|
La Constitution fédérale de la Confédération suisse (Cst., RS 101), la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN, RS 451) et l'ordonnance du 16 janvier 1991 sur la protection de la nature et du paysage (OPN, RS 451.1) réglementent le domaine du patrimoine culturel et des monuments historiques.
|
|
In der Schweiz sind die Bereiche Heimatschutz und Denkmalpflege in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV; SR 101), im Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz (NHG; SR 451) und in der Verordnung vom 16. Januar 1991 über den Natur- und Heimatschutz (NHV; SR 451.1) geregelt.: Gemäss Artikel 78 der Bundesverfassung nimmt der Bund bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes. Er schont Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler; er erhält sie ungeschmälert, wenn das öffentliche Interesse es gebietet. Das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) und die dazugehörende Verordnung (NHV) regeln die Pflichten und Kompetenzen des Bundes bei der Erfüllung seines verfassungsmässigen Auftrages.
|
|
In Svizzera, l'ambito del patrimonio culturale e dei monumenti storici è disciplinato dalla Costituzione federale (Cost.; RS 101), dalla Legge federale del 1° luglio 1966 sulla protezione della natura e del paesaggio (LPN; RS 451) e dall'Ordinanza del 16 gennaio 1991 sulla protezione della natura e del paesaggio (OPN; RS 451.1). In virtù dell'articolo 78 della Costituzione federale, nell'adempimento dei suoi compiti, la Confederazione tiene conto degli obiettivi della protezione della natura e del paesaggio. Ha cura dei paesaggi, dei siti caratteristici, dei luoghi storici nonché dei monumenti naturali e culturali; quando l'interesse pubblico lo richiede, li conserva integri. La LPN e la relativa OPN disciplinano gli obblighi e le competenze della Confederazione nell'adempimento del suo mandato costituzionale.
|