|
Die Ergebnisse: Auffassungen über klassische Konfliktthemen wie gentechnisch veränderte Lebensmittel veränderten sich kaum, die Vertrauenskrise der 1990er Jahre in die Technologieregulierung (Stichwort BSE) schien aber nicht mehr dominant. Aktuell galt das Interesse den Technologien selber – sind sie sicher? Sind sie nützlich? Gibt es techno-light Alternativen mit geringerer Eingriffstiefe und/oder akzeptableren ethisch-moralischen Folgen? Fragen zu Energie und Nachhaltigkeit werden EuropäerInnen ebenfalls immer wichtiger. Innovation an sich wurde nicht abgelehnt, aber man erwartete eine angemessene Regulierung als Gegengewicht gegen reine Marktkräfte.
|