gobi – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 7 Résultats  holidays-in-nature.com
  Hidden China GmbH - Exp...  
After lunch we will drive to the Tuyu valley, which also goes by the name of "Mecca of China", since seven Mohammed seers are laid to rest here. It is said to be the best preserved Uygur ancient village built in a green valley at the foot of the Flaming Mountains (the Gobi Mountain) with ancient Buddhism rock painting and Muslim tombs.
Nach dem Mittagessen fahren wir ins Tuyu-Tal, das auch "das Mekka von China" genannt wird, da an diesem Ort sieben Seher Mohammeds zur letzten Ruhe gebettet wurden. Das Dorf, das in einem grünen Tal am Fusse der Flammenberge liegt, soll das besterhaltene uigurische aus der Vergangenheit sein, wo altertümliche buddhistische Felsmalereien und moslemische Gräber vorgefunden werden können.
  Hidden China GmbH - Sel...  
The Huang He (Yellow) River passes through the southern part of the province. The Yellow River gets most of its water from Gansu province. The Yellow River also flows straight through Lanzhou. Part of the Gobi Desert is located in Gansu.
Gansu liegt im Nordwesten der Volksrepublik China zwischen den Provinzen Qinghai und Xinjiang im Westen und der Inneren Mongolei im Osten, grenzt im Süden an die Provinzen Sichuan und Shaanxi und der Mongolei im Norden. In dieser Provinz liegt auch ein Teil des sogenannten "Huangtu Gaoyuan" (Löss-Plateau), welches sich durch die Aufschüttung von Löss gebildet hat. Das Plateau war einst flach, aber mit der Zeit haben sich Flüsse ihren Weg durch die Gegend gebahnt und die Menschen haben die Hügel für die Landwirtschaft terrassiert. Der Gelbe Fluss "Huang He" fliesst durch den Süden dieser Provinz, von der er das meiste Wasser bezieht, bevor er durch die Provinzhauptstadt Lanzhou fliesst. Auch ein Teil der Gobi-Wüste gehört zu Gansu.
  Hidden China GmbH - Eco...  
The Huang He (Yellow) River passes through the southern part of the province. The Yellow River gets most of its water from Gansu province. The Yellow River also flows straight through Lanzhou. Part of the Gobi Desert is located in Gansu.
Gansu liegt im Nordwesten der Volksrepublik China zwischen den Provinzen Qinghai und Xinjiang im Westen und der Inneren Mongolei im Osten, grenzt im Süden an die Provinzen Sichuan und Shaanxi und der Mongolei im Norden. In dieser Provinz liegt auch ein Teil des sogenannten "Huangtu Gaoyuan" (Löss-Plateau), welches sich durch die Aufschüttung von Löss gebildet hat. Das Plateau war einst flach, aber mit der Zeit haben sich Flüsse ihren Weg durch die Gegend gebahnt und die Menschen haben die Hügel für die Landwirtschaft terrassiert. Der Gelbe Fluss "Huang He" fliesst durch den Süden dieser Provinz, von der er das meiste Wasser bezieht, bevor er durch die Provinzhauptstadt Lanzhou fliesst. Auch ein Teil der Gobi-Wüste gehört zu Gansu.
  Hidden China GmbH - Stu...  
The Great Wall stretches from Shanhai Pass on the east coast to Jiayu Pass in the Gobi desert - an important link on the Silk Road. The “original” wall was begun 2000 years ago during the Qin dynasty (221-207), when China was unified under Emperor Qin Shihuang.
Die Grosse Mauer gab es bereits, als Beijing noch ein Garnisonsnest in der staubigen nordchinesischen Ebene war. Wie ein Drache schlängelt sie sich über die Berge und die ödesten Wüsten von der Festung Shanhaiguan an der Ostküste bis zur Festung Jiayuguan in den muslimischen Gebieten der Provinz Gansu im Westen. Der Reichseiniger Qin Shihuang liess im 3. Jahrhundert vor Christus die ungefähr 6000 Kilometer lange Mauer von 300 000 Zwangsarbeitern bauen. Dabei wurden bereits bestehende Wehrmauern aus der Feudalfürstenzeit ausgebaut und hatte das militärische Ziel, die Han-Chinesen vor den Barbarenstämmen der Hunnen und Mongolen zu schützen. Die Herrscher der jungen Ming-Dynastie (1368-1644) liessen nach der Vertreibung der Mongolen im 15. Jahrhundert die alten, mit Holzbauten bewehrten Erdwälle zu der heutigen Mauergrösse erweitern. Die Holztürme ersetzen sie durch steinerne Wehrtürme, die im Abstand von etwa 150 Metern für Rauch- und Feuersignale genutzt wurden.