|
Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sind bei der Erforschung des Lichts in neue Größenordnungen vorgestoßen. Mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung haben sie das Verhalten extrem kurzer Laserpulse während der Fokussierung charakterisiert. Die Erkenntnisse sind von fundamentaler Bedeutung für die Wechselwirkung von Licht und Materie und ermöglichen eine bisher ungekannte Kontrolle von Elektronenbewegungen und chemischen Reaktionen. Von den Erkenntnissen der Grundlagenforscher können vor allem weitere Forschungen zu neuartigen Strahlungsquellen und Lichtwellenelektronik profitieren.
|