|
Andrease roku 1359 (opis, 1774 ověřen Spießem), 1359 (č. 228); list o koupi Hanse Nothhafta z Thiersteinu pro Niklase Walthera z Hofu, občana Chebu/Eger, o správcově statku (Meyerhof) Roßenhofu, prodaném za určité množství zlata, následující sobotu po dnu Erharda, svatého biskupa, 1375 (13. ledna) (opis, ověřeno roku 1777 archiváři Spießem, Seidelem a Liebhardtem), 1375 (č. 235); přípis Bořivoje ze Svinař, že město Berna, které mu zastavil král Václav, a hrady Holemberg a Böheimstein nikomu dále nezastaví, bude je věrně chránit a poskytne kdykoliv přístup Koruně české, d.d. ve středu před Květnou nedělí, 1402 (opis, 1774 ověřený Spießem), 1402 (č. 248); úmluva krále českého Jiřího z Poděbrad ve sporu mezi císařem Friedrichem na jedné straně a vévodou Ludvíkem Bavorským na druhé straně, též mezi markrabětem Albrechtem z Brandenburgu na jedné straně a vévodou Ludvíkem na druhé straně, pondělí po Sv.
|
|
Litterae Friderici II. Romanorum imperatoris, quibus Heinrico seniori et Heinrico iuniori advocatis de Plauen, ut ius metallifodinarum ac monetandi concedit, simulque oppida Asch et Selb ad dies vitae tradit, d.d. apud portum Naonis X. Maii ao. 1232 (Abschrift, 1786 von Spieß beglaubigt und ein Stück ohne Beglaubigung), 1232 (Nr. 186); Kaufbrief, in dem Bischof Leopold von Bamberg und sein Domkapitel Kaiser Karl IV. als König in Böhmen den Veldner Forst verkauft, d.d. Babenberg am Samstag nach St. Andreas Tag anno 1359 (Abschrift, 1774 von Spieß beglaubigt), 1359 (Nr. 228); Kaufbrief des Hans Nothhaft aus Thierstein für Niklas Walther vom (von?) Hof, Bürger zu Eger, über den um eine Summe Gold verkauften Meyerhof, den Roßenhof, d.d. an dem nehsten Sunnabende nach sand Erhards, des heiligen Bischoffs Tage ao. 1375 (13. Januar) (Abschrift, 1777 von den Archivaren Spieß, Seidel und Liebhardt beglaubigt), 1375 (Nr. 235); Verschreibung des Borziwoy von Swinar, dass er die ihm von König Wenzel verpfändete Stadt Berna und die Vesten Holemberg und Böheimstein niemand wiederverpfänden, sie treu bewahren und der Krone Böhmen jederzeit Öffnung gewähren wolle, d.d. des negsten Mitwochen vor dem Palmsonntag 1402 (Abschrift, 1774 von Spieß beglaubigt), 1402 (Nr. 248); Taidigung König Georgs Podiebrad von Böhmen in der Fehde und Streitigkeit zwischen Kaiser Friedrich einerseits und Herzog Ludwig in Bayern andererseits, wie auch zwischen Markgraf Albrecht von Brandenburg einerseits und Herzog Ludwig andererseits, Montag nach St. Nikolaus 1461 (Abschrift, 1776 und 1781 von Spieß beglaubigt), 1461 (Nr. 300); Extrakt aus Markgraf Albrechts von Brandenburg Instruktion für seine an den König von Böhmen abgeschickten Räte wegen der mit den Bischöfen von Bamberg und Würzburg und dem Herzog Ludwig von Bayern bestehenden Fehden und Streitigkeiten, 1463 (unbeglaubigte Abschrift), 1463 (Nr. 301); Freiungsbrief des Markgrafen und Kurfürsten Albrecht von Brandenburg über zwei ehemals den Barfüßern, nun aber dem Kloster St. Clara zu Eger zugehörige Weiher im Gericht Thierstein, wonach das Frauenkloster nicht mehr verpflichtet ist, die alte Gerechtigkeit zu entrichten, es sei denn aus gutem Willen, Kulmbach, am Freitag vor St. Michael 1471 (Abschrift, 1787 von Spieß beglaubigt), 1471 (Nr. 316); Bündnis Kurfürst Ernsts von Sachsen und seines Bruders Albrecht mit dem König Wladislaus in Böhmen unter Erwähnung der zum Burggraftum Nürnberg gehörigen Orte Frankenberg, Plech, Pegnitz, Erlang
|