eae – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 42 Résultats  www.bfe.admin.ch
  Office fédéral de l'éne...  
En contrepartie, l'OFEN promet de soutenir dans le cadre de SuisseEnergie les efforts de l'eae et de la S.A.F.E.
Das BFE verpflichtet sich im Gegenzug, im Rahmen von EnergieSchweiz die Bemühungen von eae und S.A.F.E. zu unterstützen.
  Office fédéral de l'éne...  
Les conceptions du DETEC prévoient qu'à l'avenir la responsabilité pour la sécurité des installations incombera entièrement à l'installateur et, en particulier, au propriétaire des installations. Les EAE exigent de ce dernier qu'il fournisse la preuve que l'installation est réalisée et entretenue selon les règles de la technique.
In Zukunft soll die Verantwortung für die Sicherheit der Installationen vollumfänglich beim Hersteller und, im besonderen, beim Eigentümer der Installation liegen. Dieser wird vom EVU aufgefordert, den Nachweis zu erbringen, dass die Installation nach den Regeln der Technik erstellt und gewartet wird. Auf Grund dieser Aufforderung wird er Fachleute seines Vertrauens mit der Kontrolle und Instandstellung seiner Installationen beauftragen müssen. Sobald diese den guten Zustand der Installation bestätigen, kann der Eigentümer gegenüber dem EVU den verlangten Sicherheitsnachweis abgeben. Die EVU und das Inspektorat sorgen künftig in erster Linie für die Durchsetzung der Kontrollen durch die Eigentümer der Installationen und werden nur noch in Ausnahmefällen selber kontrollieren.
Il DATEC ora propone che in futuro la responsabilità per la sicurezza degli impianti incomba interamente ai costruttori e, in particolare, ai proprietari. Su sollecitazione delle imprese che producono energia elettrica, i proprietari dovranno provare che la costruzione e la manutenzione degli impianti siano conformi alle regole della tecnica. I proprietari incaricheranno così specialisti di fiducia di controllare i propri impianti e di eseguire i necessari lavori di manutenzione. Quando i periti avranno confermato il buono stato di funzionamento degli impianti, i proprietari potranno fornire alle imprese che forniscono energia elettrica la prova richiesta. Quest'ultime, unitamente all'Ispettorato, in futuro sorveglieranno in primo luogo il rispetto dei controlli da parte dei proprietari degli impianti, procedendo soltanto in via eccezionale ai controlli stessi.
  Office fédéral de l'éne...  
Berne, 08.11.2007 - Les producteurs d'électricité indépendants qui fournissent du courant à partir des nouvelles sources d'énergie renouvelables peuvent injecter leur excédent d'énergie dans le réseau suisse de l'électricité. Les entreprises d'approvisionnement énergétique (EAE) sont tenues de rétribuer ce courant à un prix d'achat garanti de 15-16 centimes par kilowattheure en moyenne.
Bern, 08.11.2007 - Unabhängige Produzenten von Strom aus neuen erneuerbaren Energiequellen können ihre überschüssige Energie in das Schweizer Stromnetz einspeisen. Die Unternehmen der öffentlichen Energieversorgung (EVU) müssen diesen Strom zu einem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 bis 16 Rappen pro Kilowattstunde vergüten. Die zusätzlichen Kosten, die den EVU dadurch entstehen, werden über die so genannte Mehrkostenfinanzierung anteilsmässig auf alle schweizerischen EVU verteilt. 2006 kamen auf diese Weise rund 31 Millionen Franken zusammen, von denen über 1'500 Produktionsanlagen für erneuerbaren Strom profitieren konnten.
Berna, 08.11.2007 - I produttori indipendenti di elettricità proveniente da fonti rinnovabili possono immettere la loro energia eccedentaria nella rete elettrica svizzera. Le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia sono tenute a remunerare quest'energia ad un prezzo garantito, che ammonta in media a 15-16 centesimi al chilowattora. I costi supplementari che ne derivano vengono distribuiti tra tutte queste aziende secondo il meccanismo del finanziamento dei costi supplementari. Questo sistema ha permesso nel 2006 di raccogliere 31 milioni di franchi, di cui hanno potuto beneficiare oltre 1'500 impianti di produzione di energia elettrica a partire da fonti rinnovabili.
  Office fédéral de l'éne...  
Les conceptions du DETEC prévoient qu'à l'avenir la responsabilité pour la sécurité des installations incombera entièrement à l'installateur et, en particulier, au propriétaire des installations. Les EAE exigent de ce dernier qu'il fournisse la preuve que l'installation est réalisée et entretenue selon les règles de la technique.
In Zukunft soll die Verantwortung für die Sicherheit der Installationen vollumfänglich beim Hersteller und, im besonderen, beim Eigentümer der Installation liegen. Dieser wird vom EVU aufgefordert, den Nachweis zu erbringen, dass die Installation nach den Regeln der Technik erstellt und gewartet wird. Auf Grund dieser Aufforderung wird er Fachleute seines Vertrauens mit der Kontrolle und Instandstellung seiner Installationen beauftragen müssen. Sobald diese den guten Zustand der Installation bestätigen, kann der Eigentümer gegenüber dem EVU den verlangten Sicherheitsnachweis abgeben. Die EVU und das Inspektorat sorgen künftig in erster Linie für die Durchsetzung der Kontrollen durch die Eigentümer der Installationen und werden nur noch in Ausnahmefällen selber kontrollieren.
Il DATEC ora propone che in futuro la responsabilità per la sicurezza degli impianti incomba interamente ai costruttori e, in particolare, ai proprietari. Su sollecitazione delle imprese che producono energia elettrica, i proprietari dovranno provare che la costruzione e la manutenzione degli impianti siano conformi alle regole della tecnica. I proprietari incaricheranno così specialisti di fiducia di controllare i propri impianti e di eseguire i necessari lavori di manutenzione. Quando i periti avranno confermato il buono stato di funzionamento degli impianti, i proprietari potranno fornire alle imprese che forniscono energia elettrica la prova richiesta. Quest'ultime, unitamente all'Ispettorato, in futuro sorveglieranno in primo luogo il rispetto dei controlli da parte dei proprietari degli impianti, procedendo soltanto in via eccezionale ai controlli stessi.
  Office fédéral de l'éne...  
Pour 2006, l'organe indépendant versera au total 31,0 millions de francs aux EAE (23,4 millions en 2005). 54,1 terawattheures ont été distribués au total aux consommateurs finaux en 2006 (53,6 TWh en 2005).
Für das Jahr 2006 wird die unabhängige Stelle insgesamt 31.0 Millionen Franken an die EVU ausbezahlen (2005: 23.4 Mio.Fr.). An die Endverbraucher wurde 2006 eine Energiemenge von total 54.1 Terawattstunden abgegeben (2005: 53.6 TWh): Daraus ergibt sich ein Überwälzungssatz von rund 0.06 Rappen pro Kilowattstunde (2005: 0.05 Rp./kWh), der den Endverbrauchern von den EVU auf den Stromtarif aufgeschlagen werden kann. Der Anstieg von 0.05 auf 0.06 Rp./kWh resultiert aus der gestiegenen Einspeisemenge von erneuerbarem Strom. Die Mehrkostenfinanzierung ermöglicht so einer grossen Anzahl von unabhängigen Produzenten, elektrische Energie zu einem garantierten Abnahmepreis ins Elektrizitätsnetz einzuspeisen.
Per il 2006 l'organismo indipendente verserà in totale 31 milioni di franchi alle aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia (2005: 23,4 milioni). Nello stesso anno ai consumatori finali sono stati ceduti complessivamente 54,1 terawattora di energia (2005: 53,6 TWh). Questo implica un tasso di trasferimento di circa 0,06 centesimi al chilowattora (2005: 0,05 cent./kWh), che può venire fatturato ai consumatori finali. L'aumento da 0,05 a 0,06 centesimi al chilowattora è da ricondurre alla maggiore quantità di elettricità proveniente da energie rinnovabili immessa nella rete. Il finanziamento dei costi supplementari permette così ad un numero maggiore di produttori indipendenti di immettere in rete energia elettrica ad un prezzo garantito.
  Office fédéral de l'éne...  
En vertu de l'article 7 de la loi sur l'énergie (LEne), les entreprises d'approvisionnement en électricité (EAE) sont tenues de reprendre les surplus d'énergie produits par des producteurs indépendants.
Article 7 of the Federal Energy Act obliges energy supply companies to purchase electricity from independent producers. This means that supply companies have to bear additional costs arising from the difference between the guaranteed price of around 15 cents on average and the market-based purchase price.
Artikel 7 des Energiegesetzes (EnG) verpflichtet die Energieversorgungsunternehmen (EVU) dazu, den von unabhängigen Produzenten gewonnenen Strom abzunehmen. Die EVU werden dadurch mit Mehrkosten belastet, die sich aus der Differenz zwischen dem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 Rappen pro Kilowattstunde und dem marktorientierten Bezugspreis ergeben.
L'articolo 7 della legge sull'energia (LEne) obbliga le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia ad accettare l'energia prodotta da produttori indipendenti. Le aziende elettriche devono assumersi i costi supplementari derivanti dalla differenza fra la rimunerazione garantita, mediamente di 15 centesimi/chilowattora, e il prezzo di mercato.
  Office fédéral de l'éne...  
Conformément à l'ordonnance, il incombait aux entreprises d'approvisionnement en énergie (EAE) et à l'Inspection fédérale des installations à courant fort (l'inspection) d'effectuer ces contrôles et de garantir ainsi la sécurité des installations.
Nach geltendem Recht müssen elektrische Niederspannungsinstallationen ein erstes Mal bei der Erstellung und später in regelmässigen Abständen kontrolliert werden. Obwohl nach Gesetz der Eigentümer der Installation für deren Sicherheit verantwortlich ist, musste er sich bisher nicht um diese Kontrollen kümmern. Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) und das Eidgenössische Starkstrominspektorat (Inspektorat) waren im Rahmen der Verordnung verpflichtet, diese Kontrollen vorzunehmen und damit die Sicherheit der Installationen zu gewährleisten.
Conformemente al diritto vigente, gli impianti elettrici a bassa tensione devono essere controllati per la prima volta al momento della costruzione e, in seguito, a intervalli periodici. Benché, per legge, la responsabilità per la sicurezza incomba ai proprietari, finora quest'ultimi non erano tenuti ad occuparsi di tali controlli. In virtù del diritto vigente, erano le imprese che forniscono energia elettrica e l'Ispettorato per gli impianti a corrente forte (Ispettorato) a dover effettuare i controlli e a garantire così la sicurezza degli impianti.
  Office fédéral de l'éne...  
En vertu du contrat, les associations affiliées à l'eae s'engagent à contribuer activement à la réduction de la consommation d'énergie en Suisse en prenant des mesures volontaires touchant à la commercialisation et à l'usage des appareils électroménagers.
Im Vertrag verpflichten sich die der eae angeschlossenen Organisationen zu massgeblichen Leistungen bei der Reduktion des Energieverbrauchs in der Schweiz durch freiwillige Massnahmen in der Vermarktung und dem Gebrauch von Elektrogeräten. Konkret soll mit einer öffentlich zugänglichen Datenbank bessere Markttransparenz erreicht und den Konsumenten ermöglicht werden, den Energieaspekt im gesamten Produkteangebot zu prüfen. Die betroffenen Branchen stellen der Öffentlichkeit auch die notwendigen Daten zur Verfügung, damit der Erfolg des Programms gemessen werden kann. Die eae unternimmt Anstrengungen zur Einführung der seit Beginn des Jahres obligatorischen energieEtikette und des in der Computertechnik verbreiteten Energielabels Energystar. Schliesslich verpflichtet sich die eae auch, bei Produzenten, Händlern und Verkäufern Anreize für das Angebot von energieeffizienten Geräten zu schaffen. Zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele setzt die eae auf die Zusammenarbeit zwischen Bund und Industrie.
  Office fédéral de l'éne...  
Comme pour l'eae, le contrat cadre conclu avec la S.A.F.E. porte sur les quatre prochaines années. Cette agence est chargée avant tout de modifier le comportement d'achat des consommateurs et d'élaborer des incitations afin d'étoffer la gamme d'appareils peu gourmands en énergie disponibles sur le marché.
Wie der Rahmenvertrag mit der eae, erstreckt sich auch jener mit S.A.F.E. auf die nächsten vier Jahre. Diese Agentur soll vor allem das Käuferverhalten beeinflussen und im Markt Anreize schaffen für die Auswahl von energieeffizienten Geräten. Dazu gehören Marktbeobachtung, Benchmarking und Medienarbeit. Eine quantifizierte Zielsetzung für die Veränderung der Anteile unterschiedlich effizienter Geräte soll definiert werden, sobald relevante Marktuntersuchungen vorliegen. Nach Ansicht von S.A.F.E. erfordern die ambitiösen Ziele des Bundes zur Verminderung des elektrischen Verbrauchszuwachses neuartige Ansätze. Die Agentur ist entschlossen, den Tatbeweis zu erbringen.
  Office fédéral de l'éne...  
En vertu du contrat, les associations affiliées à l'eae s'engagent à contribuer activement à la réduction de la consommation d'énergie en Suisse en prenant des mesures volontaires touchant à la commercialisation et à l'usage des appareils électroménagers.
Im Vertrag verpflichten sich die der eae angeschlossenen Organisationen zu massgeblichen Leistungen bei der Reduktion des Energieverbrauchs in der Schweiz durch freiwillige Massnahmen in der Vermarktung und dem Gebrauch von Elektrogeräten. Konkret soll mit einer öffentlich zugänglichen Datenbank bessere Markttransparenz erreicht und den Konsumenten ermöglicht werden, den Energieaspekt im gesamten Produkteangebot zu prüfen. Die betroffenen Branchen stellen der Öffentlichkeit auch die notwendigen Daten zur Verfügung, damit der Erfolg des Programms gemessen werden kann. Die eae unternimmt Anstrengungen zur Einführung der seit Beginn des Jahres obligatorischen energieEtikette und des in der Computertechnik verbreiteten Energielabels Energystar. Schliesslich verpflichtet sich die eae auch, bei Produzenten, Händlern und Verkäufern Anreize für das Angebot von energieeffizienten Geräten zu schaffen. Zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele setzt die eae auf die Zusammenarbeit zwischen Bund und Industrie.
  Office fédéral de l'éne...  
En vertu du contrat, les associations affiliées à l'eae s'engagent à contribuer activement à la réduction de la consommation d'énergie en Suisse en prenant des mesures volontaires touchant à la commercialisation et à l'usage des appareils électroménagers.
Im Vertrag verpflichten sich die der eae angeschlossenen Organisationen zu massgeblichen Leistungen bei der Reduktion des Energieverbrauchs in der Schweiz durch freiwillige Massnahmen in der Vermarktung und dem Gebrauch von Elektrogeräten. Konkret soll mit einer öffentlich zugänglichen Datenbank bessere Markttransparenz erreicht und den Konsumenten ermöglicht werden, den Energieaspekt im gesamten Produkteangebot zu prüfen. Die betroffenen Branchen stellen der Öffentlichkeit auch die notwendigen Daten zur Verfügung, damit der Erfolg des Programms gemessen werden kann. Die eae unternimmt Anstrengungen zur Einführung der seit Beginn des Jahres obligatorischen energieEtikette und des in der Computertechnik verbreiteten Energielabels Energystar. Schliesslich verpflichtet sich die eae auch, bei Produzenten, Händlern und Verkäufern Anreize für das Angebot von energieeffizienten Geräten zu schaffen. Zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele setzt die eae auf die Zusammenarbeit zwischen Bund und Industrie.
  Office fédéral de l'éne...  
En vertu du contrat, les associations affiliées à l'eae s'engagent à contribuer activement à la réduction de la consommation d'énergie en Suisse en prenant des mesures volontaires touchant à la commercialisation et à l'usage des appareils électroménagers.
Im Vertrag verpflichten sich die der eae angeschlossenen Organisationen zu massgeblichen Leistungen bei der Reduktion des Energieverbrauchs in der Schweiz durch freiwillige Massnahmen in der Vermarktung und dem Gebrauch von Elektrogeräten. Konkret soll mit einer öffentlich zugänglichen Datenbank bessere Markttransparenz erreicht und den Konsumenten ermöglicht werden, den Energieaspekt im gesamten Produkteangebot zu prüfen. Die betroffenen Branchen stellen der Öffentlichkeit auch die notwendigen Daten zur Verfügung, damit der Erfolg des Programms gemessen werden kann. Die eae unternimmt Anstrengungen zur Einführung der seit Beginn des Jahres obligatorischen energieEtikette und des in der Computertechnik verbreiteten Energielabels Energystar. Schliesslich verpflichtet sich die eae auch, bei Produzenten, Händlern und Verkäufern Anreize für das Angebot von energieeffizienten Geräten zu schaffen. Zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele setzt die eae auf die Zusammenarbeit zwischen Bund und Industrie.
  Office fédéral de l'éne...  
energie-agentur-elektrogeräte eae. Jahresbericht 2001 (pdf, 4.1 MB)
Autor: energie-agentur-elektrogeräte (eae)
  Office fédéral de l'éne...  
Les coûts d'acheminement du courant dans le réseau de transport et dans le réseau de distribution supra-régional (réseaux à très haute et à haute tension) s'échelonnent entre 0,5 et 3 ct. par kWh. En ce qui concerne la distribution régionale et locale par les entreprises d'approvisionnement en électricité (EAE), les coûts moyens varient considérablement, entre 4,5 et 13 ct. /kWh.
Die Strom-Durchleitungskosten im Übertragungsnetz und im überregionalen Verteilnetz (Höchst- und Hochspannungsnetz) liegen zwischen 0,5 und 3 Rp. je kWh. Bei der regionalen und lokalen Verteilung durch die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) variieren die durchschnittlichen Kosten beträchtlich zwischen 4,5 und 13 Rp./kWh. Innerhalb der einzelnen Netzgebiete sind die Unterschiede noch grösser: Im Vergleich zu den mittleren Durchleitungskosten des jeweiligen EVU bestehen in den einzelnen Gemeinden Abweichungen von -4,8 bis +23,1 Rp./kWh. Die deutlichen Kostenunterschiede auf der lokalen und regionalen Ebene stehen vor allem mit der Siedlungsdichte im Zusammenhang.
  Office fédéral de l'éne...  
Les coûts d'acheminement du courant dans le réseau de transport et dans le réseau de distribution supra-régional (réseaux à très haute et à haute tension) s'échelonnent entre 0,5 et 3 ct. par kWh. En ce qui concerne la distribution régionale et locale par les entreprises d'approvisionnement en électricité (EAE), les coûts moyens varient considérablement, entre 4,5 et 13 ct. /kWh.
Die Strom-Durchleitungskosten im Übertragungsnetz und im überregionalen Verteilnetz (Höchst- und Hochspannungsnetz) liegen zwischen 0,5 und 3 Rp. je kWh. Bei der regionalen und lokalen Verteilung durch die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) variieren die durchschnittlichen Kosten beträchtlich zwischen 4,5 und 13 Rp./kWh. Innerhalb der einzelnen Netzgebiete sind die Unterschiede noch grösser: Im Vergleich zu den mittleren Durchleitungskosten des jeweiligen EVU bestehen in den einzelnen Gemeinden Abweichungen von -4,8 bis +23,1 Rp./kWh. Die deutlichen Kostenunterschiede auf der lokalen und regionalen Ebene stehen vor allem mit der Siedlungsdichte im Zusammenhang.
  Office fédéral de l'éne...  
Comme la loi sur l'énergie l'y autorise, l'Office fédéral de l'énergie (OFEN) a confié des mandats de prestations à des organisations privées. Ainsi deux contrats cadres ont été signés mercredi avec l'Agence de l'énergie pour les appareils électriques (eae) et l'Agence suisse pour l'efficacité énergétique (S.A.F.E.).
Bern, 29.05.2002 - Energieeffiziente Elektrogeräte sind schon heute zu kaufen; eine breite Allianz setzt sich nun dafür ein. Das Energiegesetz ermöglicht es dem Bundesamt für Energie (BFE), Leistungsaufträge an private Organisationen zu erteilen. Um die Ziele von EnergieSchweiz im Bereich der Elektrogeräte zu erreichen, hat es am Mittwoch Rahmenverträge unterzeichnet mit der Energieagentur Elektrogeräte (eae) und der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.)
  Office fédéral de l'éne...  
Auteur: energie-agentur-elektrogeräte (eae)
Autor: energie-agentur-elektrogeräte (eae)
Autore: energie-agentur-elektrogeräte (eae)
  Office fédéral de l'éne...  
Auteur: energie-agentur-elektrogeräte (eae)
Author: energie-agentur-elektrogeräte (eae)
Herausgeber: EnergieSchweiz
Autore: energie-agentur-elektrogeräte (eae)
  Office fédéral de l'éne...  
L'Agence de l'énergie pour les appareils électriques (eae) a été créée au printemps 2000 sous l'impulsion de milieux économiques. Cinq associations de branche et de défense des consommateurs en font partie: FEA (Association suisse des fabricants et fournisseurs d'appareils électrodomestiques), SWICO (Association économique suisse de la bureautique, de l'informatique, de la télématique et de l'organisation), ASE (Association suisse des électriciens) et le Forum des consommateurs.
Die Energieagentur Elektrogeräte eae wurde auf Initiative der Wirtschaft im Jahr 2000 gegründet. Ihr gehören Branchenverbände und eine Konsumentenorganisation an: FEA (Fachverband Elektroapparate Schweiz), SWICO (Schweizer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Informationstechnik), SLG (Schweizer Licht Gesellschaft), SEV (Schweiz. Elektrotechnischer Verein) und kf (Konsumentenforum).
  Office fédéral de l'éne...  
Agence-énergie-appareils électriques (eae)
Energy Agency for Electrical Appliances (eae)
Energie-agentur-elektrogeräte (eae)
Agenzia energia apparecchi elettrici (eae)
  Office fédéral de l'éne...  
Berne, 08.11.2007 - Les producteurs d'électricité indépendants qui fournissent du courant à partir des nouvelles sources d'énergie renouvelables peuvent injecter leur excédent d'énergie dans le réseau suisse de l'électricité. Les entreprises d'approvisionnement énergétique (EAE) sont tenues de rétribuer ce courant à un prix d'achat garanti de 15-16 centimes par kilowattheure en moyenne.
Bern, 08.11.2007 - Unabhängige Produzenten von Strom aus neuen erneuerbaren Energiequellen können ihre überschüssige Energie in das Schweizer Stromnetz einspeisen. Die Unternehmen der öffentlichen Energieversorgung (EVU) müssen diesen Strom zu einem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 bis 16 Rappen pro Kilowattstunde vergüten. Die zusätzlichen Kosten, die den EVU dadurch entstehen, werden über die so genannte Mehrkostenfinanzierung anteilsmässig auf alle schweizerischen EVU verteilt. 2006 kamen auf diese Weise rund 31 Millionen Franken zusammen, von denen über 1'500 Produktionsanlagen für erneuerbaren Strom profitieren konnten.
Berna, 08.11.2007 - I produttori indipendenti di elettricità proveniente da fonti rinnovabili possono immettere la loro energia eccedentaria nella rete elettrica svizzera. Le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia sono tenute a remunerare quest'energia ad un prezzo garantito, che ammonta in media a 15-16 centesimi al chilowattora. I costi supplementari che ne derivano vengono distribuiti tra tutte queste aziende secondo il meccanismo del finanziamento dei costi supplementari. Questo sistema ha permesso nel 2006 di raccogliere 31 milioni di franchi, di cui hanno potuto beneficiare oltre 1'500 impianti di produzione di energia elettrica a partire da fonti rinnovabili.
  Office fédéral de l'éne...  
Les conceptions du DETEC prévoient qu'à l'avenir la responsabilité pour la sécurité des installations incombera entièrement à l'installateur et, en particulier, au propriétaire des installations. Les EAE exigent de ce dernier qu'il fournisse la preuve que l'installation est réalisée et entretenue selon les règles de la technique.
In Zukunft soll die Verantwortung für die Sicherheit der Installationen vollumfänglich beim Hersteller und, im besonderen, beim Eigentümer der Installation liegen. Dieser wird vom EVU aufgefordert, den Nachweis zu erbringen, dass die Installation nach den Regeln der Technik erstellt und gewartet wird. Auf Grund dieser Aufforderung wird er Fachleute seines Vertrauens mit der Kontrolle und Instandstellung seiner Installationen beauftragen müssen. Sobald diese den guten Zustand der Installation bestätigen, kann der Eigentümer gegenüber dem EVU den verlangten Sicherheitsnachweis abgeben. Die EVU und das Inspektorat sorgen künftig in erster Linie für die Durchsetzung der Kontrollen durch die Eigentümer der Installationen und werden nur noch in Ausnahmefällen selber kontrollieren.
Il DATEC ora propone che in futuro la responsabilità per la sicurezza degli impianti incomba interamente ai costruttori e, in particolare, ai proprietari. Su sollecitazione delle imprese che producono energia elettrica, i proprietari dovranno provare che la costruzione e la manutenzione degli impianti siano conformi alle regole della tecnica. I proprietari incaricheranno così specialisti di fiducia di controllare i propri impianti e di eseguire i necessari lavori di manutenzione. Quando i periti avranno confermato il buono stato di funzionamento degli impianti, i proprietari potranno fornire alle imprese che forniscono energia elettrica la prova richiesta. Quest'ultime, unitamente all'Ispettorato, in futuro sorveglieranno in primo luogo il rispetto dei controlli da parte dei proprietari degli impianti, procedendo soltanto in via eccezionale ai controlli stessi.
  Office fédéral de l'éne...  
Berne, 08.11.2007 - Les producteurs d'électricité indépendants qui fournissent du courant à partir des nouvelles sources d'énergie renouvelables peuvent injecter leur excédent d'énergie dans le réseau suisse de l'électricité. Les entreprises d'approvisionnement énergétique (EAE) sont tenues de rétribuer ce courant à un prix d'achat garanti de 15-16 centimes par kilowattheure en moyenne.
Bern, 08.11.2007 - Unabhängige Produzenten von Strom aus neuen erneuerbaren Energiequellen können ihre überschüssige Energie in das Schweizer Stromnetz einspeisen. Die Unternehmen der öffentlichen Energieversorgung (EVU) müssen diesen Strom zu einem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 bis 16 Rappen pro Kilowattstunde vergüten. Die zusätzlichen Kosten, die den EVU dadurch entstehen, werden über die so genannte Mehrkostenfinanzierung anteilsmässig auf alle schweizerischen EVU verteilt. 2006 kamen auf diese Weise rund 31 Millionen Franken zusammen, von denen über 1'500 Produktionsanlagen für erneuerbaren Strom profitieren konnten.
Berna, 08.11.2007 - I produttori indipendenti di elettricità proveniente da fonti rinnovabili possono immettere la loro energia eccedentaria nella rete elettrica svizzera. Le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia sono tenute a remunerare quest'energia ad un prezzo garantito, che ammonta in media a 15-16 centesimi al chilowattora. I costi supplementari che ne derivano vengono distribuiti tra tutte queste aziende secondo il meccanismo del finanziamento dei costi supplementari. Questo sistema ha permesso nel 2006 di raccogliere 31 milioni di franchi, di cui hanno potuto beneficiare oltre 1'500 impianti di produzione di energia elettrica a partire da fonti rinnovabili.
  Office fédéral de l'éne...  
Les producteurs d'électricité indépendants qui fournissent du courant issu de nouvelles sources d'énergie renouvelables (biomasse, géothermie, gaz de digestion et biogaz, énergie solaire, énergie éolienne et petite hydraulique d'une puissance inférieure à 1 MW) ont la possibilité d'injecter leur courant excédentaire dans le réseau électrique suisse. En vertu de l'article 7 de la loi sur l'énergie actuellement en vigueur (LEne), les EAE sont dans l'obligation de reprendre ce courant.
Unabhängige Produzenten von Elektrizität aus neuen erneuerbaren Energiequellen (Biomasse, Geothermie, Klär- und Biogas, Sonnenenergie, Windenergie und Kleinwasserkraft unter 1 MW Leistung) können ihre überschüssige Energie in das Schweizer Stromnetz einspeisen. Nach Artikel 7 des geltenden Energiegesetzes (EnG) sind die EVU dazu verpflichtet, diesen Strom abzunehmen. Sie werden dadurch aber mit Mehrkosten belastet, die sich aus der Differenz zwischen dem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 bis 16 Rappen pro Kilowattstunde und dem marktorientierten Bezugspreis ergeben. Die nationale Netzgesellschaft swissgrid wurde von den schweizerischen EVU beauftragt, die aufsummierten Mehrkosten als unabhängige Stelle auf alle Unternehmen der öffentlichen Energieversorgung zu überwälzen. Die Überwälzung erfolgt anteilsmässig zu den von den EVU deklarierten Strommengen, die an die Endverbraucher übergeben wurden. Dank dieses Finanzierungsmechanismus werden die Mehrkosten solidarisiert: Endverbraucher in Regionen mit überproportional hohen Stromeinspeisungen von unabhängigen Produzenten werden entlastet und die Mehrkosten gleichmässig auf alle Endverbraucher verteilt.
I produttori indipendenti di elettricità proveniente da fonti rinnovabili (biomassa, geotermia, gas di depurazione e biogas, energia solare, energia eolica, piccole centrali idroelettriche con una potenza inferiore a 1 MW) possono immettere la loro energia eccedentaria nella rete svizzera. L'articolo 7 dell'attuale legge sull'energia (LEne) obbliga le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia ad accettare l'energia prodotta da produttori indipendenti. Le aziende elettriche devono assumersi i costi supplementari derivanti dalla differenza fra la rimunerazione garantita, mediamente di 15-16 centesimi/chilowattora, e il prezzo di mercato. La società nazionale dei gestori di rete swissgrid, in qualità di organismo indipendente, è stata incaricata dalle aziende svizzere dell'approvvigionamento pubblico di trasferire la somma dei costi supplementari a tutte le imprese. Il trasferimento avviene per quote in base alle quantità di energia elettrica che le aziende hanno dichiarato di aver ceduto ai consumatori finali. Il meccanismo del finanziamento dei costi supplementari si fonda sul principio di solidarietà: i costi supplementari vengono distribuiti equamente tra tutti i consumatori finali e questo permette di sgravare quelli delle regioni con una quota di immissione in rete da parte di produttori indipendenti superiore alla media.
  Office fédéral de l'éne...  
Les producteurs d'électricité indépendants qui fournissent du courant issu de nouvelles sources d'énergie renouvelables (biomasse, géothermie, gaz de digestion et biogaz, énergie solaire, énergie éolienne et petite hydraulique d'une puissance inférieure à 1 MW) ont la possibilité d'injecter leur courant excédentaire dans le réseau électrique suisse. En vertu de l'article 7 de la loi sur l'énergie actuellement en vigueur (LEne), les EAE sont dans l'obligation de reprendre ce courant.
Unabhängige Produzenten von Elektrizität aus neuen erneuerbaren Energiequellen (Biomasse, Geothermie, Klär- und Biogas, Sonnenenergie, Windenergie und Kleinwasserkraft unter 1 MW Leistung) können ihre überschüssige Energie in das Schweizer Stromnetz einspeisen. Nach Artikel 7 des geltenden Energiegesetzes (EnG) sind die EVU dazu verpflichtet, diesen Strom abzunehmen. Sie werden dadurch aber mit Mehrkosten belastet, die sich aus der Differenz zwischen dem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 bis 16 Rappen pro Kilowattstunde und dem marktorientierten Bezugspreis ergeben. Die nationale Netzgesellschaft swissgrid wurde von den schweizerischen EVU beauftragt, die aufsummierten Mehrkosten als unabhängige Stelle auf alle Unternehmen der öffentlichen Energieversorgung zu überwälzen. Die Überwälzung erfolgt anteilsmässig zu den von den EVU deklarierten Strommengen, die an die Endverbraucher übergeben wurden. Dank dieses Finanzierungsmechanismus werden die Mehrkosten solidarisiert: Endverbraucher in Regionen mit überproportional hohen Stromeinspeisungen von unabhängigen Produzenten werden entlastet und die Mehrkosten gleichmässig auf alle Endverbraucher verteilt.
I produttori indipendenti di elettricità proveniente da fonti rinnovabili (biomassa, geotermia, gas di depurazione e biogas, energia solare, energia eolica, piccole centrali idroelettriche con una potenza inferiore a 1 MW) possono immettere la loro energia eccedentaria nella rete svizzera. L'articolo 7 dell'attuale legge sull'energia (LEne) obbliga le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia ad accettare l'energia prodotta da produttori indipendenti. Le aziende elettriche devono assumersi i costi supplementari derivanti dalla differenza fra la rimunerazione garantita, mediamente di 15-16 centesimi/chilowattora, e il prezzo di mercato. La società nazionale dei gestori di rete swissgrid, in qualità di organismo indipendente, è stata incaricata dalle aziende svizzere dell'approvvigionamento pubblico di trasferire la somma dei costi supplementari a tutte le imprese. Il trasferimento avviene per quote in base alle quantità di energia elettrica che le aziende hanno dichiarato di aver ceduto ai consumatori finali. Il meccanismo del finanziamento dei costi supplementari si fonda sul principio di solidarietà: i costi supplementari vengono distribuiti equamente tra tutti i consumatori finali e questo permette di sgravare quelli delle regioni con una quota di immissione in rete da parte di produttori indipendenti superiore alla media.
  Office fédéral de l'éne...  
Les producteurs d'électricité indépendants qui fournissent du courant issu de nouvelles sources d'énergie renouvelables (biomasse, géothermie, gaz de digestion et biogaz, énergie solaire, énergie éolienne et petite hydraulique d'une puissance inférieure à 1 MW) ont la possibilité d'injecter leur courant excédentaire dans le réseau électrique suisse. En vertu de l'article 7 de la loi sur l'énergie actuellement en vigueur (LEne), les EAE sont dans l'obligation de reprendre ce courant.
Unabhängige Produzenten von Elektrizität aus neuen erneuerbaren Energiequellen (Biomasse, Geothermie, Klär- und Biogas, Sonnenenergie, Windenergie und Kleinwasserkraft unter 1 MW Leistung) können ihre überschüssige Energie in das Schweizer Stromnetz einspeisen. Nach Artikel 7 des geltenden Energiegesetzes (EnG) sind die EVU dazu verpflichtet, diesen Strom abzunehmen. Sie werden dadurch aber mit Mehrkosten belastet, die sich aus der Differenz zwischen dem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 bis 16 Rappen pro Kilowattstunde und dem marktorientierten Bezugspreis ergeben. Die nationale Netzgesellschaft swissgrid wurde von den schweizerischen EVU beauftragt, die aufsummierten Mehrkosten als unabhängige Stelle auf alle Unternehmen der öffentlichen Energieversorgung zu überwälzen. Die Überwälzung erfolgt anteilsmässig zu den von den EVU deklarierten Strommengen, die an die Endverbraucher übergeben wurden. Dank dieses Finanzierungsmechanismus werden die Mehrkosten solidarisiert: Endverbraucher in Regionen mit überproportional hohen Stromeinspeisungen von unabhängigen Produzenten werden entlastet und die Mehrkosten gleichmässig auf alle Endverbraucher verteilt.
I produttori indipendenti di elettricità proveniente da fonti rinnovabili (biomassa, geotermia, gas di depurazione e biogas, energia solare, energia eolica, piccole centrali idroelettriche con una potenza inferiore a 1 MW) possono immettere la loro energia eccedentaria nella rete svizzera. L'articolo 7 dell'attuale legge sull'energia (LEne) obbliga le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia ad accettare l'energia prodotta da produttori indipendenti. Le aziende elettriche devono assumersi i costi supplementari derivanti dalla differenza fra la rimunerazione garantita, mediamente di 15-16 centesimi/chilowattora, e il prezzo di mercato. La società nazionale dei gestori di rete swissgrid, in qualità di organismo indipendente, è stata incaricata dalle aziende svizzere dell'approvvigionamento pubblico di trasferire la somma dei costi supplementari a tutte le imprese. Il trasferimento avviene per quote in base alle quantità di energia elettrica che le aziende hanno dichiarato di aver ceduto ai consumatori finali. Il meccanismo del finanziamento dei costi supplementari si fonda sul principio di solidarietà: i costi supplementari vengono distribuiti equamente tra tutti i consumatori finali e questo permette di sgravare quelli delle regioni con una quota di immissione in rete da parte di produttori indipendenti superiore alla media.
  Office fédéral de l'éne...  
Les producteurs d'électricité indépendants qui fournissent du courant issu de nouvelles sources d'énergie renouvelables (biomasse, géothermie, gaz de digestion et biogaz, énergie solaire, énergie éolienne et petite hydraulique d'une puissance inférieure à 1 MW) ont la possibilité d'injecter leur courant excédentaire dans le réseau électrique suisse. En vertu de l'article 7 de la loi sur l'énergie actuellement en vigueur (LEne), les EAE sont dans l'obligation de reprendre ce courant.
Unabhängige Produzenten von Elektrizität aus neuen erneuerbaren Energiequellen (Biomasse, Geothermie, Klär- und Biogas, Sonnenenergie, Windenergie und Kleinwasserkraft unter 1 MW Leistung) können ihre überschüssige Energie in das Schweizer Stromnetz einspeisen. Nach Artikel 7 des geltenden Energiegesetzes (EnG) sind die EVU dazu verpflichtet, diesen Strom abzunehmen. Sie werden dadurch aber mit Mehrkosten belastet, die sich aus der Differenz zwischen dem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 bis 16 Rappen pro Kilowattstunde und dem marktorientierten Bezugspreis ergeben. Die nationale Netzgesellschaft swissgrid wurde von den schweizerischen EVU beauftragt, die aufsummierten Mehrkosten als unabhängige Stelle auf alle Unternehmen der öffentlichen Energieversorgung zu überwälzen. Die Überwälzung erfolgt anteilsmässig zu den von den EVU deklarierten Strommengen, die an die Endverbraucher übergeben wurden. Dank dieses Finanzierungsmechanismus werden die Mehrkosten solidarisiert: Endverbraucher in Regionen mit überproportional hohen Stromeinspeisungen von unabhängigen Produzenten werden entlastet und die Mehrkosten gleichmässig auf alle Endverbraucher verteilt.
I produttori indipendenti di elettricità proveniente da fonti rinnovabili (biomassa, geotermia, gas di depurazione e biogas, energia solare, energia eolica, piccole centrali idroelettriche con una potenza inferiore a 1 MW) possono immettere la loro energia eccedentaria nella rete svizzera. L'articolo 7 dell'attuale legge sull'energia (LEne) obbliga le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia ad accettare l'energia prodotta da produttori indipendenti. Le aziende elettriche devono assumersi i costi supplementari derivanti dalla differenza fra la rimunerazione garantita, mediamente di 15-16 centesimi/chilowattora, e il prezzo di mercato. La società nazionale dei gestori di rete swissgrid, in qualità di organismo indipendente, è stata incaricata dalle aziende svizzere dell'approvvigionamento pubblico di trasferire la somma dei costi supplementari a tutte le imprese. Il trasferimento avviene per quote in base alle quantità di energia elettrica che le aziende hanno dichiarato di aver ceduto ai consumatori finali. Il meccanismo del finanziamento dei costi supplementari si fonda sul principio di solidarietà: i costi supplementari vengono distribuiti equamente tra tutti i consumatori finali e questo permette di sgravare quelli delle regioni con una quota di immissione in rete da parte di produttori indipendenti superiore alla media.
  Office fédéral de l'éne...  
energie-agentur-elektrogeräte eae. Jahresbericht 2003 (pdf, 69 KB)
Autor: energie-agentur-elektrogeräte (eae)
  Office fédéral de l'éne...  
L'article 7 de la loi sur l'énergie impose aux entreprises d'approvisionnement en électricité (EAE) de reprendre aux producteurs indépendants l'électricité produite à partir des énergies renouvelables.
Artikel 7 des Energiegesetzes verpflichtet die Energieversorgungsunternehmen (EVU) dazu, den von unabhängigen Produzenten aus erneuerbaren Energien gewonnenen Strom abzunehmen. Die EVU werden dadurch mit Mehrkosten belastet, die sich aus der Differenz zwischen dem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 Rappen pro Kilowattstunde und dem marktorientierten Bezugspreis ergeben. Die Revision der Energieverordnung schafft nun einen neuen Finanzierungsmechanismus für diese Mehrkosten. Bereits heute müssen die inländischen Endverbraucher diese Mehrkosten in der Grössenordnung von durchschnittlich 0,05 Rappen pro Kilowattstunde tragen. Bisher wurden EVU und Endverbraucher in Regionen mit einer überproportional hohen Stromeinspeisung von unabhängigen Produzenten (vorwiegend aus Kleinwasserkraftwerken) überdurchschnittlich stark belastet. Mit dem neuen Finanzierungsmechanismus werden die Mehrkosten solidarisiert, das heisst gleichmässig auf alle Endverbraucher verteilt.
L'articolo 7 della legge sull'energia obbliga le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia ad accettare l'energia prodotta a partire da fonti rinnovabili da produttori indipendenti. Le aziende elettriche devono assumersi i costi supplementari derivanti dalla differenza fra la rimunerazione garantita, che è mediamente di 15 centesimi al chilowattora, e il prezzo di riferimento di mercato. La revisione dell'ordinanza sull'energia crea un nuovo meccanismo per il finanziamento di questi costi supplementari. Già oggi i consumatori finali svizzeri devono sostenere tali costi, il cui ordine di grandezza è di circa 0,05 centesimi al chilowattora. Finora questi oneri ricadevano in gran parte sulle aziende elettriche e sui consumatori delle regioni con una quota di immissione in rete da parte di piccoli produttori indipendenti (soprattutto da piccole centrali idroelettriche) superiore alla media. Il nuovo meccanismo di finanziamento è basato sul principio della solidarietà, in quanto prevede la ripartizione uniforme fra tutti i consumatori finali di questi costi supplementari.
  Office fédéral de l'éne...  
L'article 7 de la loi sur l'énergie impose aux entreprises d'approvisionnement en électricité (EAE) de reprendre aux producteurs indépendants l'électricité produite à partir des énergies renouvelables.
Artikel 7 des Energiegesetzes verpflichtet die Energieversorgungsunternehmen (EVU) dazu, den von unabhängigen Produzenten aus erneuerbaren Energien gewonnenen Strom abzunehmen. Die EVU werden dadurch mit Mehrkosten belastet, die sich aus der Differenz zwischen dem garantierten Abnahmepreis von durchschnittlich 15 Rappen pro Kilowattstunde und dem marktorientierten Bezugspreis ergeben. Die Revision der Energieverordnung schafft nun einen neuen Finanzierungsmechanismus für diese Mehrkosten. Bereits heute müssen die inländischen Endverbraucher diese Mehrkosten in der Grössenordnung von durchschnittlich 0,05 Rappen pro Kilowattstunde tragen. Bisher wurden EVU und Endverbraucher in Regionen mit einer überproportional hohen Stromeinspeisung von unabhängigen Produzenten (vorwiegend aus Kleinwasserkraftwerken) überdurchschnittlich stark belastet. Mit dem neuen Finanzierungsmechanismus werden die Mehrkosten solidarisiert, das heisst gleichmässig auf alle Endverbraucher verteilt.
L'articolo 7 della legge sull'energia obbliga le aziende incaricate dell'approvvigionamento pubblico in energia ad accettare l'energia prodotta a partire da fonti rinnovabili da produttori indipendenti. Le aziende elettriche devono assumersi i costi supplementari derivanti dalla differenza fra la rimunerazione garantita, che è mediamente di 15 centesimi al chilowattora, e il prezzo di riferimento di mercato. La revisione dell'ordinanza sull'energia crea un nuovo meccanismo per il finanziamento di questi costi supplementari. Già oggi i consumatori finali svizzeri devono sostenere tali costi, il cui ordine di grandezza è di circa 0,05 centesimi al chilowattora. Finora questi oneri ricadevano in gran parte sulle aziende elettriche e sui consumatori delle regioni con una quota di immissione in rete da parte di piccoli produttori indipendenti (soprattutto da piccole centrali idroelettriche) superiore alla media. Il nuovo meccanismo di finanziamento è basato sul principio della solidarietà, in quanto prevede la ripartizione uniforme fra tutti i consumatori finali di questi costi supplementari.
1 2 Arrow