fst – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 15 Results  www.blw.admin.ch
  OFAG - Eco-label europé...  
Mit dem EU-Umweltlabel Natur schützen und nutzen (en allemand) Judith Renner-Bach, directrice de la Fédération suisse du tourisme (FST) (pdf, 62kb)
Mit dem EU-Umweltlabel Natur schützen und nutzen, Rede von Judith Renner-Bach, Direktorin des Schweizer Tourismus-Verbandes STV (pdf, 62kb)
Scheda informativa: L’Ecolabel dell’Unione europea per le strutture ricettive (pdf, 31kb)
  OFAG - Eco-label europé...  
Mme Judith Renner-Bach, directrice de la Fédération suisse du tourisme (FST), tél. 079 415 57 92
Judith Renner-Bach, direttrice della Federazione svizzera del turismo (FST), tel. 079 415 57 92
  OFAG - Eco-label europé...  
La FST et l’OFEV ont remis aujourd’hui à Berne l’Eco-label européen à quatre établissements, un hôtel cinq étoiles de Saas-Fee, une auberge de jeunesse, un fournisseur d’appartements de vacances à Saas-Fee et une cabane du CAS (cf. liste).
Heute haben der Schweizer Tourismus-Verband STV und das Bundesamt für Um­welt BAFU in Bern vier Betrieben das EU-Umweltlabel übergeben – einem 5-Stern-Hotel in Saas-Fee, einer Jugendherberge, einem Anbieter von Ferienwohnungen in Saas-Fee und einer SAC-Hütte (siehe Liste). Das evangelische Seminar- und Ta­gungszentrum Boldern in Männedorf wurde bereits letztes Jahr ausgezeichnet.
Oggi, a Berna, l’FST e l’UFAM hanno consegnato l’Ecolabel a quattro strutture ricettive: un hotel a cinque stelle di Saas-Fee, un ostello della gioventù, una società che gestisce case di vacanza e una capanna CAS (cfr. elenco). L’anno scorso era stato invece insignito il centro evangelico Boldern di Männedorf, specializzato in congressi e seminari.
  OFAG - Comparaison des ...  
L'OFCOM va désormais débattre des résultats, des méthodes d'évaluation et de l'application au cas par cas avec les syndicats et les FST.
Das BAKOM wird nun die Resultate, die Auswertungsmethoden und die Anwendung im Einzelfall mit den Gewerkschaften und den Fernmeldedienstanbieterinnen diskutieren.
L'UFCOM discuterà ora i risultati, i metodi di valutazione e l'applicazione nei singoli casi con i sindacati e i fornitori di servizi di telecomunicazione.
  OFAG - Comparaison des ...  
Les différences entre les FST sont moins marquées pour ce qui est du temps de travail hebdomadaire, de la durée des vacances, des conditions de travail annexes (avantages hors salaire, indemnités, formation continue, etc.).
Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen ableiten, dass die Grundausbildung, die berufliche Stellung, der Arbeitsort und die Beschäftigungsdauer einen Einfluss auf die Höhe des jährlichen Bruttolohns haben. Bei der Arbeitszeit- und Ferienregelung sowie den erweiterten Arbeitsbedingungen (Fringe Benefits, Zulagen, Weiterbildung, etc.) sind die Unterschiede zwischen den Fernmeldedienstanbietern geringer.
In breve, dai risultati si può desumere che la formazione di base, la posizione lavorativa, il luogo di lavoro e la durata dell'impiego influiscono sull'importo dello stipendio lordo annuo. Le differenze tra i FST sono minime per quanto riguarda la regolamentazione del tempo di lavoro e le ferie e delle condizioni di lavoro complementari (fringe benefits, indennità, perfezionamento, ecc.).
  OFAG - Comparaison des ...  
6, al. 1, let. c, de la LTC, les FST au bénéfice d'une concession doivent observer les conditions de travail usuelles dans la branche. En décembre 2004, sous la direction de l'OFCOM, les syndicats de la communication et Transfair, ainsi qu'un grand nombre de FST actifs sur le marché suisse avaient convenu qu'une meilleure base de données devait être créée pour l'examen du respect des conditions de travail.
Gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. c FMG müssen die konzessionierten Anbieterinnen von Fernmeldediensten die Arbeitsbedingungen der Branche gewährleisten. Im Dezember 2004 hatten unter der Leitung des BAKOM die Gewerkschaften Kommunikation und Transfair sowie eine grosse Anzahl der Anbieterinnen von Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz vereinbart, dass eine bessere Datenbasis zur Überprüfung der Einhaltung der Arbeitsbedingungen erhoben werden soll.
Conformemente all'art. 6 cpv. 1 lett. c della legge sulle telecomunicazioni (LTC) i fornitori di servizi di telecomunicazione concessionari devono garantire le condizioni di lavoro abituali del settore. Nel mese di dicembre 2004, sotto la direzione dell'UFCOM, i sindacati della comunicazione e Transfair e gran parte dei fornitori di servizi di telecomunicazione in Svizzera hanno decretato la necessità di disporre di una base di dati per verificare il rispetto delle condizioni di lavoro.
  OFAG - Comparaison des ...  
Il a constaté que les caractéristiques structurelles de ces entreprises étaient très hétérogènes, ce qui découle notamment du fait que les fournisseurs de services de télécommunication (FST) présentent des portefeuilles de services très différents.
Das BAKOM hat die Angaben von 18 Unternehmen untersucht, die rund 95% der Vollzeitstellen in der Telekommunikationsbranche abdecken. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Strukturmerkmale der einzelnen Unternehmungen sehr heterogen sind. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass die einzelnen Fernmeldedienstanbieterinnen (FDA) ein sehr unterschiedliches Dienstleistungsportefeuille aufweisen. Zudem lässt die Definition im Fernmeldegesetz (FMG), was man unter einer FDA versteht, einen sehr breiten Interpretationsspielraum zu ("eine fernmeldetechnische Übertragung von Informationen für Dritte erbringen, und zwar an Kunden via Infrastruktur").
L'UFCOM ha esaminato dati concernenti 18 imprese, che rappresentano circa il 95% dei posti a tempo pieno del settore delle telecomunicazioni. Dall'analisi è emerso che le strutture delle singole aziende sono molto eterogenee. Questo è tra l'altro dovuto al fatto che i vari fornitori di servizi di telecomunicazione (FST) hanno gamme di prestazioni molto diverse tra loro. Inoltre, la definizione di FST contenuta nella legge sulle telecomunicazioni (LTC) lascia un ampio margine interpretativo ("trasmissione mediante telecomunicazione di informazioni per terzi, ai clienti tramite l'infrastruttura").
  OFAG - Eco-label europé...  
Berne, 09.10.2006 - La Fédération suisse du tourisme (FST) et l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) ont remis aujourd’hui l’Eco-label de l’Union européenne à quatre établissements d’hébergement touristique.
Bern, 09.10.2006 - Der Schweizer Tourismus-Verband STV und das Bundesamt für Umwelt BAFU haben heute vier Beherbergungsbetrieben das EU-Umweltlabel übergeben. Diese Betriebe unternehmen besondere Anstrengungen für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Das international anerkannte Umweltlabel verschafft den Betrieben Wettbewerbsvorteile: Sie sind attraktiver für umweltbewusste Gäste aus der Schweiz und der europäischen Union. Das BAFU hat die Einführung des Labels in der Schweiz unterstützt, und der STV bietet es nun als neues Label zur Qualitätsförderung im Schweizer Tourismus an.
Berna, 09.10.2006 - La Federazione svizzera del turismo (FST) e l’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) hanno consegnato oggi l’Ecolabel dell’ UE a quattro strutture ricettive particolarmente impegnate a favore dell’utilizzazione sostenibile delle risorse naturali. L’Ecolabel, riconosciuto a livello internazionale, accresce la competitività delle aziende a cui viene assegnato, in quanto attira i clienti svizzeri ed europei attenti alle problematiche ambientali. L’UFAM ha sostenuto l’introduzione in Svizzera dell’Ecolabel, che ora viene proposto dall’FST come nuovo marchio per la promozione qualitativa del turismo svizzero.
  OFAG - Comparaison des ...  
Il a constaté que les caractéristiques structurelles de ces entreprises étaient très hétérogènes, ce qui découle notamment du fait que les fournisseurs de services de télécommunication (FST) présentent des portefeuilles de services très différents.
Das BAKOM hat die Angaben von 18 Unternehmen untersucht, die rund 95% der Vollzeitstellen in der Telekommunikationsbranche abdecken. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Strukturmerkmale der einzelnen Unternehmungen sehr heterogen sind. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass die einzelnen Fernmeldedienstanbieterinnen (FDA) ein sehr unterschiedliches Dienstleistungsportefeuille aufweisen. Zudem lässt die Definition im Fernmeldegesetz (FMG), was man unter einer FDA versteht, einen sehr breiten Interpretationsspielraum zu ("eine fernmeldetechnische Übertragung von Informationen für Dritte erbringen, und zwar an Kunden via Infrastruktur").
L'UFCOM ha esaminato dati concernenti 18 imprese, che rappresentano circa il 95% dei posti a tempo pieno del settore delle telecomunicazioni. Dall'analisi è emerso che le strutture delle singole aziende sono molto eterogenee. Questo è tra l'altro dovuto al fatto che i vari fornitori di servizi di telecomunicazione (FST) hanno gamme di prestazioni molto diverse tra loro. Inoltre, la definizione di FST contenuta nella legge sulle telecomunicazioni (LTC) lascia un ampio margine interpretativo ("trasmissione mediante telecomunicazione di informazioni per terzi, ai clienti tramite l'infrastruttura").
  OFAG - Eco-label europé...  
Berne, 09.10.2006 - La Fédération suisse du tourisme (FST) et l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) ont remis aujourd’hui l’Eco-label de l’Union européenne à quatre établissements d’hébergement touristique.
Bern, 09.10.2006 - Der Schweizer Tourismus-Verband STV und das Bundesamt für Umwelt BAFU haben heute vier Beherbergungsbetrieben das EU-Umweltlabel übergeben. Diese Betriebe unternehmen besondere Anstrengungen für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Das international anerkannte Umweltlabel verschafft den Betrieben Wettbewerbsvorteile: Sie sind attraktiver für umweltbewusste Gäste aus der Schweiz und der europäischen Union. Das BAFU hat die Einführung des Labels in der Schweiz unterstützt, und der STV bietet es nun als neues Label zur Qualitätsförderung im Schweizer Tourismus an.
Berna, 09.10.2006 - La Federazione svizzera del turismo (FST) e l’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) hanno consegnato oggi l’Ecolabel dell’ UE a quattro strutture ricettive particolarmente impegnate a favore dell’utilizzazione sostenibile delle risorse naturali. L’Ecolabel, riconosciuto a livello internazionale, accresce la competitività delle aziende a cui viene assegnato, in quanto attira i clienti svizzeri ed europei attenti alle problematiche ambientali. L’UFAM ha sostenuto l’introduzione in Svizzera dell’Ecolabel, che ora viene proposto dall’FST come nuovo marchio per la promozione qualitativa del turismo svizzero.
  OFAG - Eco-label europé...  
En collaboration avec l’institut de recherche sur les loisirs et le tourisme de l’université de Berne, l’OFEV a lancé l’Eco-label en Suisse et élaboré un manuel destiné aux établissements suisses. La FST se charge de la coordination et de la formation ainsi que de la commercialisation du label (cf. fiche).
Das BAFU hat zusammen mit dem Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern die Einführung des EU-Umweltlabels lanciert und ein Schweizer Handbuch erarbeitet, nun übernimmt der STV Koordination, Schulung und Vermark­tung des Labels (siehe Faktenblatt). Während der Pilotphase – sie dauerte von April 2005 bis September 2006 – wurde das Bewerbungsverfahren vereinfacht. Heute kann ein Schweizer Auditor vor Ort prüfen, ob ein Betrieb die Anforderungen des EU-Umweltlabels erfüllt. In Zusammenarbeit mit dem STV entscheidet die dafür zustän­dige Kompetenzstelle in Österreich über die Verleihung des Zertifikats. Mit dieser Stelle konnte eine optimale Zusammenarbeit aufgebaut werden.
Insieme all’Istituto di ricerca per il tempo libero e il turismo dell’Università di Berna, l’UFAM ha sostenuto l’introduzione dell’Ecolabel europeo nel nostro Paese ed ha inoltre elaborato un apposito manuale. Ora è l’FST ad occuparsi del coordinamento e della formazione relativi all’Ecolabel, come pure della sua commercializzazione (cfr. scheda informativa). Durante la fase pilota (aprile 2005-settembre 2006), è stata semplificata la procedura di candidatura, che oggi consente a un uditore svizzero di verificare sul posto se una determinata struttura ricettiva soddisfa i requisiti necessari per l’assegnazione dell’Ecolabel europeo. Il competente servizio austriaco, decide poi insieme all’FST se conferire o meno la certificazione. La collaborazione con tale servizio è stata finora eccellente.
  OFAG - Eco-label europé...  
En collaboration avec l’institut de recherche sur les loisirs et le tourisme de l’université de Berne, l’OFEV a lancé l’Eco-label en Suisse et élaboré un manuel destiné aux établissements suisses. La FST se charge de la coordination et de la formation ainsi que de la commercialisation du label (cf. fiche).
Das BAFU hat zusammen mit dem Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern die Einführung des EU-Umweltlabels lanciert und ein Schweizer Handbuch erarbeitet, nun übernimmt der STV Koordination, Schulung und Vermark­tung des Labels (siehe Faktenblatt). Während der Pilotphase – sie dauerte von April 2005 bis September 2006 – wurde das Bewerbungsverfahren vereinfacht. Heute kann ein Schweizer Auditor vor Ort prüfen, ob ein Betrieb die Anforderungen des EU-Umweltlabels erfüllt. In Zusammenarbeit mit dem STV entscheidet die dafür zustän­dige Kompetenzstelle in Österreich über die Verleihung des Zertifikats. Mit dieser Stelle konnte eine optimale Zusammenarbeit aufgebaut werden.
Insieme all’Istituto di ricerca per il tempo libero e il turismo dell’Università di Berna, l’UFAM ha sostenuto l’introduzione dell’Ecolabel europeo nel nostro Paese ed ha inoltre elaborato un apposito manuale. Ora è l’FST ad occuparsi del coordinamento e della formazione relativi all’Ecolabel, come pure della sua commercializzazione (cfr. scheda informativa). Durante la fase pilota (aprile 2005-settembre 2006), è stata semplificata la procedura di candidatura, che oggi consente a un uditore svizzero di verificare sul posto se una determinata struttura ricettiva soddisfa i requisiti necessari per l’assegnazione dell’Ecolabel europeo. Il competente servizio austriaco, decide poi insieme all’FST se conferire o meno la certificazione. La collaborazione con tale servizio è stata finora eccellente.
  OFAG - Comparaison des ...  
6, al. 1, let. c, de la LTC, les FST au bénéfice d'une concession doivent observer les conditions de travail usuelles dans la branche. En décembre 2004, sous la direction de l'OFCOM, les syndicats de la communication et Transfair, ainsi qu'un grand nombre de FST actifs sur le marché suisse avaient convenu qu'une meilleure base de données devait être créée pour l'examen du respect des conditions de travail.
Gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. c FMG müssen die konzessionierten Anbieterinnen von Fernmeldediensten die Arbeitsbedingungen der Branche gewährleisten. Im Dezember 2004 hatten unter der Leitung des BAKOM die Gewerkschaften Kommunikation und Transfair sowie eine grosse Anzahl der Anbieterinnen von Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz vereinbart, dass eine bessere Datenbasis zur Überprüfung der Einhaltung der Arbeitsbedingungen erhoben werden soll.
Conformemente all'art. 6 cpv. 1 lett. c della legge sulle telecomunicazioni (LTC) i fornitori di servizi di telecomunicazione concessionari devono garantire le condizioni di lavoro abituali del settore. Nel mese di dicembre 2004, sotto la direzione dell'UFCOM, i sindacati della comunicazione e Transfair e gran parte dei fornitori di servizi di telecomunicazione in Svizzera hanno decretato la necessità di disporre di una base di dati per verificare il rispetto delle condizioni di lavoro.
  OFAG - Eco-label europé...  
Il ménage des avantages concurrentiels aux hôtels, auberges de jeunesse, résidences de vacances et cabanes de montagne à l’échelle européenne: « Porteur de l’Eco-label européen, un établissement fait montre, à ses employés et à ses hôtes, de l’estime qu’elle porte à la nature », comme l’a déclaré aux médias Judith Renner-Bach, directrice de la FST.
Das Label verpflichtet das Unternehmen, seinen Energie- und Wasserverbrauch zu senken und weniger Abfall zu produzieren. Es fördert die Verwendung regionaler Produkte und den Einsatz von erneuerbaren Ressourcen. So schafft es für Hotels, Jugendherbergen, Ferienwohnungen und Berghütten europaweit Wettbewerbsvor­teile: „Mit dem EU-Umweltlabel zeigt ein Betrieb seine Wertschätzung der Natur – gegenüber den Gästen und den Mitarbeitenden“, sagte Judith Renner-Bach, Direkto­rin des STV, vor den Medien. „Mit dem Label erwirbt ein Beherbergungsbetrieb eine europaweit gültige Marke mit einem Einzugsgebiet von 500 Millionen Konsumentin­nen und Konsumenten.“ Ab Februar 2007 wird das neue Label auch im Internet-Ho­telführer von Hotelleriesuisse aufgeführt.
L’Ecolabel obbliga le aziende che lo ricevono a ridurre sia il consumo di energia e di acqua sia la produzione di rifiuti. Promuove inoltre l’impiego di prodotti regionali e di risorse rinnovabili, rendendo in tal modo più competitivi a livello europeo gli hotel, gli ostelli, le case di vacanza e le capanne di montagna a cui viene assegnato. “Le strutture che ottengono l’Ecolabel dimostrano a clienti e collaboratori di essere consapevoli del valore della natura”, ha affermato la direttrice dell’FST Judith Renner-Bach, la quale ha inoltre ricordato che, “con l’assegnazione dell’Ecolabel, le strutture ricettive vengono insignite di un marchio riconosciuto in tutta Europa, ovvero da un bacino di utenza di 500 milioni di consumatori”. Dal febbraio del 2007, l’Ecolabel sarà riportato anche nella guida degli hotel pubblicata sul sito Internet di Hotelleriesuisse.
  OFAG - Comparaison des ...  
Quelques résultats choisis : le salaire annuel brut moyen se monte à 88 070 francs. On observe néanmoins de très grandes différences d'un FST à l'autre puisque les salaires s'échelonnent de 62 385 à 152 962 francs.
Einige auswählte Ergebnisse: Der Bruttolohn (Medianlohn) pro Jahr liegt bei 88’070.-- Franken, wobei je nach FDA sehr grosse Unterschiede vorliegen (zwischen 62'385.-- und 152'962.-- Franken). Der Frauenanteil liegt bei 37.7%. Das Durchschnittsalter bei Frauen liegt bei 35.3 Jahren gegenüber 37.8 Jahren bei den Männern. Zwei Drittel der Frauen haben eine Berufslehre abgeschlossen, bei den Männern dominieren die höheren Abschlüsse (Universität, Fachhochschule) sowie höhere Berufsausbildung. 55.1% der Frauen arbeiten im Aufgabenbereich Kundendienst und Verkauf, Männer sind vor allem in den Bereichen Produktion, Informatik und Forschung/Entwicklung dominant. Die durchschnittliche Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsort beträgt 20 Kilometern. Die Mehrheit der Angestellten arbeiten 40 Stunden pro Woche bei 5 Wochen Ferien pro Jahr.
Ecco alcuni risultati: il salario lordo (salario mediano) annuo ammonta a 88'070 franchi, anche se vi sono differenze importanti a dipendenza del FST (tra 62'385 e 152'962 franchi). La quota delle donne è del 37.7%. L'età media delle donne è di 35.3 anni, mentre quella degli uomini è di 37.8. I due terzi delle donne ha concluso un apprendistato, mentre la maggioranza degli uomini ha concluso studi superiori (università, scuola universitaria professionale) oppure un apprendistato con una formazione supplementare. Il 55,1% delle donne lavora al servizio clientela e alla vendita, mentre gli uomini sono soprattutto presenti in settori quali produzione, informatica e ricerca/sviluppo. La distanza media tra domicilio e luogo di lavoro è di 20 chilometri. La maggior parte degli impiegati lavora 40 ore alla settimana con 5 settimane di vacanza l'anno.