gesetzliche Grundlage gegeben, um sprachliche Minderheiten, mehrsprachige Kantone sowie unterschiedlichste Organisationen, Institutionen und Projekte im Sprachen- und Verständigungsbereich zu unterstützen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Unterstützung des interkulturellen Austauschs von Lehrenden und Lernenden aller Bildungsstufen. 2012 ist zudem das «Bundesgesetz über die Kulturförderung» in Kraft getreten, mit dem der Bund, nach dem Subsidiaritätsprinzip, nebst den Kantonen kulturelle Bestrebungen von gesamtschweizerischem Interesse unterstützt (> Finanzierung, > Kultur). Die Kulturförderung erfolgt über das Bundesamt für Kultur und die Stiftung Pro Helvetia, wobei der «Austausch zwischen den kulturellen und sprachlichen Gemeinschaften in der Schweiz» einen Schwerpunkt darstellt.
  Forum Helveticum - Akte...  
L'APEPS organisescha mintg'onn colloquis davart divers aspects da l'instrucziun bilingua e davart sias variantas sco er autras activitads sco moduls da furmaziun cuntinuanta, visitas da classa, viadis da studi etc.
L'APEPS organise des colloques annuels sur les différents thèmes liés à l'enseignement bilingue et ses multiples variantes, ainsi que des activités diverses, telles que des formations, des visites de classes, des voyages d'études, etc. Son intérêt porte sur toutes les langues nationales, ainsi que sur les langues de la migration et l'anglais, ainsi que sur toute variété susceptible de jouer un rôle dans la construction des savoirs et de l'identité. Le comité et les membres de l'association sont appelés à contribuer dans les domaines de la modélisation théorique de l'enseignement bilingue, l'évaluation de modèles bilingues, la didactique de l'immersion, la formation, la mise sur pied de modèles plurilingues, la mutualisation des connaissances sur l'enseignement bilingue et ses variantes, ainsi que sur la mise en réseau de personnes.
  Forum Helveticum - Ling...  
A basa dals artitgels 4, 18 e 70 da la Constituziun federala ha la Confederaziun stgaffì l'onn 2010 la basa legala per sustegnair las minoritads linguisticas, ils chantuns plurilings ed er differentas organisaziuns, instituziuns e projects en il champ da las linguas e da la chapientscha vicendaivla.
En se fondant sur les articles 4, 18 et 70 de la Constitution fédérale, la Confédération a promulgué en 2010 la « Loi fédérale sur les langues nationales et la compréhension entre les communautés linguistiques ». Elle s'est ainsi dotée d'une base légale qui lui permet de soutenir les minorités linguistiques et les cantons plurilingues, ainsi que les organisations, les institutions et les projets les plus divers dans le domaine des langues et de la compréhension.
Sulla base degli articoli 4, 18 e 70 della Costituzione federale, la Confederazione ha adottato nel 2010 la «Legge federale sulle lingue nazionali e la comprensione tra le comunità linguistiche». Con questo atto normativo è stata creata la base legale per il sostegno delle minoranze linguistiche, dei Cantoni plurilingue e di numerose organizzazioni, istituzioni e progetti nell'ambito delle lingue e della comprensione.
  Forum Helveticum - Akte...  
La publicaziun "Deutschblätter" cumpara davent dals 2011 ina giada l'onn e sa focusescha sin in tema actual e relevant per persunas d'instrucziun da tudestg. Sa basand sin il studi EVAMAR-II ha l'ultima ediziun da l'onn 2011 sa deditgà al tudestg sco lingua primara en il champ da tensiun tranter il gimnasi e la scola auta.
Depuis 2011, la revue annuelle Deutschblätter paraît à la base d'un sujet actuel et pertinent pour les professeurs d'allemand. Les Deutschblätter de l'année passée partent de l'enquête EVAMAR II et examinent l'allemand comme langue première dans la zone de tension entre le gymnase et l'université. Dans cette édition les représentants des deux établissements d'enseignement s'expriment de manière contradictoire. Le site internet offre soit un bref input pour l'enseignement, soit des réflexions sur des secteurs de l'enseignement. Elle représente une plate-forme pour des questions concernant la politique de l'éducation. Elle propose des formations continues dans toute la Suisse alémanique et présente des nouveautés en didactique et des aides pour l'enseignement de la part des éditeurs renommés. En plus, on y trouve une liste de manifestations littéraires interrégionales et des liens à des pages Web informatives. L'infolettre trimestrielle informe sur les actualités dans les domaines cités ci-dessus.
  Forum Helveticum - Cult...  
En Svizra appartegna la promoziun da la cultura, sco er la > Furmaziun, principalmain tar las cumpetenzas dals chantuns e da las vischnancas (mintgamai 39,3% e 45,8% dal sustegn tras il maun public). Dapi l'onn 1999 è ella er ina part integrala da la politica da cultura al nivel federal (14,9%) (funtauna: Uffizi federal da cultura, 2007).
In der Schweiz fällt die Kulturförderung, wie die > Bildung, hauptsächlich in den Verantwortungsbereich der Kantone und Gemeinden (je 39,3% und 45,8% der Unterstützung durch die öffentliche Hand). Seit 1999 ist sie auch fester Bestandteil der Kulturpolitik auf Bundesebene (14,9%) (Quelle: Bundesamt für Kultur, 2007). Die Zuständigkeit des Bundes betrifft nach dem Subsidiaritätsprinzip kulturelle Bestrebungen von gesamtschweizerischem Interesse, wobei der «Austausch zwischen den kulturellen und sprachlichen Gemeinschaften in der Schweiz» einen Schwerpunkt darstellt. Die Kulturförderung auf Bundesebene stützt sich auf das 2012 in Kraft getretene «Bundesgesetz über die Kulturförderung» und erfolgt über die Stiftung Pro Helvetia und das Bundesamt für Kultur.
  Forum Helveticum - Akte...  
La publicaziun "Deutschblätter" cumpara davent dals 2011 ina giada l'onn e sa focusescha sin in tema actual e relevant per persunas d'instrucziun da tudestg. Sa basand sin il studi EVAMAR-II ha l'ultima ediziun da l'onn 2011 sa deditgà al tudestg sco lingua primara en il champ da tensiun tranter il gimnasi e la scola auta.
Depuis 2011, la revue annuelle Deutschblätter paraît à la base d'un sujet actuel et pertinent pour les professeurs d'allemand. Les Deutschblätter de l'année passée partent de l'enquête EVAMAR II et examinent l'allemand comme langue première dans la zone de tension entre le gymnase et l'université. Dans cette édition les représentants des deux établissements d'enseignement s'expriment de manière contradictoire. Le site internet offre soit un bref input pour l'enseignement, soit des réflexions sur des secteurs de l'enseignement. Elle représente une plate-forme pour des questions concernant la politique de l'éducation. Elle propose des formations continues dans toute la Suisse alémanique et présente des nouveautés en didactique et des aides pour l'enseignement de la part des éditeurs renommés. En plus, on y trouve une liste de manifestations littéraires interrégionales et des liens à des pages Web informatives. L'infolettre trimestrielle informe sur les actualités dans les domaines cités ci-dessus.
  Forum Helveticum - Cult...  
En Svizra appartegna la promoziun da la cultura, sco er la > Furmaziun, principalmain tar las cumpetenzas dals chantuns e da las vischnancas (mintgamai 39,3% e 45,8% dal sustegn tras il maun public). Dapi l'onn 1999 è ella er ina part integrala da la politica da cultura al nivel federal (14,9%) (funtauna: Uffizi federal da cultura, 2007).
In der Schweiz fällt die Kulturförderung, wie die > Bildung, hauptsächlich in den Verantwortungsbereich der Kantone und Gemeinden (je 39,3% und 45,8% der Unterstützung durch die öffentliche Hand). Seit 1999 ist sie auch fester Bestandteil der Kulturpolitik auf Bundesebene (14,9%) (Quelle: Bundesamt für Kultur, 2007). Die Zuständigkeit des Bundes betrifft nach dem Subsidiaritätsprinzip kulturelle Bestrebungen von gesamtschweizerischem Interesse, wobei der «Austausch zwischen den kulturellen und sprachlichen Gemeinschaften in der Schweiz» einen Schwerpunkt darstellt. Die Kulturförderung auf Bundesebene stützt sich auf das 2012 in Kraft getretene «Bundesgesetz über die Kulturförderung» und erfolgt über die Stiftung Pro Helvetia und das Bundesamt für Kultur.
  Forum Helveticum - Akte...  
La fin dals onns 1980 han scolas, partiziuns, persunas d'instrucziun, direcziuns da scolas sin tut ils stgalims cumenzà a sviluppar models per l'instrucziun bilingua. Per segirar l'infurmaziun e la coordinaziun e per crear ina rait dals differents acturs, ha l'anteriura cumissiun L2 da la CDEP organisà il 1993 in forum per l'instrucziun bilingua.
En Suisse, dès la fin des années 1980, nombre d'établissements scolaires, de filières, d'enseignantes et d'enseignants ont commencé à développer des concepts, projets et modèles d'enseignement bilingue à tous les degrés de la scolarité. Afin d'informer, de coordonner et de mettre en réseau les différents acteurs engagés, la défunte Commission L2 de la Conférence des directeurs de l'instruction publique (CDIP) a organisé un Forum sur l'enseignement bilingue en 1993. Deux initiatives sont nées des travaux du Forum : une Déclaration de la CDIP sur l'enseignement bilingue (1995), et la création de l'Association pour la promotion de l'enseignement plurilingue en Suisse (APEPS) en 1994. Depuis sa création, elle réunit en son sein des personnes issues de la recherche, de l'enseignement à tous les degrés, de la formation, des autorités scolaires, ainsi que des parents et toute personne intéressée par la thématique du plurilinguisme dans l'enseignement, telle que l'immersion, l'enseignement d'une matière en langue seconde ou étrangère, des projets et modules plurilingues, des activités de plurilittéracie, des projets plurilingues pour enfants migrants, les échanges scolaires virtuels ou en présentiel, etc.
  Forum Helveticum - Econ...  
En il rom dal program da perscrutaziun naziunal 56 «Diversitad linguistica e cumpetenza linguistica en Svizra» han scienziads da l'observatori «Economie Langues Formation» da l'Universitad da Genevra perscrutà questa situaziun. Lur resultats publitgads dal 2008 mussan che la plurilinguitad porta a la Svizra mintg'onn 46 milliardas francs, quai che correspunda a 9% dal product naziunal brut (PNB).
Il plurilinguismo non costituisce un vantaggio soltanto per gli impiegati. Meno noto e studiato è il fatto che il plurilinguismo rappresenta un valore aggiunto anche per le aziende nonché per l'intera crescita economica. Questa situazione è stata analizzata nell'ambito del programma nazionale di ricerca 56 «Diversità delle lingue e competenze linguistiche in Svizzera» dai ricercatori attivi presso l'«Observatoire Economie Langues Formation» dell'università di Ginevra. I risultati pubblicati nel 2008 dimostrano che il plurilinguismo in Svizzera genera ogni anno 46 miliardi di franchi, corrispondenti al 9 per cento del prodotto interno lordo (PIL). Alcune imprese sono consapevoli di tale valore aggiunto e lo promuovono, mentre altre lo ignorano completamente. Inoltre, lo studio attesta che le grandi imprese richiedono piuttosto l'inglese, mentre le piccole e medie imprese (PMI) conferiscono maggiore importanza alle lingue nazionali. I ricercatori ritengono che «l'idea di approfondire, oltre alle conoscenze dell'inglese, anche quelle delle nostre lingue nazionali e di ulteriori lingue, è un passo ragionevole non solo dal punto di vista politico e sociologico ma anche nell'ottica economica».
  Forum Helveticum - Furm...  
En vista a la chapientscha interculturala èn activitads da barat tant per giuvenils sco er per scolasts fitg impurtantas e cumpletteschan en maniera ideala l'instrucziun da lingua en scola. Mintg'onn sa participeschan var 500 classas cun 15'000 scolaras e scolars ad activitads da barat en Svizra (> Giuventetgna).
Im Hinblick auf die interkulturelle Verständigung sind Austauschaktivitäten sowohl für Jugendliche als auch für Lehrpersonen sehr wichtig und ergänzen den Sprachenunterricht in der Klasse ideal. Jährlich nehmen in der Schweiz rund 500 Klassen mit 15'000 beteiligten Schülerinnen und Schülern an Austauschaktivitäten teil (> Jugend). In der Sprachenstrategie der EDK von 2004 wurde eine verstärkte Nutzung binnenstaatlicher Austauschaktivitäten für das Sprachenlernen postuliert. Mit dem Inkrafttreten 2010 des Sprachengesetzes sind auch die Handlungsmöglichkeiten des Bundes im Bereich der Austauschförderung erweitert worden: Zu den wesentlichen Elementen gehört hier die Unterstützung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden aller Bildungsstufen. Seit 2011 fördert der Bund zudem Mobilität und Austausch im Rahmen der Umsetzung der Vollbeteiligung der Schweiz an den europäischen Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen (vgl. ch Stiftung). Etwas weniger bekannt, wenn auch genauso spannend und wirkungsvoll, sind Aktivitäten wie der Lehrpersonenaustausch, der Lehrstellentausch und Berufspraktika für Lehr- und Studienabgänger in einer anderen Sprachregion (vgl. ch Stiftung). Weitere Projekte, die den Fremdsprachenunterricht in der Schule in verschiedenen Formen unterstützen, leisten einen willkommenen Beitrag zur interkulturellen Verständigung im Bildungsbereich. Dazu zählt z.B. der nationale Sprachenwettbewerb für Jugendliche «Linguissimo» (vgl. Forum Helveticum).
  Forum Helveticum - Cult...  
Er projects isolads emprovan qua e là da promover l'enconuschientscha vicendaivla. Sut il titel «Sguards sur il foss da rösti» han kinos bernais purtà l'onn 2011 30 films da la Svizra romanda sin las atgnas tendas.
Der beschränkte Markt und die Mehrsprachigkeit des Landes machen es der Schweiz nicht leicht, eine gross angelegte Filmindustrie zu entwickeln. Filmemacher kämpfen stets um finanzielle Mittel und haben es schwer, ihre Werke in die anderen Sprachregionen zu verbreiten: Filme, die einen gesamtschweizerischen Erfolg erzielen, sind deshalb relativ selten. Beim Filmvertrieb kann man wie bei der Literatur beobachten, dass sich die Sprachregionen an die jeweils angrenzenden Länder anlehnen: Nur ein kleiner Teil der Filmproduktion aus Deutschland, Frankreich und Italien wird in anderssprachigen Regionen der Schweiz gezeigt. Wie die Literaturtage übernehmen die Solothurner Filmtage ebenfalls eine wichtige Brückenschlagfunktion und ermöglichen es, ein Gesamtbild der Schweizer Filmproduktion aus den verschiedenen Regionen zu erhalten. Auch isolierte Projekte versuchen gelegentlich das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Unter dem Titel «Blicke über den Röstigraben» brachten 2011 Berner Kinos 30 Filme aus der Romandie auf die eigenen Leinwände. Und während des «Festival du Film Français d'Helvétie» in Biel wurden die französischsprachigen Filme sowohl in der zweisprachigen Stadt als auch in der Deutschschweiz gezeigt.
  Forum Helveticum - Furm...  
En vista a la chapientscha interculturala èn activitads da barat tant per giuvenils sco er per scolasts fitg impurtantas e cumpletteschan en maniera ideala l'instrucziun da lingua en scola. Mintg'onn sa participeschan var 500 classas cun 15'000 scolaras e scolars ad activitads da barat en Svizra (> Giuventetgna).
Im Hinblick auf die interkulturelle Verständigung sind Austauschaktivitäten sowohl für Jugendliche als auch für Lehrpersonen sehr wichtig und ergänzen den Sprachenunterricht in der Klasse ideal. Jährlich nehmen in der Schweiz rund 500 Klassen mit 15'000 beteiligten Schülerinnen und Schülern an Austauschaktivitäten teil (> Jugend). In der Sprachenstrategie der EDK von 2004 wurde eine verstärkte Nutzung binnenstaatlicher Austauschaktivitäten für das Sprachenlernen postuliert. Mit dem Inkrafttreten 2010 des Sprachengesetzes sind auch die Handlungsmöglichkeiten des Bundes im Bereich der Austauschförderung erweitert worden: Zu den wesentlichen Elementen gehört hier die Unterstützung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden aller Bildungsstufen. Seit 2011 fördert der Bund zudem Mobilität und Austausch im Rahmen der Umsetzung der Vollbeteiligung der Schweiz an den europäischen Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen (vgl. ch Stiftung). Etwas weniger bekannt, wenn auch genauso spannend und wirkungsvoll, sind Aktivitäten wie der Lehrpersonenaustausch, der Lehrstellentausch und Berufspraktika für Lehr- und Studienabgänger in einer anderen Sprachregion (vgl. ch Stiftung). Weitere Projekte, die den Fremdsprachenunterricht in der Schule in verschiedenen Formen unterstützen, leisten einen willkommenen Beitrag zur interkulturellen Verständigung im Bildungsbereich. Dazu zählt z.B. der nationale Sprachenwettbewerb für Jugendliche «Linguissimo» (vgl. Forum Helveticum).
  Forum Helveticum - Akte...  
La fin dals onns 1980 han scolas, partiziuns, persunas d'instrucziun, direcziuns da scolas sin tut ils stgalims cumenzà a sviluppar models per l'instrucziun bilingua. Per segirar l'infurmaziun e la coordinaziun e per crear ina rait dals differents acturs, ha l'anteriura cumissiun L2 da la CDEP organisà il 1993 in forum per l'instrucziun bilingua.
En Suisse, dès la fin des années 1980, nombre d'établissements scolaires, de filières, d'enseignantes et d'enseignants ont commencé à développer des concepts, projets et modèles d'enseignement bilingue à tous les degrés de la scolarité. Afin d'informer, de coordonner et de mettre en réseau les différents acteurs engagés, la défunte Commission L2 de la Conférence des directeurs de l'instruction publique (CDIP) a organisé un Forum sur l'enseignement bilingue en 1993. Deux initiatives sont nées des travaux du Forum : une Déclaration de la CDIP sur l'enseignement bilingue (1995), et la création de l'Association pour la promotion de l'enseignement plurilingue en Suisse (APEPS) en 1994. Depuis sa création, elle réunit en son sein des personnes issues de la recherche, de l'enseignement à tous les degrés, de la formation, des autorités scolaires, ainsi que des parents et toute personne intéressée par la thématique du plurilinguisme dans l'enseignement, telle que l'immersion, l'enseignement d'une matière en langue seconde ou étrangère, des projets et modules plurilingues, des activités de plurilittéracie, des projets plurilingues pour enfants migrants, les échanges scolaires virtuels ou en présentiel, etc.
  Forum Helveticum - Akte...  
La publicaziun "Deutschblätter" cumpara davent dals 2011 ina giada l'onn e sa focusescha sin in tema actual e relevant per persunas d'instrucziun da tudestg. Sa basand sin il studi EVAMAR-II ha l'ultima ediziun da l'onn 2011 sa deditgà al tudestg sco lingua primara en il champ da tensiun tranter il gimnasi e la scola auta.
Depuis 2011, la revue annuelle Deutschblätter paraît à la base d'un sujet actuel et pertinent pour les professeurs d'allemand. Les Deutschblätter de l'année passée partent de l'enquête EVAMAR II et examinent l'allemand comme langue première dans la zone de tension entre le gymnase et l'université. Dans cette édition les représentants des deux établissements d'enseignement s'expriment de manière contradictoire. Le site internet offre soit un bref input pour l'enseignement, soit des réflexions sur des secteurs de l'enseignement. Elle représente une plate-forme pour des questions concernant la politique de l'éducation. Elle propose des formations continues dans toute la Suisse alémanique et présente des nouveautés en didactique et des aides pour l'enseignement de la part des éditeurs renommés. En plus, on y trouve une liste de manifestations littéraires interrégionales et des liens à des pages Web informatives. L'infolettre trimestrielle informe sur les actualités dans les domaines cités ci-dessus.
  Forum Helveticum - Furm...  
En vista a la chapientscha interculturala èn activitads da barat tant per giuvenils sco er per scolasts fitg impurtantas e cumpletteschan en maniera ideala l'instrucziun da lingua en scola. Mintg'onn sa participeschan var 500 classas cun 15'000 scolaras e scolars ad activitads da barat en Svizra (> Giuventetgna).
Im Hinblick auf die interkulturelle Verständigung sind Austauschaktivitäten sowohl für Jugendliche als auch für Lehrpersonen sehr wichtig und ergänzen den Sprachenunterricht in der Klasse ideal. Jährlich nehmen in der Schweiz rund 500 Klassen mit 15'000 beteiligten Schülerinnen und Schülern an Austauschaktivitäten teil (> Jugend). In der Sprachenstrategie der EDK von 2004 wurde eine verstärkte Nutzung binnenstaatlicher Austauschaktivitäten für das Sprachenlernen postuliert. Mit dem Inkrafttreten 2010 des Sprachengesetzes sind auch die Handlungsmöglichkeiten des Bundes im Bereich der Austauschförderung erweitert worden: Zu den wesentlichen Elementen gehört hier die Unterstützung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden aller Bildungsstufen. Seit 2011 fördert der Bund zudem Mobilität und Austausch im Rahmen der Umsetzung der Vollbeteiligung der Schweiz an den europäischen Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen (vgl. ch Stiftung). Etwas weniger bekannt, wenn auch genauso spannend und wirkungsvoll, sind Aktivitäten wie der Lehrpersonenaustausch, der Lehrstellentausch und Berufspraktika für Lehr- und Studienabgänger in einer anderen Sprachregion (vgl. ch Stiftung). Weitere Projekte, die den Fremdsprachenunterricht in der Schule in verschiedenen Formen unterstützen, leisten einen willkommenen Beitrag zur interkulturellen Verständigung im Bildungsbereich. Dazu zählt z.B. der nationale Sprachenwettbewerb für Jugendliche «Linguissimo» (vgl. Forum Helveticum).
  Forum Helveticum - Furm...  
Sper la promoziun da l'emprima lingua - in fundament impurtant, er en vista a las sfidas da la societad multiculturala - è l'instrucziun da linguas estras in aspect central da la furmaziun en Svizra. En quest connex pon las decisiuns che vegnan prendidas dals chantuns esser da gronda brisanza ed impurtanza politica, perquai ch'ellas han per part er consequenzas a nivel naziunal.
Nach der Förderung der Erstsprache - einem wichtigen Grundstein, auch in Anbetracht der Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft -, entspricht der Fremdsprachenunterricht einem zentralen Bildungsaspekt für die Schweiz. Die in den Kantonen diesbezüglich gefällten Entscheide können von grosser politischer Brisanz und Tragweite sein, da sie teilweise auch nationale Auswirkungen haben. Unterschiede gibt es grundsätzlich in der Deutschschweiz bei der Priorität, die dem Englisch- oder Französischunterricht in der Primarschule eingeräumt wird. Für die Variante mit Priorität Französisch haben sich die Kantone Baselland, Basel-Stadt und Solothurn sowie die zweisprachigen Kantone Bern, Freiburg und Wallis entschieden, für die Variante mit Priorität Englisch alle anderen Deutschschweizer Kantone. In der Romandie kommt überall Deutsch vor Englisch. Graubünden und Tessin besitzen Sonderregelungen: Deutsch, Italienisch oder Rätoromanisch als erste Fremdsprache, Englisch als zweite Fremdsprache und Französisch als Wahlfach für Graubünden; im Tessin sind Französisch, Deutsch und Englisch obligatorisch . Der Beginn des Unterrichts in der ersten Fremdsprache erfolgt mehrheitlich im 3. Schuljahr, in der zweiten Fremdsprache zwischen dem 5. und dem 7. Schuljahr. Immersionsunterricht und zweisprachige Maturität bleiben eher noch Ausnahmen, obwohl man in einem viersprachigen Land vielleicht erwarten würde, dass sie öfters anzutreffen sind. Immersionsunterricht definiert sich als Sachunterricht (z.B. Geschichte), der nicht in der Schulsprache, sondern in einer Fremdsprache (in der Deutschschweiz meist Englisch, seltener Französisch) abgehalten wird.
  Forum Helveticum - Sport  
Ina retschertga da l'onn 2008, realisada en il rom dal project «Discours Suisse» gist avant il campiunadi europeic da ballape en l'agen pajais, ha mussà che la squadra naziunala ha propi dà ina spezia da chit a l'entira Svizra.
Per il contesto svizzero è interessante il fatto che nel settore dello sport di squadra professionale le differenze linguistiche regionali tendono a scomparire, un fenomeno riconducibile alla globalizzazione dei mercati e alla migrazione e alla conseguente varietà di lingue e culture all'interno delle società sportive e compagini nazionali. Uno studio realizzato in Svizzera nell'ambito del progetto «Discours Suisse» in vista dei campionati europei di calcio del 2008 ha mostrato che la composizione multiculturale dell'allora nazionale di calcio fungeva effettivamente da fattore di coesione nazionale. Questa situazione è molto diversa da quella di 50 anni fa, quando la nazionale di calcio si componeva quasi esclusivamente di giocatori romandi, o da quella degli anni ottanta, quando contava soprattutto Svizzeri tedeschi, e i media e la popolazione nutrivano sentimenti ambivalenti nei confronti della squadra. Lo stesso studio ha anche evidenziato che, nonostante l'ammirazione che provano per i grandi gruppi linguistici da cui sono attorniati, gli Svizzeri gioiscono delle sconfitte delle nazionali dei Paesi vicini. Un atteggiamento contradditorio che ricorda quello delle letterature svizzere (> Cultura), che pur orientandosi verso le rispettive grandi culture linguistiche europee coltivano nel contempo una specifica distanza e differenziazione nei loro confronti.
  Forum Helveticum - Furm...  
Sper la promoziun da l'emprima lingua - in fundament impurtant, er en vista a las sfidas da la societad multiculturala - è l'instrucziun da linguas estras in aspect central da la furmaziun en Svizra. En quest connex pon las decisiuns che vegnan prendidas dals chantuns esser da gronda brisanza ed impurtanza politica, perquai ch'ellas han per part er consequenzas a nivel naziunal.
Nach der Förderung der Erstsprache - einem wichtigen Grundstein, auch in Anbetracht der Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft -, entspricht der Fremdsprachenunterricht einem zentralen Bildungsaspekt für die Schweiz. Die in den Kantonen diesbezüglich gefällten Entscheide können von grosser politischer Brisanz und Tragweite sein, da sie teilweise auch nationale Auswirkungen haben. Unterschiede gibt es grundsätzlich in der Deutschschweiz bei der Priorität, die dem Englisch- oder Französischunterricht in der Primarschule eingeräumt wird. Für die Variante mit Priorität Französisch haben sich die Kantone Baselland, Basel-Stadt und Solothurn sowie die zweisprachigen Kantone Bern, Freiburg und Wallis entschieden, für die Variante mit Priorität Englisch alle anderen Deutschschweizer Kantone. In der Romandie kommt überall Deutsch vor Englisch. Graubünden und Tessin besitzen Sonderregelungen: Deutsch, Italienisch oder Rätoromanisch als erste Fremdsprache, Englisch als zweite Fremdsprache und Französisch als Wahlfach für Graubünden; im Tessin sind Französisch, Deutsch und Englisch obligatorisch . Der Beginn des Unterrichts in der ersten Fremdsprache erfolgt mehrheitlich im 3. Schuljahr, in der zweiten Fremdsprache zwischen dem 5. und dem 7. Schuljahr. Immersionsunterricht und zweisprachige Maturität bleiben eher noch Ausnahmen, obwohl man in einem viersprachigen Land vielleicht erwarten würde, dass sie öfters anzutreffen sind. Immersionsunterricht definiert sich als Sachunterricht (z.B. Geschichte), der nicht in der Schulsprache, sondern in einer Fremdsprache (in der Deutschschweiz meist Englisch, seltener Französisch) abgehalten wird.
  Forum Helveticum - Furm...  
En vista a la chapientscha interculturala èn activitads da barat tant per giuvenils sco er per scolasts fitg impurtantas e cumpletteschan en maniera ideala l'instrucziun da lingua en scola. Mintg'onn sa participeschan var 500 classas cun 15'000 scolaras e scolars ad activitads da barat en Svizra (> Giuventetgna).
Im Hinblick auf die interkulturelle Verständigung sind Austauschaktivitäten sowohl für Jugendliche als auch für Lehrpersonen sehr wichtig und ergänzen den Sprachenunterricht in der Klasse ideal. Jährlich nehmen in der Schweiz rund 500 Klassen mit 15'000 beteiligten Schülerinnen und Schülern an Austauschaktivitäten teil (> Jugend). In der Sprachenstrategie der EDK von 2004 wurde eine verstärkte Nutzung binnenstaatlicher Austauschaktivitäten für das Sprachenlernen postuliert. Mit dem Inkrafttreten 2010 des Sprachengesetzes sind auch die Handlungsmöglichkeiten des Bundes im Bereich der Austauschförderung erweitert worden: Zu den wesentlichen Elementen gehört hier die Unterstützung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden aller Bildungsstufen. Seit 2011 fördert der Bund zudem Mobilität und Austausch im Rahmen der Umsetzung der Vollbeteiligung der Schweiz an den europäischen Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen (vgl. ch Stiftung). Etwas weniger bekannt, wenn auch genauso spannend und wirkungsvoll, sind Aktivitäten wie der Lehrpersonenaustausch, der Lehrstellentausch und Berufspraktika für Lehr- und Studienabgänger in einer anderen Sprachregion (vgl. ch Stiftung). Weitere Projekte, die den Fremdsprachenunterricht in der Schule in verschiedenen Formen unterstützen, leisten einen willkommenen Beitrag zur interkulturellen Verständigung im Bildungsbereich. Dazu zählt z.B. der nationale Sprachenwettbewerb für Jugendliche «Linguissimo» (vgl. Forum Helveticum).
  Forum Helveticum - Comp...  
Quai è era capità l'onn 2004 cura ch'il parlament ha reprendì las lavurs vi da la lescha davart las linguas uffizialas e la chapientscha vicendaivla ch'era vegnida messa d'ina vart dal Cussegl federal.
L'exemple des votations de 1992 mentionné ci-dessus montre qu'on ne se soucie souvent de la compréhension que lors de crises, lorsque des tensions surgissent entre les communautés linguistiques. Après le « traumatisme » vécu lors de la consultation populaire sur l'EEE, le monde politique a réagi en créant les Commissions de la compréhension du Conseil national et du Conseil des États. Celles-ci ont été chargées d'analyser la situation de conflit entre Romands et Alémaniques et ont publié le rapport « Nous soucier de nos incompréhensions ». Un autre exemple met en évidence la disponibilité des élus à se mobiliser ponctuellement en faveur de la compréhension, même si cette dernière ne dispose pas de vrai lobby : le Parlement a repris les travaux sur la Loi sur les langues et la compréhension, que le Conseil fédéral laissait dormir dans un tiroir. Le respect des minorités, linguistiques ou autres, fait d'une manière générale partie de la culture politique de la Suisse (un exemple connu étant le percement de deux tunnels dans le cadre des NLFA, au Gothard et au Lötschberg, pour répondre aux voux des Romands) : il est évidemment un facteur éminemment important pour la paix linguistique dans notre pays, qu'il convient de souligner (> politique).
Il citato esempio della votazione del 1992 è sintomatico del fatto che la comprensione spesso è trattata come tema da affrontare soltanto nel momento in cui i problemi vengono alla luce, cioè quando emergono tensioni tra le comunità linguistiche. La politica ha reagito al «trauma» della votazione sullo Spazio economico europeo istituendo le Commissioni della comprensione del Consiglio nazionale e del Consiglio degli Stati, che, all'insegna del motto «. preoccuparci delle nostre incomprensioni», sono state incaricate di analizzare il divario tra Svizzera tedesca e Svizzera romanda. Anche un altro esempio dimostra che vi sono situazioni puntuali in cui i politici si impegnano a favore del tema della comprensione, sebbene questo non disponga del sostegno di una «lobby» in senso stretto: è il caso della legge sulle lingue e la comprensione, inizialmente accantonata dal Consiglio federale ma ripresa dal Parlamento nel 2004. In generale il rispetto delle minoranze (linguistiche) è radicato nella cultura politica della Svizzera e a questa sensibilità va ovviamente riconosciuto un ruolo determinante per la pace linguistica nel nostro Paese (> politica): un esempio noto è la decisione di realizzare due gallerie di base per la Nuova ferrovia transalpina - una al San Gottardo e una al Lötschberg - per tenere conto anche delle esigenze della Svizzera francese.
  Forum Helveticum - Cult...  
Dapi l'onn 2007 porscha ina uniun d'universitads in studi interessant, il «program da master en litteraturas svizras»: Ovras da las litteraturas svizras vegnan analisadas en maniera cumparativa en il connex pluriling specific da la Svizra e da l'Europa.
Obwohl Schriftsteller aller Landesteile in einem gemeinsamen Autorenverband organisiert sind, unterscheidet sich die Literatur der Schweiz stark nach den Sprachregionen. Die deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Literaturen der Schweiz sind Teil der grossen europäischen Sprachkulturen, markieren zu ihnen aber immer auch ihre Distanz und Differenz. Mehrere Institutionen und Projekte ermöglichen den Sprung über die Sprachgrenzen hinweg und verhindern damit, dass die vier Literaturen in der jeweiligen Sprachregion «gettoisiert» bleiben. Nebst Pro Helvetia, die das literarische Schaffen in der Schweiz (Originalwerke und Übersetzungen) stark fördert, setzen sich die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (Herausgeberin der ch Reihe, in der Schweizer Literaturwerke in andere Landessprachen übersetzt werden) und der Culturactif (mit einer Website und einer Zeitschrift, die den Brückenschlag zwischen den Literaturen fördern) ebenfalls auf diesem Gebiet ein. Nennenswert sind auch die bekannten Solothurner Literaturtage, die eine wichtige Brückenschlagfunktion für Kulturschaffende aus allen Regionen der Schweiz übernehmen. Seit 2007 bietet ein Verbund von Universitäten mit dem «Master-Studienprogramm Literaturen der Schweiz» ein interessantes Angebot an: Werke der Schweizer Literaturen werden im spezifischen mehrsprachigen Kontext der Schweiz und Europas vergleichend untersucht. Zusätzlich zu dieser nicht ausführlichen Aufzählung sei auch die Comicbranche erwähnt. Interessant auf Schweizer Ebene sind wieder zwei gegensätzliche Aspekte: Zum einem die Verankerung sehr populärer Comicfiguren in nur einer Sprachregion, wie z.B. Papa Moll in der Deutschschweiz (und im deutschsprachigen Raum allgemein); zum anderen der international sprachübergreifende Bekanntheitsgrad einer anderen Comicfigur wie Titeuf des Welschen Zeichners Zep. In Anlehnung an die Comicsparte ist auch die Arbeit der Schweizer Karikaturisten zu erwähnen, die die «Röstigraben»-Thematik allgemein als beliebtes Sujet betrachten (> Zeichnungen/Karikaturen), wobei auch hier unterschiedliche Arten erkennbar sind, das Thema zu beleuchten.
  Forum Helveticum - Ling...  
La veritabla lingua uffiziala è il tudestg da scrittira che serva da lingua scritta u che vegn duvrà en tscherts lieus resp. situaziuns er a bucca u en furma prenotada (p.ex. debattas politicas a nivel naziunal, tschertas emissiuns da radio e televisiun, en stanza da scola a partir da la scola primara dapi l'onn 2004).
Le « suisse allemand » est un terme générique utilisé pour désigner les dialectes alémaniques parlés en Suisse. Il est utilisé comme langue vernaculaire dans toutes les sphères de la vie publique. La langue officielle, soit le « Hochdeutsch » ou allemand standard, est utilisée comme langue écrite. Elle est aussi parlée, voire prescrite, dans certains lieux ou certaines situations (débats politiques à l'échelon fédéral, certaines émissions de radio ou de télévision, depuis 2004 dans les classes dès l'école primaire). La vague dialectale en Suisse alémanique a fait couler beaucoup d'encre ces dernières décennies. Cette revalorisation du dialecte se manifeste par l'omniprésence et par le succès du « Schwyzerdütsch » dans les sphères les plus diverses (enseignement, musique moderne, médias électroniques, envoi de SMS ou de courriels par les jeunes, etc.). Dans ce contexte, certains craignent pour l'avenir de la communication interculturelle et de la cohésion nationale, puisque c'est l'allemand standard qui est enseigné en Suisse romande et au Tessin. Tant dans l'enseignement (> Éducation) qu'à la radio et à la télévision suisse alémanique (> Médias), il s'agit de chercher des solutions pragmatiques qui tiennent compte de deux enjeux : il faut d'une part encourager une pratique vivante du dialecte, élément identitaire important des Suisses alémaniques, qui enrichit par ailleurs le plurilinguisme en Suisse. D'autre part, l'usage de l'allemand standard devrait redevenir une évidence, statut qui lui revient de droit en tant que langue nationale, langue officielle la plus parlée et élément central dans la compréhension entre les régions linguistiques.
«Schwytzerdütsch» è una denominazione generica per i dialetti alemanni parlati nella Svizzera tedesca, che sono presenti in tutti gli ambiti della vita pubblica. La lingua ufficiale è invece la variante standard del tedesco («Hochdeutsch»), che è usata nella comunicazione scritta e in determinati contesti anche in quella orale, sia per consuetudine sia poiché una normativa lo prescrive: per esempio per dibattiti politici di portata nazionale, talune trasmissioni radio e TV e dal 2004 nell'insegnamento scolastico a partire dal primo anno della scuola dell'obbligo. Da alcuni decenni si discute molto della cosiddetta «Mundartwelle» («ondata dei dialetti»), termine con cui si intende la forte presenza e popolarità dei dialetti nella Svizzera tedesca, per esempio nelle scuole, nella musica leggera, nei media elettronici o come lingua dei giovani nella comunicazione tramite SMS e mail. La discussione verte anche sul pericolo che questa tendenza può costituire per la comunicazione interculturale e la coesione nazionale, in quanto nella Svizzera latina a scuola viene invece insegnato il tedesco standard. Per risolvere i problemi legati alla coesistenza di dialetti e lingua standard in ambito scolastico (> Formazione) e nel settore radio e TV (> Media) occorre conciliare due esigenze di fondo: mantenere la vitalità dei dialetti, che sono un elemento importante dell'identità della popolazione della Svizzera tedesca e contribuiscono ad arricchire il paesaggio plurilingue della Svizzera, e nel contempo ridare al tedesco standard il ruolo intrinseco che gli compete in quanto lingua nazionale e ufficiale maggioritaria, fondamentale per la comprensione tra le regioni linguistiche.
1 2 Arrow