|
Grossräumige Umweltbeobachtung findet sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene statt. Auf europäischer Ebene wird sie von der Europäischen Umweltagentur EUA koordiniert. Als Mitglied der EUA stellt die Schweiz ihre nationalen Umweltdaten zur Verfügung, die dann in europäischen Umweltberichten verwendet werden. Die Landschaft und ihre Veränderungen werden auf europäischer Ebene seit langem kontinuierlich beobachtet. So wird seit 1990 die Entwicklung der Landnutzung (z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Industrie) und der Landbedeckung (z.B. Grasland, Wald, Gebäude) im «CORINE Land Cover (CLC)» flächendeckend erfasst. Zudem werden für ganz Europa beispielsweise die Bodenversiegelung, die Baumkronendichte oder Flussgebiete in einer hohen Auflösung alle drei Jahre neu kartiert. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU unterstützen wir das europäische Land-Monitoring technisch und wissenschaftlich. Damit bringen wir unser methodisches Wissen in der Fernerkundung und unsere langjährige Erfahrung mit Monitoring-Programmen auf internationaler Ebene ein.
|