boon – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 13 Résultats  www.eurotopics.net
  euro|topics - Michaela ...  
Sarkozy a boon for Europe
Sarkozy bringt Europa voran
  euro|topics - Bachner, ...  
A boon for the gamblers and Angela Merkel
Es profitieren die Zocker und Angela Merkel
  euro|topics - Liviu Ant...  
Giving Moldovans Romanian citizenship is a boon for the EU
La naturalisation des Moldaves, un avantage pour l'UE
Einbürgerung von Moldauern ist Gewinn für EU
  euro|topics - Beate Cho...  
EU ruling on shipyard overhaul a boon for Polish government
Decyzja Unii Europejskiej dotycząca ratowania stoczni cieszy polski rząd
  euro|topics - Paweł Czu...  
Stronger zloty a boon for importers
Le złoty fort aide les importateurs
Starker Złoty hilft Importeuren
Silny złoty pomaga importerom
  euro|topics - Liviu Ant...  
Giving Moldovans Romanian citizenship is a boon for the EU
La naturalisation des Moldaves, un avantage pour l'UE
Einbürgerung von Moldauern ist Gewinn für EU
  euro|topics - Paweł Czu...  
Stronger zloty a boon for importers
Le złoty fort aide les importateurs
Starker Złoty hilft Importeuren
  euro|topics - Dietrich ...  
Weak judgement a boon for Scientology
Schwache Rechtssprechung lässt Scientology triumphieren
  euro|topics - Beate Cho...  
In the eyes of the conservative daily Rzeczpospolita the EU's surprising decision to back Poland's rescue plan for the Gdańsk shipyard is a boon for the Polish government: "And this time the lucky winner is the treasury minister - and doubly so. The EU competition commissioner [Neelie Kroes], also called the 'iron lady', has taken an unexpectedly positive decision in the case of the shipyard, which is described as the cradle of 'Solidarność'. And this on the eve of the celebrations of the most important anniversary of this association, which is held in great esteem elsewhere, and also just a few days before the elections to the European Parliament take place, which are of crucial importance for the ruling party."
Zdaniem konserwatywnego dziennika Rzeczpospolita, niespodziewana decyzja UE zezwalająca na plan ratowania stoczni w Gdańsku w sposób szczególny cieszy polski rząd. "Tym razem szczęściarzem, i to podwójnym, okazał się polski minister skarbu. Oto zwana żelazną damą unijna komisarz do spraw konkurencji [Neelie Kroes] nagle zapowiada pozytywną decyzję w sprawie stoczni nazywanej kolebką "Solidarności". Dzieje się to nie tylko w przeddzień obchodów najważniejszej rocznicy dla tegoż zasłużonego skądinąd związku, ale i kilka dni przed wyborami do europarlamentu, istotnymi dla partii rządzącej. "
  euro|topics - Peter Kel...  
The right-wing conservative weekly Die Weltwoche sees the initiative as a boon for children from immigrant families: "No entry if you don't speak the vernacular. Anyone who wants to belong in Switzerland has to know that a Chrüsimüsi has nothing to do with breakfast cereal. ... The same educational bureaucrats who did all they could to push through early French teaching wanted to banish the vernacular from kindergartens. And that although that's the first (and often the only) opportunity for preschoolers to learn Swiss German. It's still possible for them to learn it at that age. Anyone who prevents them from learning it systematically excludes these children. Perhaps for their entire lives. Discrimination with the best intentions."
Die Einwohner von Zürich und Basel-Stadt haben am Sonntag in einer Volksinitiative dafür gestimmt, dass künftig in Kindergärten nur noch Schweizerdeutsch und kein Hochdeutsch mehr gesprochen werden darf. Die rechtskonservative Wochenzeitschrift Die Weltwoche lobt das als eine Chance für Kinder von Einwanderern: "Kein Zutritt ohne Mundart. Wer in der Schweiz dazugehören will, muss wissen, dass ein Chrüsimüsi nichts mit Frühstück und Haferflocken zu tun hat. ... Die gleichen Bildungsbürokraten, die mit aller Kraft das Frühfranzösisch durchdrückten, möchten die Mundart im Kindergarten ausmerzen. Dabei bietet sich dort für viele Ausländerkinder die erste (und oft einzige) Chance, die hier gültige Umgangssprache zu erlernen. Sie sind in einem Alter, wo das noch möglich ist. Wer ihnen die Mundart vorenthält, schliesst diese Kinder systematisch aus. Vielleicht ihr Leben lang. Diskriminierung mit den besten Absichten."
  euro|topics - Hartmut W...  
Germany should follow US president Barack Obama's lead in removing barriers to stem cell research, writes the liberal daily Der Tagesspiegel: "US scientists had to look on with gritted teeth in recent years as generous aid was allocated to human embryonic stem cell research the UK, Israel, Scandinavia and even in Catholic Spain. ... The US is at the forefront of scientific research. It's reinvolvement in one of the most important areas in basic medical research is a boon to the entire world. The potential for stem cell research is large, stretching from the fight against chronic diseases like diabetes and Parkinson's to the treatment of injuries, for example to the spinal cord. In addition stem cells can broaden our understanding of certain diseases. ... It will be years before humans can be treated with therapies based on stem cell research. Germany still has time for reflection with its strict law on stem cell research, but sooner or later that time will run out."
Nachdem US-Präsident Barack Obama eine große Barriere für die Stammzellenforschung aus dem Weg geräumt hat, soll Deutschland nachziehen, schreibt die liberale Tageszeitung Der Tagesspiegel: "Zähneknirschend mussten US-Wissenschaftler in den letzten Jahren zusehen, wie großzügige staatliche Förderung in Großbritannien, Israel, Skandinavien und selbst im katholischen Spanien die Erforschung menschlicher embryonaler Stammzellen ermöglichte. ... Dass die führende Wissenschaftsnation nun auf einem der wichtigsten Gebiete der medizinischen Grundlagenforschung wieder an Bord kommt, nützt der ganzen Welt. Das Potenzial der Stammzellen ist groß, es reicht von der Bekämpfung chronischer Krankheiten wie Diabetes und Parkinson bis zur Behandlung von Verletzungen etwa des Rückenmarks. Zudem helfen Stammzellen, Krankheiten zu verstehen. ... Es werden noch Jahre vergehen, bis Therapien auf Stammzellbasis patiententauglich sind. Deutschland mit seinem strengen Stammzellgesetz hat noch Bedenkzeit. Aber irgendwann wird sie abgelaufen sein."
  euro|topics - Isabelle ...  
The conflict in Libya has strengthened military ties between Paris and London, notes the conservative daily Le Figaro: "The crisis in Libya has once more demonstrated Europe's incompetence, but it has also brought us a huge step forward regarding French and British cooperation on defence policy. This was sealed at the highest level by the Lancaster House Agreement signed in London last November. The growing strength of the French-British axis is a real boon to the military intervention in Libya. At the same time the alternate stance taken by Germany is becoming increasingly apparent, which is drifting away on a current of pacifism."
La France et la Grande-Bretagne veulent acheminer des hélicoptères de combat vers la Libye pour intensifier les attaques contre le régime de Kadhafi. Le conflit en Libye a permis à Paris et Londres de se rapprocher militairement, souligne le quotidien conservateur Le Figaro : "Si la crise libyenne a révélé, une fois de plus, l'impuissance européenne, elle a en revanche fait franchir un pas de géant à la coopération franco-britannique en matière de défense, scellée au plus haut niveau par l'accord de Lancaster House en novembre dernier. Si l'axe franco-britannique se renforce et apporte une véritable plus-value à l'intervention militaire en Libye, la différence de l'Allemagne, emportée par un courant pacifiste de plus en plus fort, a éclaté au grand jour."
Frankreich und Großbritannien wollen Kampfhubschrauber nach Libyen verlegen, um die Angriffe auf das Gaddafi-Regime zu verstärken. Durch den Konflikt in Libyen haben sich Paris und London militärisch angenähert, hebt die konservative Tageszeitung Le Figaro hervor: "Einerseits hat die Krise in Libyen uns wieder einmal die Unfähigkeit Europas gezeigt, aber andererseits auch einen riesigen Schritt vorangebracht was die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Großbritannien bei der Verteidigungspolitik angeht. Diese wurde von dem Abkommen, das im November 2010 im Londoner Lancaster House unterzeichnet wurde, auf höchster Ebene besiegelt. Die französisch-britische Achse wird zunehmend stärker und stellt für die Militärintervention in Libyen einen echten Gewinn dar. Aber auch der eklatante Unterschied zu Deutschland, das wegen einer stärker werdenden pazifistischen Strömung abdriftet, wird immer deutlicher."
  euro|topics - Hansrudol...  
Although many media accuse Europe's politicians of not doing enough to combat the financial crisis, such reserve regarding economic matters is in fact a boon, writes Hansrudolf Kamer, deputy chief editor of the daily Neue Zürcher Zeitung, in a commentary for the conservative weekly Die Weltwoche: "What we're seeing is a high-level lamento and fears that what has been achieved may not be maintained. The conditions for putting the major recession behind us and creating the conditions for new growth are not really all that bad in Europe. 'Lameness' on the part of politicians, the catchword of the day, could really work to our advantage, because overzealousness in clearing up the financial crisis could well hamper growth by creating more uncertainty than trust. ... Politicians do in fact have a role to play, but a different one. France's president Sarkozy was right to define pension reform as crucial, although he was merely trying to convince his countrymen of the benefits to be gained from raising the retirement age to the relatively youthful 62. Without such a move not only the state finances but also growth will be jeopardised. It may be difficult for thought patterns deformed by the mentality of the welfare state to grasp, but prosperity is for the most part created by work."
De nombreux médias reprochent aux politiques européens leur passivité dans la crise financière, mais la retenue dans les questions économiques constitue un avantage, estime le vice rédacteur en chef du quotidien Neue Zürcher Zeitung, Hansrudolf Kamer, dans un article pour l'hebdomadaire conservateur Die Weltwoche : "Il s'agit donc de lamentations en haut lieu et de craintes que l'on ne pourra peut-être pas préserver les acquis. Les conditions nécessaires pour sortir de la grande récession et créer les bases d'une nouvelle croissance ne seraient pas si mauvaises en Europe. Une 'puissance créatrice' paralysée de la politique, terme en vogue actuellement, pourrait plutôt être un avantage, car le réaménagement consécutif à la crise financière menace de se transformer en frein à la croissance. Il suscite plus d'incertitude que de confiance. … La politique aurait certainement un rôle à jouer, mais un autre rôle. Le président français Sarkozy a fort justement défini la réforme des retraites comme une exigence centrale. Il demande pour cela à ses compatriotes d'accepter dans un premier temps l'âge relativement jeune de départ à la retraite à 62 ans. Sans cette mesure, les finances publiques, mais aussi la croissance, sont menacées. Cela sera peut-être difficile à mettre en place dans un système de pensée déformée par l'Etat-providence, mais la prospérité naît majoritairement du travail."
Viele Medien werfen den europäischen Politikern Untätigkeit in der Finanzkrise vor, dabei ist die Zurückhaltung in Wirtschaftsfragen sogar von Vorteil, meint der stellvertretende Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung, Hansrudolf Kamer, in einem Beitrag für die konservative Wochenzeitung Weltwoche: "Es geht also um ein Lamento auf hohem Niveau und um die Ängste, das Erreichte lasse sich vielleicht nicht halten. Die Voraussetzungen dafür, die grosse Rezession nun hinter sich zu lassen und Bedingungen für neues Wachstum zu schaffen, wären auch in Europa nicht schlecht. Eine gelähmte 'Gestaltungskraft' der Politik, die Lieblingsvokabel der Stunde, könnte eher ein Vorteil sein, denn das Aufräumen nach der Finanzkrise droht zur Wachstumsbremse zu mutieren. Es schafft mehr Unsicherheit als Vertrauen. ... Die Politik hätte wohl eine Rolle zu spielen, nur eine andere. Frankreichs Präsident Sarkozy hat ganz richtig die Rentenreform als zentrales Anliegen definiert. Dabei mutet er seinen Landsleuten ja erst das relativ jugendliche Rückzugsalter von 62 Jahren zu. Ohne diesen Schritt sind nicht nur die Staatsfinanzen gefährdet, sondern auch das Wachstum. Es mag in wohlfahrtsstaatlich deformierten Denkapparaten schwer Eingang finden, aber Wohlstand entsteht vorwiegend durch Arbeit."