|
Eine Ausstellung ist eine Reise. Sie führt dich an Orte, die du noch nie gesehen hast. Diese Ausstellung ist eine Reise durch die Erinnerung, der Versuch, die „kosmische“ Vergangenheit der 1970er Generation in Litauen neu zu erfahren. Sie beginnt also mit dem Fernsehturm in Vilnius, dem höchsten Gebäude in Litauen (326,50 m). Die Aussichtsplattform erinnert an eine (fliegende) Untertasse und dreht sich alle 55 Minuten einmal um die eigene Achse. Hier befindet sich das Kaffee „Milky Way“ (Milchstraße). Man kann hier Kaffee trinken und sich über Vilnius einen Überblick verschaffen, nicht durch einen Stadtführer, sondern durch eine atemberaubende Schau aus der Vogelperspektive. Oder du kommst in die ar/ge kunst Galerie Museum in Bozen und versenkst dich in die „kosmischen Utopien“. Hier hat alles begonnen. Noch immer gibt es in der Nähe des Fernsehturms einen Kindergarten mit einem geisterhaften Spielplatz, der an eine Mondlandschaft erinnert (er könnte in der Tat jeden Augenblick abgerissen werden). Dieser Ort hat sowohl die Cooltūristės als auch Ugnius Neruda mit Neringa Černiauskaitė angeregt, den verblassenden Erinnerungen nachzugehen, die das einstmalige „kosmische“ Viertel von Vilnius betreffen. Beinahe jede größere Stadt in der früheren UDSSR hatte ein solches. Doch die Besonderheit der litauischen Version war eine seltsame Mischung aus Weltraumrethorik und den fernen Echos heidnischer Mythologie. Naturverbundenheit und der Glaube an den technologischen Fortschritt waren im atheistischen Staat kein Widerspruch. Die Litauer haben sich nämlich immer ganz bewusst als die „letzten Heiden Europas“ gesehen und damit ihren Nationalstolz begründet. Mag sein, dass das der Grund ist, warum für das 1970 neu errichtete Wohnviertel Karolinškės nur eine einzige eindeutige Bezugnahme zum sowjetischen Raumfahrtprogramm auszumachen ist, und zwar der Name der Hauptstraße: Die „Straße der Kosmonauten“ (heute: Freiheitsstraße). Alle anderen Straßen, Geschäfte oder Bushaltestellen tragen die Namen von Himmelskörpern oder von Naturphänomenen: Saturn, Merkur, Komet, Regenbogen, Donner, Blitz, Meteorit, Wirbelsturm, Sterne, Mond. Es überrascht also nicht, dass jeder Kindergarten und jeder Spielplatz mit einer stählernen Kugel und einem Raumschiff in Form einer Rakete ausgestattet war. Raumfahrer war das, was man als Großer werden wollte. Die namentlich nicht aufscheinenden Künstler der Cooltūristės laden zusammen mit den Performern von Nunu den Betrachter ein, sie in ihrer M
|