eo – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 70 Ergebnisse  hydrosystemseurope.com
  Careers - Reha Technology  
G-EO System
Produkte
  News - Reha Technology  
G-EO System at Neuro Concept in Montréal:
Wann: Samstag, 19. November, 09.30 - 16.00 Uhr
  News - Reha Technology ...  
The clinic Bethesda in Tschugg uses the G-EO System Evolution from Reha Technology AG successfully since 2015. The G-EO System is one of the most advanced robotic-assisted gait trainers in the world.
Die Klinik Bethesda in Tschugg arbeitet seit Ende 2015 erfolgreich mit dem G-EO System Evolution der Firma Reha Technology AG, welches zu den modernsten robotergestützten Gangrehabilitationssystemen der Welt gehört.
  G-EO System - Reha Tech...  
G-EO System Product Brochure (pdf)
Passiver, aktiver und aktiv-assistiver Modus
  G-EO System - Reha Tech...  
A Closer LOOK AT THE G-EO SYSTEM
Lumy Sawaki, MD, PHD
  G-EO System - Reha Tech...  
G-EO System Testimonials
Max. Schrittlänge: 55 cm
  News - Reha Technology ...  
The clinic Bethesda in Tschugg uses the G-EO System Evolution from Reha Technology AG successfully since 2015. The G-EO System is one of the most advanced robotic-assisted gait trainers in the world.
Die Klinik Bethesda in Tschugg arbeitet seit Ende 2015 erfolgreich mit dem G-EO System Evolution der Firma Reha Technology AG, welches zu den modernsten robotergestützten Gangrehabilitationssystemen der Welt gehört.
  News - Reha Technology  
Check out this video of Matt Helsom and Nicole Walter, both physiotherapists at Parkview Hospital Randallia, introducing the newly acquired G-EO System Evolution to the public.
Deutschlandweit hat das Kinderzentrum Maulbronn jetzt den ersten Gang-Roboter einer völlig neuen Generation in Betrieb genommen. Das Gerät wurde speziell für gehbehinderte Kinder entwickelt und ermöglicht ganz neue therapeutische Möglichkeiten.
  News - Reha Technology  
Reha Technology today announced the market launch of the «G-EOL» robot-assisted gait trainer. The new model is an addition to the «G-EO» gait trainer system that has already enjoyed great success for many years.
Die Reha Technology hat heute die Markteinführung des robotergestützten Gangtrainers «G-EOL» bekanntgegeben. Das neue Modell erweitert die bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Gangtrainer Systemlinie «G-EO». Der «G-EOL» besticht durch ein konstruktiv vereinfachtes und funktional optimiertes Design sowie der langjährig bewährten und wissenschaftlich bestätigten elektromechanischen Gangtherapielösung G-EO.
  Products - Reha Technol...  
The G-EO System is the world’s most advanced robotic-assisted device in gait rehabilitation. It is the only device that offers the unique feature of realistically simulating climbing stairs. Developed with the purpose to help stroke survivors regain their ability to walk and their independence in daily living, the G-EO System has shown excellent results in multiple applications, such as infantile cerebral palsy (ICP), spinal cord injuries (SCI), traumatic brain injuries (TBI), Parkinson’s, amputees, orthopedic and traumatic cases.
Das G-EO System ist das modernste robotergestützte Gangrehabilitationssystem der Welt. Es ist das einzige Gerät, das Treppensteigen realistisch simuliert. Ursprünglich zur Rehabilitation von Patienten nach einem Schlaganfall entwickelt, damit sie ihre Gehfähigkeit und ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückgewinnen, hat sich das G-EO System auch als ideales Trainingsgerät mit hervorragenden Ergebnissen bei verschiedensten anderen Erkrankungen, wie etwa infantiler Zerebralparese (ICP), Rückenmarksverletzungen (SCI), Schädel-Hirn-Traumata (SHT), Morbus Parkinson, Amputationen sowie bei orthopädischen und unfallchirurgischen Fällen erwiesen.
  Products - Reha Technol...  
The G-EO System is the world’s most advanced robotic-assisted device in gait rehabilitation. It is the only device that offers the unique feature of realistically simulating climbing stairs. Developed with the purpose to help stroke survivors regain their ability to walk and their independence in daily living, the G-EO System has shown excellent results in multiple applications, such as infantile cerebral palsy (ICP), spinal cord injuries (SCI), traumatic brain injuries (TBI), Parkinson’s, amputees, orthopedic and traumatic cases.
Das G-EO System ist das modernste robotergestützte Gangrehabilitationssystem der Welt. Es ist das einzige Gerät, das Treppensteigen realistisch simuliert. Ursprünglich zur Rehabilitation von Patienten nach einem Schlaganfall entwickelt, damit sie ihre Gehfähigkeit und ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückgewinnen, hat sich das G-EO System auch als ideales Trainingsgerät mit hervorragenden Ergebnissen bei verschiedensten anderen Erkrankungen, wie etwa infantiler Zerebralparese (ICP), Rückenmarksverletzungen (SCI), Schädel-Hirn-Traumata (SHT), Morbus Parkinson, Amputationen sowie bei orthopädischen und unfallchirurgischen Fällen erwiesen.
  News - Reha Technology  
Reha Technology today announced the market launch of the «G-EOL» robot-assisted gait trainer. The new model is an addition to the «G-EO» gait trainer system that has already enjoyed great success for many years.
Die Reha Technology hat heute die Markteinführung des robotergestützten Gangtrainers «G-EOL» bekanntgegeben. Das neue Modell erweitert die bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Gangtrainer Systemlinie «G-EO». Der «G-EOL» besticht durch ein konstruktiv vereinfachtes und funktional optimiertes Design sowie der langjährig bewährten und wissenschaftlich bestätigten elektromechanischen Gangtherapielösung G-EO.
  Studies - Reha Technology  
30 chronic stroke patients were enrolled and divided into three groups: anodal tDCS + sham tsDCS (group 1; n = 10) or sham tDCS + cathodal tsDCS (group 2; n = 10) or tDCS + cathodal tsDCS (group 3; n = 10) The G-EO System was used to have robotic training of all patients.
Ziel dieser Pilotstudie war der Vergleich verschiedener Stimulationstechniken bei gleichzeitigem robotergestütztem Gangtraining. 30 chronische Schlaganfallpatienten nahmen an dieser Studie teil und wurden in drei Gruppen aufgeteilt: anodale tDCS + Schein-tsDCS (Gruppe 1; n = 10) oder Schein-tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 2; n = 10) oder tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 3; n = 10). Für das robotergestützte Gangtraining wurde bei allen Patienten das G-EO System verwendet. Die Behandlung mit dem G-EO System bestand aus einem 20-minütigen Training pro Werktag für eine Dauer von 2 Wochen (10 Therapiesitzungen pro Patient insgesamt). Die interessierende Zielvariable war die selbstständige Gehfähigkeit, gemessen an der bei einem 6-minütigen Gehtest zurückgelegten Strecke: vor der Behandlung, nach der Behandlung und nach 2 und 4 Wochen Nachbeobachtung (Follow-Up). Alle Patienten, die mit dem G-EO System behandelt wurden, konnten ihre selbstständige Gehfähigkeit verbessern. Die vorläufigen Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass anodale tsDCS in Kombination mit einer kathodalen tsDCS möglicherweise die Wirkungen von robotergestütztem Gangtraining bei chronischem Schlaganfall verbessern.
  Studies - Reha Technology  
30 chronic stroke patients were enrolled and divided into three groups: anodal tDCS + sham tsDCS (group 1; n = 10) or sham tDCS + cathodal tsDCS (group 2; n = 10) or tDCS + cathodal tsDCS (group 3; n = 10) The G-EO System was used to have robotic training of all patients.
Ziel dieser Pilotstudie war der Vergleich verschiedener Stimulationstechniken bei gleichzeitigem robotergestütztem Gangtraining. 30 chronische Schlaganfallpatienten nahmen an dieser Studie teil und wurden in drei Gruppen aufgeteilt: anodale tDCS + Schein-tsDCS (Gruppe 1; n = 10) oder Schein-tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 2; n = 10) oder tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 3; n = 10). Für das robotergestützte Gangtraining wurde bei allen Patienten das G-EO System verwendet. Die Behandlung mit dem G-EO System bestand aus einem 20-minütigen Training pro Werktag für eine Dauer von 2 Wochen (10 Therapiesitzungen pro Patient insgesamt). Die interessierende Zielvariable war die selbstständige Gehfähigkeit, gemessen an der bei einem 6-minütigen Gehtest zurückgelegten Strecke: vor der Behandlung, nach der Behandlung und nach 2 und 4 Wochen Nachbeobachtung (Follow-Up). Alle Patienten, die mit dem G-EO System behandelt wurden, konnten ihre selbstständige Gehfähigkeit verbessern. Die vorläufigen Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass anodale tsDCS in Kombination mit einer kathodalen tsDCS möglicherweise die Wirkungen von robotergestütztem Gangtraining bei chronischem Schlaganfall verbessern.
  Studies - Reha Technology  
30 chronic stroke patients were enrolled and divided into three groups: anodal tDCS + sham tsDCS (group 1; n = 10) or sham tDCS + cathodal tsDCS (group 2; n = 10) or tDCS + cathodal tsDCS (group 3; n = 10) The G-EO System was used to have robotic training of all patients.
Ziel dieser Pilotstudie war der Vergleich verschiedener Stimulationstechniken bei gleichzeitigem robotergestütztem Gangtraining. 30 chronische Schlaganfallpatienten nahmen an dieser Studie teil und wurden in drei Gruppen aufgeteilt: anodale tDCS + Schein-tsDCS (Gruppe 1; n = 10) oder Schein-tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 2; n = 10) oder tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 3; n = 10). Für das robotergestützte Gangtraining wurde bei allen Patienten das G-EO System verwendet. Die Behandlung mit dem G-EO System bestand aus einem 20-minütigen Training pro Werktag für eine Dauer von 2 Wochen (10 Therapiesitzungen pro Patient insgesamt). Die interessierende Zielvariable war die selbstständige Gehfähigkeit, gemessen an der bei einem 6-minütigen Gehtest zurückgelegten Strecke: vor der Behandlung, nach der Behandlung und nach 2 und 4 Wochen Nachbeobachtung (Follow-Up). Alle Patienten, die mit dem G-EO System behandelt wurden, konnten ihre selbstständige Gehfähigkeit verbessern. Die vorläufigen Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass anodale tsDCS in Kombination mit einer kathodalen tsDCS möglicherweise die Wirkungen von robotergestütztem Gangtraining bei chronischem Schlaganfall verbessern.
  Studies - Reha Technology  
Five healthy subjects with no known cardiovascular, pulmonary or musculoskeletal problems that may have interfered with or contraindicated exercise testing participated in this study. The end-effector-based robotic device (G-EO system, Reha Tech-nology AG, Switzerland) was used to simulate walking and stairs climbing.
Die konkreten Ziele dieser Studie waren folgende: Charakterisierung der kardiopulmonalen Reaktionen auf endeffektor-basierte Geh- und Treppensteigübungen und Einschätzung der technischen Machbarkeit von endeffektor-basierten intensitätsgesteuerten inkrementalen Belastungstests zur Beurteilung der körperlichen Spitzenleistungsfähigkeit von gesunden Personen. Endeffektor-basierte Übungen sind eine vielversprechende Methode zur Umsetzung eines Herz-Kreislauf-Trainings. An dieser Studie nahmen fünf gesunde Probanden ohne bekannte Herz-Kreislauf-, Lungen- oder Muskel-Skelett-Erkrankungen teil, die möglicherweise die Belastungstests beeinträchtigt oder kontraindiziert hätten. In der Studie wurde ein endeffektor-basiertes, robotergestütztes Gerät (G-EO System, Reha Technology AG, Schweiz) zur Simulation von Gehen und Treppensteigen verwendet. Auch wenn das robotergestützte Treppensteigen geringere kardiopulmonale Reaktionen auslöste als konventionelles Treppensteigen, rief die aktive Beteiligung an den Übungen deutliche kardiopulmonale Reaktionen innerhalb der empfohlenen Bereiche für ein Konditionstraining hervor.
  G-EO System - Reha Tech...  
The G-EO System floor walking movement, is generated according to motion capture data by D. Winter * and allows patients to regain their ability to walk in less time when compared to conventional therapy approaches.
Das G-EO System™ ist das modernste robotergestützte Gangrehabilitationssystem der Welt, mit der einzigartigen Funktion einer realistischen Simulation des Treppensteigens.
  Testimonials - Reha Tec...  
I like the G-EO because it helps my legs get straighter and helps me with walking.
Program Manager, Neurorehabilitation and Robotics
  Testimonials - Reha Tec...  
Using the G-EO System is very simple, it helps me achieve my clinical goals within a short amount of time and it is great to see immediate patient progress after just a few sessions on the device..
Mit dem G-EO System können wir in kurzer Zeit sehr hohe Intensität fahren und sind daher viel effektiver wie zum Beispiel die klassische Physiotherapie.