|
This year, the Education and Training Monitor 2015 highlights education priorities most in need of investment, identifies policies that help improve the inclusiveness, quality and relevance of education and training systems, and links education to the EU’s social agenda.
|
|
Cette année, le rapport de suivi de l’éducation et de la formation 2015 souligne les priorités en matière d’éducation ayant le plus besoin d’investissements et identifie les politiques qui contribuent à améliorer le caractère inclusif, la qualité et la pertinence des systèmes d’éducation et de formation. Enfin, il fait le lien entre l’éducation et l’agenda social de l’UE. Il montre d’une part que l’UE progresse et se rapproche de deux de ses principaux objectifs pour 2020. En premier lieu, la proportion de personnes en décrochage scolaire dans l’UE est descendue à 11,1 % (contre 12,7 % en 2012), se rapprochant ainsi de l’objectif final de 10 %. Ensuite, la proportion d’élèves diplômés de l’enseignement supérieur a augmenté pour atteindre 37,9 %, un niveau proche de l’objectif de 40 %. Néanmoins, le rapport présente une chute inquiétante des investissements dans le domaine de l’éducation pour la troisième année consécutive, ce qui pourrait fragiliser la progression de l’Europe vers ces objectifs ainsi que vers d’autres objectifs. Le rapport conclut par ailleurs que les opportunités et résultats en matière d’éducation en Europe sont encore fortement déterminés par le contexte socioéconomique et migratoire.
|
|
Der Education and Training Monitor 2015 beleuchtet die Bildungsprioritäten, in denen weitere Investitionen am nötigsten wären, und beschreibt politische Maßnahmen, die geeignet sind, die Inklusivität, Qualität und Relevanz von Bildungs- und Ausbildungssystemen zu erhöhen. Er stellt zudem die Verbindung dieser Bildungsprioritäten zur sozialen Agenda der EU dar. Einerseits zeigt er auf, dass die EU bei der Umsetzung eines ihrer Hauptziele für 2020 Fortschritte verzeichnet. Der Anteil der vorzeitigen Schulabgänger ist EU-weit von 12,7 % im Vorjahr aus 11,1 % gesunken und nähert sich damit dem angestrebten Wert von 10 % an. Demgegenüber ist der Anteil der jungen Menschen mit einem tertiären Bildungsabschluss auf 37,9 % gestiegen (anvisiert sind 40 %). Dennoch meldet der Monitor auch einen Besorgnis erregenden Rückgang der Investitionen in Bildung bereits im dritten Jahr in Folge, was das Erreichen der von der EU gesetzten Ziele potentiell gefährden könnte. Der Monitor stellt abschließend fest, dass Bildungschancen und Ergebnisse in Europa immer noch stark von sozioökonomischen Faktoren und der familiären Zuwanderungsgeschichte abhängig sind.
|