|
Úřad Pleystein: hraniční neshody nad vesnicí Remmelberg mezi Pleysteinem a panstvím Lobkowitzů Waldthurnem při rvačce mezi waldthurnským sklářským posunovačem Ignácem Praunfeldem z papírenského mlýna v Neuenhammeru s členy konsorcia a Jakobem Vitzhumbem, synem člena městské rady z Albersrieth, 1738 (č. 1084); dovolená správce Johanna Rudolfa ze Schepperu z Pleystein, aby si užil karlovarské a chebské kyselky, 1738 (č. 1176); příkaz úřadu správce v Pleystein, kterému nechává nyní v Amberku dosazený uherský a český sekretář dvorní válečné rady von Plöckner každý týden dodat zdarma jednu štiku a kapry, a potom od jisté doby kus zvěřiny, 1744 (č. 1187); Pleysteinští exulanti, hlavně obživa správce Johanna Emanuella Grylla z Altdorfu, který byl od r.
|
|
Amt Pleystein: Grenzdifferenzen oberhalb des Dorfes Remmelberg zwischen Pleystein und der Lobkowitzer Herrschaft Waldthurn anlässlich einer Schlägerei zwischen dem Waldthurner Glasschieber Ignaz Praunfeld von der Papiermühle auf dem Neuenhammer mit Konsorten und Jakob Vitzhumb, Viertelmeisterssohn von Albersrieth, 1738 (Nr. 1084); Beurlaubung des Pflegers Johann Rudolf von Schepper zu Pleystein zum Gebrauch des Karlsbader und Egerer Sauerbrunnens, 1738 (Nr. 1176); Auftrag an das Pflegamt Pleystein, dem nun in Amberg substituierenden ungarischen und böhmischen Hofkriegsratssekretär von Plöckner wöchentlich einen Hecht und Karpfen, sodann zu Zeiten ein Stück Wildbret unentgeltlich liefern zu lassen, 1744 (Nr. 1187); Die Pleysteiner Exulanten, hauptsächlich die Sustentation des seit 1746 zu Eger in Arrest sitzenden Pflegers Johann Emanuell Gryll von Altdorf und seiner zu Vohenstrauß sich aufhaltenden Frau Eleonora, geb. von Marschall, und anderer ebenfalls zu Vohenstrauß exulierender Pleysteiner Beamte, 1750 - 1765 (Nr. 1303); Beabsichtigte Veräußerung der Herschaft Pleystein an die fürstlich Lobkowitz'schen Agenten durch den Pflegskommissär Johann Christoph Ludwig Schepper, 1736 - 1737 (Nr. 1383); Beschwerde der Pleysteiner Untertanen gegen das kurbayerische Pflegamt Treswitz und das lobkowitzische Richteramt Waldthurn wegen gewalttätiger unnachbarlicher Handlungen, 1734 - 1739 (Nr. 1385); Die Ronsberger Pupillen [Mündel] und die Restitution auf der Possession Pleystein, 1695 (Nr. 1394); Gesuch des Grafen Zucker zu Heiligenkreuz in Böhmen um Verabfolglassung von Kieselsteinen, 1719 (Nr. 1469); Aufkündigung des Kontrakts über die Herrschaft Pleystein vom 19.11.1686 durch Mathias Freiherr von Wunschwitz zu Ronsberg, 1687 - 1716 (Nr. 1556); Beschwerde der Stadt Pleystein wegen der neuerlichen, ihrem Pflasterzoll schädlichen Vohenstraußer Zollabrichtung zu Lohma, Enthält auch: Verlegung der alten, aus Böhmen über Waidhaus auf Pleystein zugehenden Landstraße zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, 1714 - 1717 (Nr. 1568); Amt Weiden: Gesuch der Stadt Weiden wegen der Bedrohungen des fürstlich Lobkowitz'schen Oberstleutnants Johann Lope de Giron, 1633 (Nr. 1733); Der dem Pfarrer zu Wilchenreuth im Amt Weiden zustehende kleine Zehnt zu Hammerharlesberg, der ihm durch Freiherr Ladislaus von Lobkowitz zu Neustadt an der Waldnaab vorenthalten wird, 1599 - 1600 (Nr. 1847); Sammelakt zum Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden, hier: Übergabe eines von den Wölfen in der Herrsch
|