|
Although there are several original Godfridus Adrianus Rottenburgh (Brussels, mid 18th century) flutes still surviving today, the one that is most often copied is owned by Barthold Kuijken, who has used it for many concerts and recordings.
|
|
Bien qu’il existe plusieurs flûtes de Godfridus Adrianus Rottenburgh conservées, c’est toujours celle que possède Barthold Kuijken que l’on copie ; il la joue en concert et pour des enregistrements. L’original, en buis laqué, est traité avec de la laque pour violon ; il a 7 corps du milieu et, pour améliorer les problèmes de justesse, un bouchon à vis et un “registre” qui permet de changer la longueur de la patte et ainsi, la rendre compatible avec chaque corps du milieu différent. Comme le corps N° 5 va très bien pour le diapason “la=415 Hz”, il est possible de copier l’original sans rien y changer. Grâce au trou d’embouchure rond et à son caractère équilibré, la flûte Rottenburgh peut être utilisée sur toute la période de l’époque baroque jusqu’au style sensible appelé “empfindsam”.
|
|
Obwohl es mehrere erhaltene Flöten von Godfridus Adrianus Rottenburgh (Brüssel, Mitte 18. Jhd) gibt, wird doch immer wieder diejenige aus dem Besitz von Barthold Kuijken kopiert, der dieses Instrument für viele Konzerte und Aufnahmen benutzt. Das Original ist aus gebeiztem und mit Geigenlack behandeltem Buchsbaum hergestellt. Es besitzt sieben Mittelstücke und verfügt über eine Korkschraube und ein Register, womit sich die Länge des Fußes dem jeweiligen Mittelstück anpassen lässt. Glücklicherweise spielt die Flöte mit dem Mittelstück Nr. 5 sehr gut auf a=415 Hz, so daß es möglich ist, das Original ohne Veränderungen nachzubauen. Aufgrund des runden Mundlochs und ihres sehr ausgewogenen Charakters ist die Rottenburgh-Flöte eine sehr universell einsetzbare Flöte, mit der die gesamte Bandbreite der barocken Flötenmusik bis hin zum empfindsamen Stil abgedeckt werden kann.
|