ita – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 40 Ergebnisse  www.wu.ac.at
  Dr. Anita Zednik - Team...  
An­ita Zed­nik CV
Lebens­lauf Anita Zednik
  Dr. Anita Zednik - Team...  
Con­tactEmail: an­ita.zed­nik@wu.ac.at
KontaktEmail: anita.zednik@wu.ac.at
  Theses - Teaching - WU ...  
Possible Su­per­visorsDr. An­ita Zed­nik
Mögl­iche BetreuerDr. Anita Zednik
  Univ.Prof. Dr. Christop...  
Since 2012: Vis­it­ing Pro­fessor, In­sti­tute of Eco­nomic Policy, Eco­nom­ics Uni­versity Brat­is­lava ('Eko­nomická Uni­verz­ita Brat­is­lava'), Slov­akia.
Since 2012: Visiting Professor, Insti­tute of Economic Policy, Econo­mics Univer­sity Bratis­lava ('Ekono­mická Univer­zita Bratis­lava'), Slovakia.
  E&I Team -The institute...  
DI Mar­gher­ita Kramer, MBE - Aus­trian In­sti­tute for Tech­no­logy (AIT) (more)
DI Marghe­rita Kramer, MBE - Austrian Insti­tute for Tech­no­logy (AIT) (more)
  Dr. Anita Zednik - Team...  
Pub­lic­a­tionsThrosby David, An­ita Zed­nik (2011), ‘Mul­tiple job-hold­ing and artistic ca­reers: some em­pir­ical evid­ence’, Cul­tural Trends, Vol 20: 1.
Publi­ka­tionen Throsby David, Anita Zednik (2011), ‘Multiple job-hol­ding and artistic careers: some empi­rical evidence’, Cultural Trends, Vol 20: 1.
  Dr. Anita Zednik - Team...  
Pub­lic­a­tionsThrosby David, An­ita Zed­nik (2014), 'The eco­nomic and cul­tural value of paint­ings: some em­pir­ical evid­ence', in V.A. Gins­burgh and D Throsby (eds.), Hand­book of the Eco­nom­ics of Art and Cul­ture, Volume 2, El­sevier, p. 81-100.
Publi­ka­tionen Throsby David, Anita Zednik (2014), 'The economic and cultural value of pain­tings: some empi­rical evidence', in V.A. Gins­burgh and D Throsby (eds.), Hand­book of the Econo­mics of Art and Culture, Volume 2, Else­vier, p. 81-100.
  Stefan Giljum - Researc...  
At 20 to 30 tons per cap­ita, Europeans’ an­nual re­source con­sump­tion is ten times as high as the aver­age con­sump­tion in Africa or Asia. Europe’s high levels of con­sump­tion are based in­creas­ingly on raw ma­ter­i­als both ex­trac­ted and pro­cessed in other re­gions of the world.
Mit 20 bis 30 Tonnen pro Kopf ist der jähr­liche Verbrauch von Rohstoffen bei Euro­päe­rinnen und Euro­päern zehnmal so hoch wie jener in Afrika oder Asien. Der hohe Konsum in Europa wird dabei zuneh­mend durch Rohstof­fent­nahme und -ver­ar­bei­tung in anderen Welt­re­gionen gedeckt. Laut WU-Wis­sen­schafter Stefan Giljum verschärft Europa dadurch Umwelt­pro­bleme wie Klima­wandel, Entwal­dung oder Wasser­knapp­heit und begibt sich beson­ders im Bereich der fossilen Ener­gie­träger und metal­li­schen Rohstoffe in eine starke Abhän­gig­keit. Er unter­sucht in einem großange­legten Forschungs­pro­jekt an der WU, wie viele natür­liche Ressourcen die Produk­tion und der Konsum von Gütern und Dienst­leis­tungen benö­tigen und welche Auswir­kungen die Globa­li­sie­rung auf unsere Ressour­cen­nut­zung hat.
  Christine Grimm - Team ...  
Dr. An­ita Zed­nik
Dr. Anita Zednik
  Dr. Anita Zednik - Team...  
Pub­lic­a­tionsThrosby, David, An­ita Zed­nik (2012), ‘Min­imum in­come re­quire­ments of cre­at­ive artists: some em­pir­ical res­ults’, in: Borges, Vera and Costa, Pedro (eds.), Cri­ativid­ade e in­stituições : novos de­safios à vida dos artistas e dos profis­sion­ais da cul­tura, Lis­bon: Im­prensa de Ciências So­ci­ais, p.37-47
Publi­ka­tionen Throsby, David, Anita Zednik (2012), ‘Minimum income requi­re­ments of crea­tive artists: some empi­rical results’, in: Borges, Vera and Costa, Pedro (eds.), Cria­ti­vi­dade e instituições : novos desa­fios à vida dos arti­stas e dos profis­sio­nais da cultura, Lisbon: Imprensa de Ciências Sociais, p.37-47
  WU Publication Fund - O...  
or a re­tired full pro­fessor or pro­fessor emer­itus/emer­ita,
emeri­tierte/r bzw. im Ruhe­stand befind­liche/r Univer­si­tät­spro­fes­sorin oder -pro­fessor.
  Knowledge Exchange - Su...  
The Open Minds talks fre­quently ad­dress sus­tain­ab­il­ity-re­lated top­ics, for in­stance cli­mate and en­ergy is­sues, glob­al­iz­a­tion, and demo­graphic devel­op­ments. Past speak­ers in­cluded Ben­ita Fer­rer­o-Wald­ner, Franz Fis­chler, André Heller, Kon­rad Paul Liess­mann, and Ilija Tro­janow, to name just a few.
Seit März 2009 veran­staltet das Rektorat der WU gemeinsam mit Hono­rar­pro­fessor Dr. Wilfried Stadler die Veran­stal­tungs­reihe mit dem Titel "Open Minds". Stets geht es um aktu­elle gesell­schaft­liche Themen, jedes Mal sind promi­nente Gäste unter den Podi­ums­teil­neh­menden. Im Rahmen von "Open Minds" werden immer wieder Nach­hal­tig­keits­themen disku­tiert, darunter Klima, Energie, Globa­li­sie­rung und Bevöl­ke­rungs­ent­wick­lung. Zu den Gästen gehörten in der Vergan­gen­heit unter anderem Benita Ferre­ro-­Waldner, Franz Fischler, André Heller, Konrad Paul Liess­mann, Ilija Trojanow.
  Affiliates - Staff - WU...  
Kari Pola­nyi Levitt is Emer­ita Pro­fessor of Eco­nom­ics at Mc­Gill Uni­versity. Born in Vi­enna, edu­cated in England, she ob­tained a BSc (Econ) from the Lon­don School of Eco­nom­ics with First Class Hon­ours and the Farr Medal in Stat­ist­ics in 1947.
Kari Polanyi Levitt is Emerita Professor of Econo­mics at McGill Univer­sity. Born in Vienna, educated in England, she obtained a BSc (Econ) from the London School of Econo­mics with First Class Honours and the Farr Medal in Statis­tics in 1947. Follo­wing ten years of enga­ge­ment in trade union rese­arch and publi­ca­tion in Toronto, she returned to univer­sity and obtained an MA from the Univer­sity of Toronto in 1959 and an appoint­ment in the Depart­ment of Econo­mics at McGill Univer­sity in 1961. She taught a variety of courses, but her special inte­rests were Tech­ni­ques of Deve­lop­ment Plan­ning and Deve­lop­ment Econo­mics.
  Less poverty in Asia, m...  
To answer these ques­tions, Je­sus Crespo Cuaresma, head of WU’s In­sti­tute for Mac­roe­co­nom­ics, and his team developed stat­ist­ical mod­els that com­bine cur­rent demo­graphic trends, global in­come per cap­ita pro­jec­tions, and long-term in­come trends for the world economy to fore­cast global poverty devel­op­ments.
Unter welchen Bedin­gungen kann Armut bis 2030 welt­weit Geschichte sein? Welche Länder können die Zahl der Armuts­be­trof­fenen wirk­lich signi­fi­kant senken? Um auf all diese Fragen eine Antwort zu finden, entwi­ckelten Jesus Crespo Cuaresma, Leiter des Insti­tuts für Makro­ö­ko­n­omie an der WU, und sein Team ein statis­ti­sches Modell zur Projek­tion aktu­eller demo­gra­fi­scher Prognosen, des welt­weiten Brut­to­in­lands­pro­dukts sowie lang­fris­tiger Einkom­mens­ent­wick­lung. Gemeinsam mit dem World Data Lab wurde nun die Visua­li­sie­rung der Ergeb­nisse in Form der World Poverty Clock umge­setzt. Das inter­ak­tive Tool bildet die prognos­ti­zierte Armuts­ent­wick­lung in den einzelnen Ländern der Welt bis 2030 ab.
  Peer Stefanie, PhD - St...  
Nachhaltige Mobilität aus sozioökonomischer Perspektive. Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Sozioökonomische Aspekte" der ÖAW-Kommission "Nachhaltige Mobilität". ITA manu:scripts Nr. ITA-15-02, Wien:.
Chaloupka, Christine, Kölbl, Robert, Loibl, Wolfgang, Molitor, Romain, Nentwich, Michael, Peer, Stefanie, Risser, Ralf, Sammer, Gerd, Schützhofer, Bettina, Seibt, Claus. 2015. Nachhaltige Mobilität aus sozioökonomischer Perspektive. Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Sozioökonomische Aspekte" der ÖAW-Kommission "Nachhaltige Mobilität". ITA manu:scripts Nr. ITA-15-02, Wien:. Mehr erfahren
  Peer Stefanie, PhD - St...  
Nachhaltige Mobilität aus sozioökonomischer Perspektive. Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Sozioökonomische Aspekte" der ÖAW-Kommission "Nachhaltige Mobilität". ITA manu:scripts Nr. ITA-15-02, Wien:.
Chaloupka, Christine, Kölbl, Robert, Loibl, Wolfgang, Molitor, Romain, Nentwich, Michael, Peer, Stefanie, Risser, Ralf, Sammer, Gerd, Schützhofer, Bettina, Seibt, Claus. 2015. Nachhaltige Mobilität aus sozioökonomischer Perspektive. Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Sozioökonomische Aspekte" der ÖAW-Kommission "Nachhaltige Mobilität". ITA manu:scripts Nr. ITA-15-02, Wien:. Mehr erfahren
  Less poverty in Asia, m...  
For the World Poverty Clock, econom­ist Crespo Cuaresma and his team at WU and the World Data Lab developed mod­els based on cur­rent pop­u­la­tion pro­jec­tions by age and edu­ca­tion level and com­bined them with the per cap­ita in­come devel­op­ment stat­ist­ics of each coun­try.
Für die World Poverty Clock erar­bei­teten der Ökonom Crespo Cuaresma und sein Team an der WU und am World Data Lab Model­lie­rungen anhand aktu­eller Bevöl­ke­rungs­ent­wick­lungs­pro­gnosen nach Alter und Bildungs­ni­veau und kombi­nierten diese mit der Einkom­mens­ent­wick­lung des jewei­ligen Landes. Das World Data Lab verant­wor­tete die tech­ni­sche Umset­zung. Das Tool ermög­l­icht die Beob­ach­tung der Geschwin­dig­keit der Armuts­ent­wick­lung in den einzelnen Ländern sowie den Vergleich zur benö­tigten Durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit der Armuts­re­duk­tion, um das Ziel für nach­hal­tige Entwick­lung errei­chen zu können. Außerdem bietet die World Poverty Clock zahl­reiche detail­lierte Zusatz­in­for­ma­tionen zu den einzelnen Ländern. Finan­ziert wurde das Projekt, das heute Mittag im Rahmen der re:publica 2017, einer der welt­weit wich­tigsten Konfe­renzen zu den Themen der digi­talen Gesell­schaft, präs­en­tiert wurde, vom deut­schen Bundes­mi­nis­te­rium für wirt­schaft­liche Zusam­men­ar­beit und Entwick­lung.
  Aneliya Adzhemova - Fac...  
She has a WU de­gree in In­ter­na­tional Busi­ness Ad­min­is­tra­tion with spe­cial­iz­a­tions in in­ter­na­tional fin­an­cing and op­er­a­tions re­search, ex­ports, and busi­ness Rus­sian and com­pleted an ex­change semester at Eko­nomická uni­verz­ita v Brat­is­lave.
Aneliya Adzhe­mova ist seit Februar 2014 als Univer­si­tät­sas­sis­tentin prae doc am Institut für BWL des Außen­han­dels tätig. Sie studierte Inter­na­tio­nale Betriebs­wirt­schafts­lehre an der WU Wien mit den Spezia­li­sie­rungen Inter­na­tio­nale Finan­zie­rung und Opera­tions Rese­arch, Außen­wirt­schaft und Wirt­schafts­rus­sisch, und absol­vierte ein Auslands­se­mester an der Ekono­mická univer­zita v Bratis­lave.
  Team - Institute for Ma...  
Aca­demic StaffDr. An­ita Zed­nik
Wissen­schaft­le­rInnenDr. Anita Zednik
  Retro – Sustainable and...  
Ion­ita Sor­ana
Ionita Sorana
  Evaluation of target gr...  
Al­though the over­all beer con­sump­tion seems to be stag­nat­ing, over the past 7 years, at around 107 liters per cap­ita per year, NIXE’s trad­ing unit of 0,33l glass bottle and car­ry­ing the NIXE Radler con­sti­tute prom­ising de­cisions, since both op­tions show above aver­age growth in this sector.
The first part of the rese­arch draws atten­tion to the overall market figures of the Austrian beer market and explores the impact of the unique bene­fits that NIXE’s low-­carb beer has on beer cust­o­mers. Although the overall beer consump­tion seems to be stagna­ting, over the past 7 years, at around 107 liters per capita per year, NIXE’s trading unit of 0,33l glass bottle and carrying the NIXE Radler consti­tute promi­sing deci­sions, since both options show above average growth in this sector.
  Stefan Giljum - Researc...  
“Glob­al­iz­a­tion and in­ter­na­tional trade are cur­rently or­gan­ized in such a way that raw ma­ter­i­als from coun­tries with low per cap­ita con­sump­tion levels are ex­por­ted to coun­tries where the per cap­ita con­sump­tion is already very high,” says the re­searcher.
Die Forschung liefert wich­tige Schluss­fol­ge­rungen für die Reali­sie­rung einer nach­hal­tigen Wirt­schafts­weise auf globaler Ebene. „Globa­li­sie­rung und inter­na­tio­naler Handel sind derzeit in einer Weise orga­ni­siert, in denen Rohstoffe aus Ländern mit einem geringen Pro-­Kopf-­Konsum dorthin gelie­fert werden, wo bereits ein hoher Pro-­Kopf-­Konsum besteht“, so der Wissen­schafter. Der Handel verstärkt somit globale ökol­o­gi­sche Ungleich­heiten. Um den mate­ri­ellen Lebens­stan­dard der Bevöl­ke­rung in Regionen mit großer mate­ri­eller Armut wie etwa Sub-­Sa­hara Afrika oder Süda­sien zu heben, müsste der Ressour­cen­konsum dort jedoch ansteigen. „In einer Welt, die ökol­o­gisch bereits an ihre ‚plane­taren Grenzen‘ stößt, kann dieses Wachstum nur dann reali­siert werden, wenn gleich­zeitig der Rohstoff­konsum in den Hoch­ver­brauchs­re­gionen, wie etwa Europa, sinkt. Das Wissen um die nega­tiven Folgen der Rohstof­fent­nahme in Liefer­län­dern sollte daher genutzt werden, um Abbau­be­din­gungen zu verbes­sern und die Ressour­cen­ef­fi­zienz in inter­na­tio­nalen Produk­ti­ons­ketten zu erhöhen.“
  Stefan Giljum - Researc...  
“Glob­al­iz­a­tion and in­ter­na­tional trade are cur­rently or­gan­ized in such a way that raw ma­ter­i­als from coun­tries with low per cap­ita con­sump­tion levels are ex­por­ted to coun­tries where the per cap­ita con­sump­tion is already very high,” says the re­searcher.
Die Forschung liefert wich­tige Schluss­fol­ge­rungen für die Reali­sie­rung einer nach­hal­tigen Wirt­schafts­weise auf globaler Ebene. „Globa­li­sie­rung und inter­na­tio­naler Handel sind derzeit in einer Weise orga­ni­siert, in denen Rohstoffe aus Ländern mit einem geringen Pro-­Kopf-­Konsum dorthin gelie­fert werden, wo bereits ein hoher Pro-­Kopf-­Konsum besteht“, so der Wissen­schafter. Der Handel verstärkt somit globale ökol­o­gi­sche Ungleich­heiten. Um den mate­ri­ellen Lebens­stan­dard der Bevöl­ke­rung in Regionen mit großer mate­ri­eller Armut wie etwa Sub-­Sa­hara Afrika oder Süda­sien zu heben, müsste der Ressour­cen­konsum dort jedoch ansteigen. „In einer Welt, die ökol­o­gisch bereits an ihre ‚plane­taren Grenzen‘ stößt, kann dieses Wachstum nur dann reali­siert werden, wenn gleich­zeitig der Rohstoff­konsum in den Hoch­ver­brauchs­re­gionen, wie etwa Europa, sinkt. Das Wissen um die nega­tiven Folgen der Rohstof­fent­nahme in Liefer­län­dern sollte daher genutzt werden, um Abbau­be­din­gungen zu verbes­sern und die Ressour­cen­ef­fi­zienz in inter­na­tio­nalen Produk­ti­ons­ketten zu erhöhen.“
  Jesus Crespo Cuaresma -...  
When a coun­try’s gross do­mestic pro­duct reaches a level of 5,500 in­ter­na­tional dol­lars –the per cap­ita in­come in Guatem­ala, for example – de­for­est­a­tion rates level out and for­es­ted areas can be ex­pec­ted to be­gin to in­crease again.
Gerade in tropi­schen Gebieten wurde in den vergan­genen Jahr­zehnten massiv Wald abge­holzt – ein Phänomen, das sich beson­ders in armen Ländern zeigt. In seiner Studie beob­achte Jesús Crespo Cuaresma die Verän­d­e­rungen von Einkommen in den Ländern und ihren jewei­ligen Wald­struk­turen. Die Ergeb­nisse zeigen: Arme Länder, deren Wirt­schaft wächst, weisen inten­sive Abhol­zungen auf. Errei­chen diese Länder aller­dings ein gewisses Einkom­mens­ni­veau, stagniert auch die Abhol­zung. Ab diesem Zeit­punkt ist ein leichtes Wachstum des Waldes zu erkennen. „Wir gehen davon aus, dass die massive Abhol­zung in armen Ländern durch den Handel mit Holz als Rohstoff und zusätz­lich durch nied­rige Ener­gie­kosten, weil Holz als billi­gerer Ener­gie­lie­fe­rant gilt, erst stark zunimmt“ erklärt Crespo Cuaresma. Ab einem Brut­to­in­lands­pro­dukt von 5.500 inter­na­tio­nalen Dollars - das entspricht exakt dem Pro-­Kopf-­Ein­kommen in Guate­mala - stoppt die Zunahme der Abhol­zung, statt­dessen ist ab diesem Punkt wieder Wald­wachstum zu erwarten. „Ab einem bestimmten Level an Wohl­stand, wird Wald nicht mehr in der Inten­sität wie vorher als Ener­gie­lie­fe­rant und Handels­res­source genutzt. Zudem gehen wir davon aus, dass wohl­ha­ben­dere Menschen even­tuell auch mehr Umwelt­be­wusst­sein oder auch mehr Zeit für Natur und Wald haben“, erklärt Crespo Cuaresma.