|
Le Bureau de prévention des accidents (bpa) organise un séminaire concernant la nouvelle loi sur la sécurité des produits (LSPro). Cette loi introduite en 2010 impose aux producteurs, importateurs et distributeurs une série de nouvelles obligations qui ne se limitent pas à la mise sur le marché des produits, mais portent aussi sur la période qui suit celle-ci.
|
|
Das bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung - führt Tagungen zum neuen Produktesicherheitsgesetz (PrSG) durch. Das 2010 eingeführte PrSG auferlegt Herstellern, Händlern und Importeuren neue Pflichten, die mit dem Inverkehrbringen der Produkte nicht enden. Das PrSG gibt ihnen vielmehr auch für die Zeit nach dem Inverkehrbringen eine Reihe umfassender Pflichten vor. Für die Unternehmer bedeuten diese neuen Anforderungen Anpassungsbedarf bei der Betriebsorganisation, beim Vertragswesen, bei der Konstruktion und Fertigung der Produkte sowie in den Bereichen Verpackung, Gebrauchsanleitungen und Werbung. Nach Gesetz werden sie neu zur Produktebeobachtung nach dem Inverkehrbringen (Nachmarktpflichten) verpflichtet. Inverkehrbringer müssen in der Lage sein, von einem Produkt ausgehende Gefahren für die Benutzer zu erkennen und, durch Warnungen, Verkaufsstopp, Rücknahme vom Markt oder Rückruf des Produktes, abzuwenden. Ziel der Tagung ist es, Inverkehrbringern von Produkten in der Schweiz praktische Hilfe bei der Bewältigung der gesetzlichen Anforderungen zu bieten.
|
|
L'ufficio svizzero per la prevenzione degli infortuni (upi), organizza convegni sulla nuova legge sulla sicurezza dei prodotti (LSPro). La LSPro, introdotta nel 2010, impone nuovi obblighi a produttori, importatori e distributori che non non terminano con l'immissione in commercio dei prodotti. La LSPro prevede tutta una serie di obblighi anche per il periodo seguente l'immissione in commercio. Questi nuovi requisiti costringono gli imprenditori a ripensare l'organizzazione dell'impresa, i contratti, la costruzione e la produzione dei prodotti nonché a adeguare l'imballaggio, le istruzioni per l'uso e la pubblicità. La legge prevede che i prodotti siano seguiti anche dopo l'immissione in commercio (obblighi consecutivi all'immissione in commercio). Chi immette in commercio un prodotto deve essere in grado di riconoscere i pericoli derivanti da esso per gli utenti e di prevenirli mediante avvertenze, blocco delle vendite, ritiro dal mercato o richiamo del prodotto. Obiettivo del convegno: fornire un aiuto concreto a chi immette in commercio un prodotto in Svizzera per poter eseguire il proprio lavoro nel rispetto delle leggi in vigore.
|