dss – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 15 Ergebnisse  www.dipf.de  Seite 7
  National PISA 2012 CBA ...  
You are here: Home / Projects / National PISA 2012 CBA Add-On Study
Sie sind hier: Startseite / Projekte / PISA 2012 Nationale CBA Begleitstudie
  National PISA 2012 CBA ...  
National PISA 2012 CBA Add-On Study
PISA 2012 Nationale CBA Begleitstudie
  National PISA 2012 CBA ...  
Computer-based testing of mathematics (CBA of Mathematics)
Computerbasiertes Testen von Mathematik (CBA of Mathematics)
  National PISA 2012 CBA ...  
The add-on study focuses on conducting computer-based assessment (CBA) in the context of PISA. In particular, research-oriented answers shall be given to the following areas of investigation:
Der Fokus der Begleitstudie liegt auf der Durchführung von computerbasiertem Assessment (CBA) im PISA-Kontext. Dabei sollen vorrangig Fragestellungen zu den folgenden Bereichen forschungsorientiert beantwortet werden:
  NEPS / National Educati...  
Mode Effect Studies: An important contribution is made to delivering empirical data that are well documented and easily accessible for empirical educational research, and which are indispensible to planning further NEPS cycles with regard to psychometric appropriateness, aspects of fairness and the technological feasibility of CBA.
Mode Effect Studies: Es wird ein wichtiger Beitrag zur Bereitstellung gut dokumentierter und für die empirische Bildungsforschung leicht zugänglicher empirischer Daten geleistet, die für die Planung weiterer NEPS-Zyklen im Hinblick auf die psychometrische Angemessenheit, Fairnessaspekte und technologische Machbarkeit von CBA unerlässlich sind.
  CavE-ICT PISA — German ...  
Here, project partners at DIPF will be particularly responsible for preparing the theoretical framework, deducting the assessment concept, developing and delivering the software for the item development (CBA ItemBuilder), technical delivery of the assessment instrument and formulating the validation approach
Die Projektphasen und Arbeitsschritte erfolgen alle in enger Kooperation der Projektpartner untereinander. Die Arbeitsschwerpunkte der Projektpartner am DIPF liegen dabei in der Ausarbeitung der theoretischen Rahmenkonzeption, in der Ableitung des Erhebungskonzeptes, in der Entwicklung und Bereitstellung der Software zur Aufgabenerstellung (CBA ItemBuilder), der technischen Auslieferung des Messinstruments und in der Bearbeitung der Validierungsfragestellung.
  NEPS / National Educati...  
The Mode Effect Studies consist of testing the comparability (equivalence) of paper-based assessments (PBA) and computer-based assessments (CBA) by means of different criteria. The data warehouse is set up with the aim of creating a unified database for the complete NEPS study and of delivering appropriate instruments for filtering and reporting.
Das Ziel der Mode Effect Studies besteht darin, die Vergleichbarkeit (Äquivalenz) von papierbasierten Assessments (PBA) und computerbasierten Assessments (CBA) anhand unterschiedlicher Kriterien zu überprüfen. Ziel der Einrichtung des Data Warehouses ist es, einen zentralen Datenbestand für die gesamte NEPS Studie zu errichten und geeignete Werkzeuge zur Filterung sowie Reporterzeugung bereitzustellen.
  Rölke — German Institut...  
In recent years, Heiko Rölke has designed and developed important parts of the computer-based item development and delivery for PISA 2009, PIAAC, and PISA 2012, amongst several smaller-scale studies. He manages the implementation of the CBA ItemBuilder authoring system and supervises the international work on reengineering the TAO platform.
In den letzten Jahren hat Heiko Rölke wichtige Teile der computerbasierten Itemerstellung und –auslieferung für PISA 2009, PIAAC, PISA 2012 und weitere kleiner angelegte Studien konzipiert und entwickelt. Außerdem ist er für die Implementierung des Autorensystems CBA ItemBuilder verantwortlich und überwacht die internationale Weiterentwicklung der TAO Plattform. Heiko Rölke war einige Jahre als Doktorand, Postdoktorand und Dozent am Fachbereich für Informatik an der Universität Hamburg und der Jacobs University Bremen beschäftigt.
  National PISA 2012 CBA ...  
Computer-based testing is not only cost-effective and effort-saving, but also, compared to conventional pen and paper-based formats, computer-based assessment (CBA) allows new test designs and response types.
Computer prägen heute das Alltags- und Berufsleben. Entsprechend werden Wissen und Fertigkeiten zunehmend mit Hilfe des Computers erfasst – so auch von 15-jährigen Jugendlichen in der PISA-Erhebung 2012. Eine Testumsetzung mittels Computern minimiert nicht nur Kosten und Aufwand, sondern erlaubt insbesondere auch – gegenüber herkömmlichen papierbasierten Testaufgaben – neue Darstellungsmöglichkeiten und Aufgabenformate. Die nationale deutsche Ergänzungsstudie zu PISA 2012 versucht daher, Fragen zu Verwendungsmöglichkeiten von Computern v. a. zur Erfassung des Lese- und Mathematikverständnisses zu beantworten.
  NEPS / National Educati...  
The Mode Effect Studies are carried out in addition to the paper-based assessment conducted in pillar 1 (competence development in the life course) and in the NEPS system, they represent a second, slimmer competence pillar using computer-based assessment procedures for selected areas of competence, by applying established methods, for selected starting cohorts. The group of university students is an exception heer as the CBA method will be used for the regular assessment here.
Die Mode Effect Studies werden zusätzlich zum papierbasierten Assessment von Säule 1 (Competence development in the life course) durchgeführt und repräsentieren in der NEPS-Systematik eine zweite, jedoch schlankere, Kompetenzsäule, die in ausgewählten Kompetenzbereichen mit etablierten Testverfahren und bei einer Auswahl von Startkohorten computerbasierte Assessmentverfahren anwendet. Eine Ausnahme hierzu bildet die Kohorte der Studierenden, für welche schon im regulären Assessment CBA eingesetzt werden soll.
  TECCI - ICT Literacy Pr...  
TBA has developed an authoring tool, the CBA Item Builder, which will be deployed to test innovative task types, simulating computer environments and thus ensuring a more valid assessment and more comprehensive behaviour data (reactions, reaction times, sequences of events).
Aus theoretischer Sicht ist das Konstrukt ICT Literacy bisher unzureichend definiert, zudem liegen aus diagnostischer Sicht nur wenige Instrumente vor, die eine valide Erfassung ermöglichen. Daher fokussiert das Projekt auf die theoretischen und empirischen Grundlagen zweier Facetten von ICT Literacy, nämlich die Kompetenz zur Bedienung grundlegender Interaktionsfunktionen des Computers sowie die Kompetenz zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von online-Informationen. Mithilfe des vom TBA entwickelten Autorenwerkzeugs CBA Item Builder werden innovative Aufgabentypen erprobt, die Computerumgebungen simulieren und dadurch eine validere Messung und umfangreichere Verhaltensdaten (Reaktionen, Reaktionszeiten, Ereignissequenzen) ermöglichen.
  National PISA 2012 CBA ...  
Data assessment of the CBA add-on study takes place as the second day of the PISA 2012 main assessment, in 79 of 212 participating schools. Thereby, the assessment will be based on data from about 1,100 students, who mainly answer tasks delivered by a computer.
Die Datenerhebung der CBA-Begleitforschung findet als zweiter Testtag der PISA 2012 Haupterhebung an 79 der 212 PISA-Schulen statt (nationale Ergänzung). Damit werden für die Auswertung Daten von etwa 1.100 SchülerInnen vorliegen. Die SchülerInnen bearbeiten während einer Testung überwiegend Aufgaben am Computer. Neben einer Testbatterie, in der ihre Computerfähigkeiten, Arbeitsgedächtniskapazität und grundlegenden Lesefähigkeiten geprüft werden, bearbeiten sie auch Leseverständnisaufgaben und Fragen, die ihre Einstellung zu diesen Aufgaben erfassen. Einige SchülerInnen bearbeiten auch Aufgaben in einem Testheft, d. h. in Papierform. Weiterhin werden zur Beantwortung der Forschungsfragen auch Ergebnisse aus Leseverständnis-, Mathematik- und Problemlöseaufgaben einbezogen, die am ersten Testtag im Rahmen von PISA computerbasiert administriert wurden.
  PIAAC R1 - Programme fo...  
Respective tasks include setting up computer-based test tasks as well as the development and implementation of an automated test assessment. The TAO software is used as a test platform, with the CBA ItemBuilder as a graphic editor for constructing tasks.
TBA ist im Rahmen von PIAAC für die Entwicklung und Bereitstellung der Testplattform für den computerbasierten Teil der Studie verantwortlich. Dazu zählt die Erstellung der computerbasierten Testaufgaben ebenso wie die Entwicklung und Implementierung der automatischen Testauswertung. Softwareseitig werden TAO als Testplattform und der CBA ItemBuilder als grafischer Editor zur Aufgabenerstellung verwendet. Daneben unterstützt TBA den kompletten Übersetzungs- und Anpassungsprozess der Testmaterialien und schult im Rahmen von Workshops die 25 an der Studie teilnehmenden Länder in der Benutzung der dafür bereitgestellten Software (Item Management Portal, OLT, TBTE). TBA stellt außerdem das Auslieferungssystem für sämtliche Erhebungsinstrumente in Form einer Virtuellen Maschine zur Verfügung, welche auf den Interviewer-Laptops zum Einsatz kommt und für kontrollierte und vergleichbare Testbedingungen sorgt.
  CavE-ICT PISA — German ...  
Task types can be categorised and ordered according to different characteristics (e.g. characteristics defining difficulty, context, mode of reaction), preparing the basis for a systematic task development. Accordingly, trained item developers will construct items containing simulations of ICT environments (e.g. a web browser), implementing them by using the CBA ItemBuilder, an authoring tool.
Auf Grundlage des theoretischen Rahmenkonzepts ist es das zweite Ziel, ein Erhebungskonzept zu erstellen, in dem den formulierten Fähigkeiten und Fertigkeiten systematisch repräsentative Aufgaben zugeordnet werden. Die Aufgabentypen sind nach verschiedenen Merkmalen (z.B. schwierigkeitsbestimmende Merkmale, Kontext, Reaktionsmodus) zu kategorisieren und ordnen, womit die Grundlage für eine systematische Aufgabenentwicklung geschaffen ist. Entsprechend werden geschulte Aufgabenentwickler Aufgaben konstruieren, die Simulationen von ICT-Umgebungen enthalten (beispielsweise einem Internetbrowser) und diese mittels des Autorenwerkzeugs CBA ItemBuilder implementieren. In kognitionspsychologischen Untersuchungen (‚Cognitive Laboratory Studies’) werden diese Aufgaben dann einer ersten qualitativen Überprüfung unterzogen, anschließend optimiert und im Rahmen des PISA 2015 Feldtests an einer großen Stichprobe getestet.