eac – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 38 Results  www.kas.de
  Meeting of Association ...  
THE ASSOCIATION OF NATIONAL HUMAN RIGHTS INSTITUTIONS OF EAC PARTNER STATES
Vereinigung der nationalen Menschenrechtsinstitutionen der EAC Partnerstaaten
  Constitutional Reform P...  
The conference will mainly deal with the question of how the current – or already finalized – constitutional reform processes in the member states of the EAC (Kenya, Tanzania, Uganda, Rwanda, Burundi), can aid the regional integration process, and which contradictions between national constitutional law and community law still have to be resolved.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Frage, wie die aktuellen oder gerade abgeschlossenen Verfassungsreformprozesse in den Mitgliedsstaaten der ostafrikanischen Gemeinschaft (Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burundi) den regionalen Integrationsprozess fördern können, oder welche Widersprüche zwischen nationalen Verfassungen und dem EAC-Vertrag evtl. noch aufzulösen sind. Hochrangige Experten aus verschiedenen EAC-Mitgliedsstaaten werden dazu die nationalen Verfassungsreformprozesse analysieren und diese in den supranationalen Kontext des EAC-Vertrages einordnen. Die Analysen und Empfehlungen der Konferenzteilnehmer werden am Ende in Form einer Publikation zusammengefasst, die politischen Entscheidungsträgern als wissenschaftliche Grundlage ihrer Arbeit in diesem Bereich dienen soll.
  Constitutional Reform P...  
The conference will mainly deal with the question of how the current – or already finalized – constitutional reform processes in the member states of the EAC (Kenya, Tanzania, Uganda, Rwanda, Burundi), can aid the regional integration process, and which contradictions between national constitutional law and community law still have to be resolved.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Frage, wie die aktuellen oder gerade abgeschlossenen Verfassungsreformprozesse in den Mitgliedsstaaten der ostafrikanischen Gemeinschaft (Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burundi) den regionalen Integrationsprozess fördern können, oder welche Widersprüche zwischen nationalen Verfassungen und dem EAC-Vertrag evtl. noch aufzulösen sind. Hochrangige Experten aus verschiedenen EAC-Mitgliedsstaaten werden dazu die nationalen Verfassungsreformprozesse analysieren und diese in den supranationalen Kontext des EAC-Vertrages einordnen. Die Analysen und Empfehlungen der Konferenzteilnehmer werden am Ende in Form einer Publikation zusammengefasst, die politischen Entscheidungsträgern als wissenschaftliche Grundlage ihrer Arbeit in diesem Bereich dienen soll.
  STAKEHOLDERS’ WORKSHOP ...  
The idea of establishing a regional Online Resource Centre is born out of the realization that the compilation, documentation and dissemination of national and EAC statutes and judicial decisions is largely uncoordinated and/or rather expensive to access once published.
Ainsi, l'objectif principal de ce projet est de combler ce vide en vue de contribuer au développement de la jurisprudence à travers la Communauté d'Afrique de l’Est qui est basée sur la mise à jour des informations. b. Rééquiper la profession juridique et le judiciaire afin de dispenser efficacement leurs fonctions dans la perspective de l'intégration régionale.
  Strengthening Freedom a...  
Besides the program of the conference in Arusha, Dr. Hans-Gert Poettering MEP, former President of the European Parliament and Chairman of the Konrad Adenauer Foundation will participate in a political dialogue programme in Arusha and Dar es Salaam. In the course of this programme he will meet senior representatives of the EAC (East African Community), the Tanzanian Government, the Parliament and Civil Society for discussions.
Ergänzend zum Programm der Mitarbeiterkonferenz wird Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, in Arusha und Dar es Salaam im Rahmen eines politischen Dialogprogramms Gespräche mit hochrangigen Vertretern der EAC (East African Community), der tansanischen Regierung, des Parlaments und der Zivilgesellschaft führen. Im Mittelpunkt dieser Gespräche steht die Diskussion aktueller politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen, der tansanische Verfassungsreformprozess sowie die Rolle der Konrad-Adenauer-Stiftung in ihrem Partnerland Tansania.
  Current Constitutional ...  
The regional Rule of Law Program and the Tanzanian country office of KAS organised jointly a conference on "The Constitutional Reform in Kenya and Tanzania in Light of the EAC Treaty" in Arusha, and hosted a round table discussion with representatives of the Tanzanian opposition party CHADEMA.
Vom 6. bis zum 13. Oktober 2012 besuchte eine Delegation des Deutschen Bundestags Dar es Salaam und Arusha in Tansania sowie Nairobi in Kenia. Die Mitglieder des Rechtsausschusses, unter der Leitung von MdB Siegfried Kauder, befassten sich mit aktuellen Verfassungsfragen in der Region Ostafrika. Ein Teil des Programms wurde dabei vom KAS-Büro Tansania und dem regionalen KAS-Rechtsstaatsprogramm organisiert. So organisierte die KAS ein Fachgespräch zu Verfasssungsreformprozessen in Ostafrika und einen Gedankenaustausch Spitzenvertretern der tansanischen Oppositionspartei CHADEMA in Arusha.
  CONFERENCE ON CONSTITUT...  
The Konrad Adenauer Stiftung under the auspices of its Rule of Law Program for Sub Saharan Africa hosted a constitutional law expert’s forum in Arusha, Tanzania on 9th October 2012 to discuss constitutional reform processes in Kenya and Tanzania and their impact on the EAC regional integration process.
La Fondation Konrad Adenauer Stiftung, sous les auspices de son programme sur l'Etat de Droit pour l'Afrique subsaharienne a accueilli un forum des experts en droit constitutionnel à Arusha, Tanzanie, le 9 Octobre 2012.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete im Rahmen ihres Rechtsstaatsprogramms Subsahara-Afrika am 09. Oktober 2012 in Arusha, Tansania, ein Fachforum zum Thema Verfassungsrecht.
  Constitutional Reform P...  
The constitutional reform processes within the member states of the East African Community (EAC), poses severe challenges to the respective political stakeholders. Nevertheless, they also offer new chances to strengthen democracy and the Rule of Law in East Africa, as well as to enforce the regional process of integration within the EAC framework.
Die Verfassungsreformprozesse innerhalb der Mitgliedstaaten der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) stellen die jeweiligen politischen Entscheidungsträger vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sie jedoch auch neue Chancen für die Verfestigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Ostafrika sowie für den regionalen Integrationsprozess im Rahmen der EAC.
  Constitutional Reform P...  
The conference will mainly deal with the question of how the current – or already finalized – constitutional reform processes in the member states of the EAC (Kenya, Tanzania, Uganda, Rwanda, Burundi), can aid the regional integration process, and which contradictions between national constitutional law and community law still have to be resolved.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Frage, wie die aktuellen oder gerade abgeschlossenen Verfassungsreformprozesse in den Mitgliedsstaaten der ostafrikanischen Gemeinschaft (Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burundi) den regionalen Integrationsprozess fördern können, oder welche Widersprüche zwischen nationalen Verfassungen und dem EAC-Vertrag evtl. noch aufzulösen sind. Hochrangige Experten aus verschiedenen EAC-Mitgliedsstaaten werden dazu die nationalen Verfassungsreformprozesse analysieren und diese in den supranationalen Kontext des EAC-Vertrages einordnen. Die Analysen und Empfehlungen der Konferenzteilnehmer werden am Ende in Form einer Publikation zusammengefasst, die politischen Entscheidungsträgern als wissenschaftliche Grundlage ihrer Arbeit in diesem Bereich dienen soll.
  Constitutional Reform P...  
The constitutional reform processes within the member states of the East African Community (EAC), poses severe challenges to the respective political stakeholders. Nevertheless, they also offer new chances to strengthen democracy and the Rule of Law in East Africa, as well as to enforce the regional process of integration within the EAC framework.
Die Verfassungsreformprozesse innerhalb der Mitgliedstaaten der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) stellen die jeweiligen politischen Entscheidungsträger vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sie jedoch auch neue Chancen für die Verfestigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Ostafrika sowie für den regionalen Integrationsprozess im Rahmen der EAC.
  Focus on Africa, Public...  
Ghana: Final Conference in the Landmark Election Petition Case; East African Community: EAC Infrastructure Summit in Mombasa, Kenya; Kenya: Constitutional Implementation Process in Kenya; Kenya: Ruto’s ICC trial hearings; South Sudan: President Salva Kiir nominated a new Vice President
Ghana: Abschlussbesprechung i bedeutsamem Wahlfall; Ostafrikanische Gemeinschaft: Infrastrukturgipfel der ostafrikanischen Gemeinschaft in Mombasa, Kenia; Kenia: Prozess der Verfassungsumsetzung in Kenia; Kenia: Ruto's Anhörung im IStGH Fall; Südsudan: Präsident Salva Kiir nominierte einen neuen Vizepräsident
  CONFERENCE ON CONSTITUT...  
CONFERENCE ON CONSTITUTIONAL LAW REFORM IN KENYA AND TANZANIA IN LIGHT OF THE EAC TREATY
CONFERENCE SUR LA REFORME DU DROIT CONSTITUTIONNEL AU KENYA ET EN TANZANIE A LA LUMIERE DU TRAITE DE LA CEA
Konferenz über die Verfassungsreform in Kenia und Tansania im Hinblick auf den EAC-Vertrag
  Regional Workshop, Even...  
Workshop for National Human Rights Institutions within the EAC region
Workshop der nationalen Menschenrechtsinstitutionen in der ostafrikanischen Region
  Visit of judges from th...  
You are here: Welcome › Publications › Event contributions › Visit of judges from the EAC Court
Sie sind hier: Willkommen › Publikationen › Veranstaltungsbeiträge › Besuch von Richtern des Gerichtshofs der ostafrika...
  Ambition for and Realit...  
Report of the Dialogue between EAC and the Former German President Prof. Dr. Horst Köhler, Arusha 16 June 2011
Anspruch und Wirklichkeit der East African Community in einer globalisierten Welt
  German MP Helmut Heider...  
Afterwards Mr. Heiderich is invited to visit the new EAC-Building. Everything is explained in model...
Danach geht es zum neugebauten EAC-Gebäude, das anhand von Modell…
  Focus on Africa, Public...  
East African Community: EAC Infrastructure Summit in Mombasa, Kenya
Ostafrikanische Gemeinschaft: Infrastrukturgipfel der ostafrikanischen Gemeinschaft in Mombasa, Kenia
  Juridical Information S...  
A Stakeholders Workshop for the implementation of an e-learning and information system for lawyers in the EAC took place. The Stakeholders discussed the technical details of the system's implementation.
Workshop der Stakeholder zur Einführung eines e-learning- und Informationssystems für Juristen in der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Besprochen wurden die technischen Einzelheiten der Implementierung.
  CONFERENCE ON CONSTITUT...  
The forum drew experts and key players in the constitutional reform processes from Kenya and Tanzania as well as Members of the Legal Committee from the Bundestag to exchange views and share experiences as regards constitutional reform processes in their respective countries and their impact on the regional integration process, namely the East African Community (EAC).
Le forum a réuni des experts et des acteurs clés dans le processus de réforme constitutionnelle du Kenya et de la Tanzanie, ainsi que des membres de la commission juridique de Bundestag pour partager leurs expériences et échanger des points de vue en matière de réformes constitutionnelle dans leurs pays respectifs et de leur impact sur le processus d'intégration régionale, à savoir la Communauté des Etat d’Afrique de l’Est (CAE).
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete im Rahmen ihres Rechtsstaatsprogramms Subsahara-Afrika am 09. Oktober 2012 in Arusha, Tansania, ein Fachforum zum Thema Verfassungsrecht. Das Forum brachte Experten und Akteure des verfassungsrechtlichen Reformprozesses aus Kenia und Tansania und die Mitglieder des Rechtsausschusses des Bundestages zusammen. Die Teilnehmer tauschten Ansichten und Erfahrungen hinsichtlich des Verfassungsreformprozesses aus ihren jeweiligen Ländern und deren Auswirkungen auf regionale Integration aus.
  Focus on Africa, Public...  
The President of Rwanda Paul Kagame has spoken out on the increasingly heated discussion over the position of the Secretary-General of the East African Community (EAC), which falls vacant in April. His statement comes out four months before the tenure of the current Secretary-General expires, with tensions growing on who is going to succeed him.
Kagame: le tour du Rwanda et du Burundi pour le poste CAE Le président du Rwanda, Paul Kagamé, a donné son avis sur le poste du Secrétaire Général de la Communauté de l'Afrique de l'Est(CAE), une discussion qui devient de plus en plus chaude, car ce poste devient vacant en avril. Sa déclaration sort quatre mois avant l'échéance du mandat de l'actuel Secrétaire Général, avec des tensions de plus en plus accentué sur qui va lui succéder. Les membres fondateurs du CAE sont le Kenya, l'Ouganda et la Tanzanie, le poste est actuellement occupé par la Tanzanie, Juma Mwapachu. Francis Muthaura du Kenya et de l'ougandais Amanya Mushega, ont servi déjà comme secrétaires généraux avant que M. Mwapachu les succède. Le Rwanda et le Burundi sont devenus membres il ya trois ans. Quelques médias ont rapportées que le Rwanda et le Burundi ne se sont pas qualifiés pour remplir la fente compte du fait que les deux pays ne sont pas encore bien familiarisés avec les réalités du bloc, ce qui soulève la spéculation qu'il pourrait y avoir un conflit de combler le poste. Mais lors d'une conférence de presse cette semaine à Kigali, le président Kagamé a indiqué que les deux pays ne seraient pas prêts à avoir leur chance de prendre la tête de l'organisme régional refusé. Il a noté que étant donné que les règles sont claires et la position n'est pas élective, il n'y aura aucun problème pour le remplir.
Paul Kagame, Ruandas Präsident, äußerte sich zu den zunehmend hitzigeren Diskussionen über die Position des Generalsekretärs der ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), die im April vakant wird. Sein Statement erscheint vier Monate vor dem Ende der Amtszeit des jetzigen Generalsekretärs, während die Spannung steigt, wer ihm nachfolgen wird. Die EAC Gründungsmitglieder sind Kenia, Tansania und Uganda und die Position ist im Moment von Tansanias Juma Mwapachu besetzt. Kenias Francis Muthaura und Ugandas Amanya Mushega waren EAC Generalsekretär vor Mwapachu. Ruanda und Burundi schlossen sich vor drei Jahren an. Einige Medien berichteten, dass Ruanda und Burundi möglicherweise ungeeignet seien die Stelle zu besetzen, da die zwei Länder mit den Operationen der Gemeinschaft nicht sehr erfahren seien und regen damit die Spekulationen an, es könne zu Auseinandersetzungen bei der Besetzung des Postens kommen. Während einer Pressekonferenz am Mittwoch in Kigali deutete Präsident Kagame an, die zwei Länder seien nicht bereit hinzunehmen, dass ihnen die Chance, die Führung der regionalen Institution zu übernehmen, verweigert werde. Er erwähnte besonders, die Regeln seien klar und die Position werde nicht durch eine Wahl besetzt und es gäbe keine Probleme sie zu besetzen.
  Focus on Africa, Public...  
The President of Rwanda Paul Kagame has spoken out on the increasingly heated discussion over the position of the Secretary-General of the East African Community (EAC), which falls vacant in April. His statement comes out four months before the tenure of the current Secretary-General expires, with tensions growing on who is going to succeed him.
Kagame: le tour du Rwanda et du Burundi pour le poste CAE Le président du Rwanda, Paul Kagamé, a donné son avis sur le poste du Secrétaire Général de la Communauté de l'Afrique de l'Est(CAE), une discussion qui devient de plus en plus chaude, car ce poste devient vacant en avril. Sa déclaration sort quatre mois avant l'échéance du mandat de l'actuel Secrétaire Général, avec des tensions de plus en plus accentué sur qui va lui succéder. Les membres fondateurs du CAE sont le Kenya, l'Ouganda et la Tanzanie, le poste est actuellement occupé par la Tanzanie, Juma Mwapachu. Francis Muthaura du Kenya et de l'ougandais Amanya Mushega, ont servi déjà comme secrétaires généraux avant que M. Mwapachu les succède. Le Rwanda et le Burundi sont devenus membres il ya trois ans. Quelques médias ont rapportées que le Rwanda et le Burundi ne se sont pas qualifiés pour remplir la fente compte du fait que les deux pays ne sont pas encore bien familiarisés avec les réalités du bloc, ce qui soulève la spéculation qu'il pourrait y avoir un conflit de combler le poste. Mais lors d'une conférence de presse cette semaine à Kigali, le président Kagamé a indiqué que les deux pays ne seraient pas prêts à avoir leur chance de prendre la tête de l'organisme régional refusé. Il a noté que étant donné que les règles sont claires et la position n'est pas élective, il n'y aura aucun problème pour le remplir.
Paul Kagame, Ruandas Präsident, äußerte sich zu den zunehmend hitzigeren Diskussionen über die Position des Generalsekretärs der ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), die im April vakant wird. Sein Statement erscheint vier Monate vor dem Ende der Amtszeit des jetzigen Generalsekretärs, während die Spannung steigt, wer ihm nachfolgen wird. Die EAC Gründungsmitglieder sind Kenia, Tansania und Uganda und die Position ist im Moment von Tansanias Juma Mwapachu besetzt. Kenias Francis Muthaura und Ugandas Amanya Mushega waren EAC Generalsekretär vor Mwapachu. Ruanda und Burundi schlossen sich vor drei Jahren an. Einige Medien berichteten, dass Ruanda und Burundi möglicherweise ungeeignet seien die Stelle zu besetzen, da die zwei Länder mit den Operationen der Gemeinschaft nicht sehr erfahren seien und regen damit die Spekulationen an, es könne zu Auseinandersetzungen bei der Besetzung des Postens kommen. Während einer Pressekonferenz am Mittwoch in Kigali deutete Präsident Kagame an, die zwei Länder seien nicht bereit hinzunehmen, dass ihnen die Chance, die Führung der regionalen Institution zu übernehmen, verweigert werde. Er erwähnte besonders, die Regeln seien klar und die Position werde nicht durch eine Wahl besetzt und es gäbe keine Probleme sie zu besetzen.
  Focus on Africa, Public...  
The President of Rwanda Paul Kagame has spoken out on the increasingly heated discussion over the position of the Secretary-General of the East African Community (EAC), which falls vacant in April. His statement comes out four months before the tenure of the current Secretary-General expires, with tensions growing on who is going to succeed him.
Kagame: le tour du Rwanda et du Burundi pour le poste CAE Le président du Rwanda, Paul Kagamé, a donné son avis sur le poste du Secrétaire Général de la Communauté de l'Afrique de l'Est(CAE), une discussion qui devient de plus en plus chaude, car ce poste devient vacant en avril. Sa déclaration sort quatre mois avant l'échéance du mandat de l'actuel Secrétaire Général, avec des tensions de plus en plus accentué sur qui va lui succéder. Les membres fondateurs du CAE sont le Kenya, l'Ouganda et la Tanzanie, le poste est actuellement occupé par la Tanzanie, Juma Mwapachu. Francis Muthaura du Kenya et de l'ougandais Amanya Mushega, ont servi déjà comme secrétaires généraux avant que M. Mwapachu les succède. Le Rwanda et le Burundi sont devenus membres il ya trois ans. Quelques médias ont rapportées que le Rwanda et le Burundi ne se sont pas qualifiés pour remplir la fente compte du fait que les deux pays ne sont pas encore bien familiarisés avec les réalités du bloc, ce qui soulève la spéculation qu'il pourrait y avoir un conflit de combler le poste. Mais lors d'une conférence de presse cette semaine à Kigali, le président Kagamé a indiqué que les deux pays ne seraient pas prêts à avoir leur chance de prendre la tête de l'organisme régional refusé. Il a noté que étant donné que les règles sont claires et la position n'est pas élective, il n'y aura aucun problème pour le remplir.
Paul Kagame, Ruandas Präsident, äußerte sich zu den zunehmend hitzigeren Diskussionen über die Position des Generalsekretärs der ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), die im April vakant wird. Sein Statement erscheint vier Monate vor dem Ende der Amtszeit des jetzigen Generalsekretärs, während die Spannung steigt, wer ihm nachfolgen wird. Die EAC Gründungsmitglieder sind Kenia, Tansania und Uganda und die Position ist im Moment von Tansanias Juma Mwapachu besetzt. Kenias Francis Muthaura und Ugandas Amanya Mushega waren EAC Generalsekretär vor Mwapachu. Ruanda und Burundi schlossen sich vor drei Jahren an. Einige Medien berichteten, dass Ruanda und Burundi möglicherweise ungeeignet seien die Stelle zu besetzen, da die zwei Länder mit den Operationen der Gemeinschaft nicht sehr erfahren seien und regen damit die Spekulationen an, es könne zu Auseinandersetzungen bei der Besetzung des Postens kommen. Während einer Pressekonferenz am Mittwoch in Kigali deutete Präsident Kagame an, die zwei Länder seien nicht bereit hinzunehmen, dass ihnen die Chance, die Führung der regionalen Institution zu übernehmen, verweigert werde. Er erwähnte besonders, die Regeln seien klar und die Position werde nicht durch eine Wahl besetzt und es gäbe keine Probleme sie zu besetzen.