bpa – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 17 Results  www.hepa.ch
  Natation et compétences...  
La natation et les compétences aquatiques sont à la une du magazine du bpa «objectif sécurité» 2/2009
Das bfu-Magazin «sicher leben» 2/2009 widmet sich ganz dem Thema Wasser.
  Plus de sécurité pour l...  
Guide pratique du bpa pour la réalisation de parcours VTT
bfu-Handbuch zur Realisierung von Mountainbike-Trails
  Les petites pièces d'ea...  
Actualités > Les petites pièces d'eau peuvent elles aussi être dangereuses – Les conseils du bpa
Aktuell > Auch Kleingewässer können Gefahren bergen – bfu-Sicherheitstipps
  Les petites pièces d'ea...  
Les petites pièces d'eau peuvent elles aussi être dangereuses – Les conseils du bpa
Auch Kleingewässer können Gefahren bergen – bfu-Sicherheitstipps
  Documentation  
bpa – Bureau de prévention des accidents
bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung
upi – Ufficio prevenzione infortuni
  Portrait  
Bureau suisse de prévention des accidents bpa
Beratungsstelle für Unfällverhütung bfu
Ufficio federale dello sport UFSPO
  Documents Activité phys...  
Dossier de sécurite n° 10 bpa (Version abrégée)
Publiziert am: 18.07.2012 | Grandezza: 2368 Kb | Formato: PDF
  Documents Activité phys...  
Randonnées en montagne – La sécurité par monts et par vaux (bpa)
Publiziert am: 18.07.2012 | Grandezza: 2754 Kb | Formato: PDF
  Documents Activité phys...  
Rapport n° 67 bpa (Résumé)
La piramide del movimento
  Hepa  
Nouvelles publications du bpa
Neue Referenzpublikation zum Thema Gesundheit
  Plus de sécurité pour l...  
La statistique des accidents fait état de 900 cyclistes grièvement blessés et de 40 tués chaque année sur les routes suisses. C'est pourquoi le bpa – Bureau de prévention des accidents a choisi de traiter le thème «Plus sûrs à vélo» dans le cadre du salon professionnel Suisse Public.
Rad fahren schont die Umwelt und ist gesund – aber leider nicht immer ungefährlich. Jährlich verunfallen fast 1000 Personen schwer, davon 40 tödlich. An der Fachmesse «Suisse Public» rief die Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu zu «mehr Sicherheit für Radfahrende» auf.
  Plus de sécurité pour l...  
Très souvent, ces parcours tiennent trop peu compte des exigences de sécurité, comme il ressort de l'exposé du pionnier dans ce domaine, Samuel «Noodlez» Hubschmid. Le guide du bpa relatif aux parcours VTT rédigé par Laurens van Rooijen, expert en la matière, contribue grandement à améliorer cette situation.
Mountainbiken wird immer beliebter. Damit steigen allerdings auch das Konfliktpotenzial zwischen den verschiedenen Wegbenutzerinnen bzw. -benutzern und das Unfallrisiko. Das vom Bike-Experten Laurens van Rooijen verfasste «bfu-Handbuch zur Realisierung von Mountainbike-Trails» leistet einen wichtigen Beitrag zu Verbesserung der Situation. Es kann bei der bfu bezogen werden.
  Rétrospective de la 5e ...  
«Via – Bonnes pratiques de promotion de la santé des personnes âgées» est un projet intercantonal développé par Promotion Santé Suisse, onze cantons et le bpa. Son responsable opérationnel, Andy Biedermann, en a expliqué l’objectif: renforcer l’autonomie, la santé et la qualité de vie des seniors grâce au soutien de spécialistes dans les cantons partenaires.
«Via – Best practice Gesundheitsförderung im Alter», dieses interkantonale Projekt wird von der Gesundheitsförderung Schweiz, 11 Kantonen und der bfu getragen. Der operative Leiter Andy Biedermann stellte das Projekt vor. Das Ziel sei die Stärkung der Autonomie, Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen durch Unterstützung der Fachleute in den Partnerkantonen. Barbara Pfenninger (bfu) und Sandra Mathis (Suva) zeigten zwei Umsetzungsbeispiele der Sturzprävention inklusive einem praktischen Teil. Die Ernährungsberaterin Véronique Girod sprach über die Veränderungen in der Ernährung ab 50+ . Sie gab Tipps, auf welcher Basis die Lebensqualität und Autonomie bewahrt oder sogar verbessert werden können.
  Rétrospective de la 5e ...  
«Via – Bonnes pratiques de promotion de la santé des personnes âgées» est un projet intercantonal développé par Promotion Santé Suisse, onze cantons et le bpa. Son responsable opérationnel, Andy Biedermann, en a expliqué l’objectif: renforcer l’autonomie, la santé et la qualité de vie des seniors grâce au soutien de spécialistes dans les cantons partenaires.
«Via – Best practice Gesundheitsförderung im Alter», dieses interkantonale Projekt wird von der Gesundheitsförderung Schweiz, 11 Kantonen und der bfu getragen. Der operative Leiter Andy Biedermann stellte das Projekt vor. Das Ziel sei die Stärkung der Autonomie, Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen durch Unterstützung der Fachleute in den Partnerkantonen. Barbara Pfenninger (bfu) und Sandra Mathis (Suva) zeigten zwei Umsetzungsbeispiele der Sturzprävention inklusive einem praktischen Teil. Die Ernährungsberaterin Véronique Girod sprach über die Veränderungen in der Ernährung ab 50+ . Sie gab Tipps, auf welcher Basis die Lebensqualität und Autonomie bewahrt oder sogar verbessert werden können.
  Les petites pièces d'ea...  
Les propriétaires de petites pièces d'eau devraient donc, ne serait-ce que pour des questions légales, veiller à une protection maximale avec des moyens appropriés. Le message de la campagne de sécurité aquatique du bpa qui dure trois ans est aussi simple qu'efficace: «Ayez vos enfants à l'œil. Les plus petits à portée de main.»
Bei Swimmingpools, Schwimmteichen und Planschbecken in privaten Gärten darf der Schutz der Kleinkinder nicht vergessen werden. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung ‒ ruft einige Ratschläge in Erinnerung, die – zusammen mit der Aufsichtspflicht der Eltern – helfen, Unfälle in Kleingewässern zu vermeiden. Denn: Ein Kind kann in weniger als 20 Sekunden untergehen und ertrinken. Wer an heissen Sommertagen ein erfrischendes Bad weitab vom Lärm der dicht bevölkerten öffentlichen Bäder nehmen will, verfügt mit dem Swimmingpool oder dem Planschbecken über attraktive Alternativen im eigenen Garten. Die Verlockungen des Wassers sind dabei so gross, dass in der Schweiz jährlich fünf Kinder im Alter von null bis neun Jahren beim Baden ertrinken. Wer Eigentümer eines Kleingewässers ist, sollte allein schon aus rechtlichen Gründen mit geeigneten Mitteln für den bestmöglichen Schutz sorgen. Die Botschaft der dreijährigen bfu-Wasser-Sicherheitskampagne ist so einfach wie effektiv: «Kinder immer im Auge behalten. Kleine in Reichweite.»
  Plus de sécurité pour l...  
Très souvent, ces parcours tiennent trop peu compte des exigences de sécurité, comme il ressort de l'exposé du pionnier dans ce domaine, Samuel «Noodlez» Hubschmid. Le guide du bpa relatif aux parcours VTT rédigé par Laurens van Rooijen, expert en la matière, contribue grandement à améliorer cette situation.
Mountainbiken wird immer beliebter. Damit steigen allerdings auch das Konfliktpotenzial zwischen den verschiedenen Wegbenutzerinnen bzw. -benutzern und das Unfallrisiko. Das vom Bike-Experten Laurens van Rooijen verfasste «bfu-Handbuch zur Realisierung von Mountainbike-Trails» leistet einen wichtigen Beitrag zu Verbesserung der Situation. Es kann bei der bfu bezogen werden.