moses – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 98 Results  www.xxlhoreca.com
  Mendelssohn Gesellschaf...  
An entry made by Moses Mendelssohn in many friendship books (Stammbuch) from 1776 onwards
Häufig verwendete Stammbucheintragung Moses Mendelssohns seit 1776.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn
Der Jude von Berlin
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Funerary monuments and graves of Moses Mendelssohn and his descendants
Grabmale und Grabstätten von Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn’s protective work glasses testify to the philosopher’s day job as a clerk in the textile mill. Glasses with case, after 1751 © on loan to the Jewish Museum Berlin from the Leo Baeck Institute in New York.
Die Arbeits-Schutzbrille Moses Mendelssohns verweist auf den Kaufmannsjob des Philosophen in der Textilfabrik. Brille mit Etui, nach 1751, © Leihgabe des Leo Baeck Institute New York an das Jüdische Museum Berlin / Foto: Jens Ziehe
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In his bestseller Phaedon, Moses revisits Plato’s Phaedo, which relates the condemned Socrates’s final discourse before his death, while adding his own moral and theological proof of the soul’s immortal nature.
Im Bestseller „Phaedon“ aktualisiert Moses die Gespräche des zum Tode verurteilten Sokrates und fügt einen moraltheologischen Beweis zur Unsterblichkeit der Seele hinzu. J. W. Meil, 1767 © bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Foto: Carola Seifert
  Mendelssohn Gesellschaf...  
At the age of ten, Mausche mi Dessau is accepted into the Talmud study group of his teacher David Fränkel, who is known for his re-publication of Moses Maimonides’ Guide to the Perplexed, a famous medieval treatise on the reconciliation of reason and faith that had long been out of print.
Seinen Buckel und sein Stottern soll der Sohn des Dessauer Synagogendieners Mendel dem verkrümmenden, lungenschwächenden Studium eines mittelalterlichen Religionsphilosophen verdanken: Mit zehn Jahren war Mausche mi Dessau in den Talmudschülerkreis seines Lehrers Fränkel aufgenommen worden, der das Hauptwerk des Moses Maimonides neu herausgibt, den „Führer der Unschlüssigen“ – nachdem dieses Glauben und Vernunft verbindende Buch lange nicht zu haben war. Vor seinem Aufbruch nach Berlin arbeitet der 13-jährige Mausche beide Bände durch.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
As an enlightened political philosopher active in a crisis-ridden era, Albrecht Mendelssohn Bartholdy is the 20th-century heir to the legacy of his great forebear Moses Mendelssohn. A Southwest German born in Karlsruhe, he has no time for the Prussian bent of the Berlin-based Mendelssohn bankers.
Albrecht Mendelssohn Bartholdy wird als politischer Aufklärer in der Krise der Moderne für das 20. Jahrhundert zum Erben seines Urahns Moses. Als Südwestdeutscher, geboren in Karlsruhe, mag er sich mit dem Preußentum der Berliner Mendelssohn-Bankiers nicht befreunden. Er fühlt sich dem liberalen Anspruch seines unglücklichen Vaters Carl verpflichtet, der als Historiker europäische Befreiungsbewegungen und Rebellengestalten gewürdigt hatte, aber letzte Lebensjahrzehnte in einer Anstalt verbrachte.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
His acquaintance with the publisher Friedrich Nicolai and the writer Gotthold Ephraim Lessing developed into a trio of friends whose debates, critical reviews, essays, and published discussions become the stuff of cultural history. Moses’ marriage at 32 to Fromet, the daughter of a Hamburg merchant, eventually produces 10 children, six of whom survive.
Aus Mendelssohns Bekanntschaft mit dem Verleger Friedrich Nicolai und dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing entsteht ein Freundestrio, dessen Dispute, Rezensionen, Aufsätze und publizierte Diskussionsforen Kulturgeschichte machen: das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Aus der Eheschließung des 32-jährigen Moses mit der Hamburger Kaufmannstochter Fromet gehen zehn Kinder hervor, sechs überleben. Sein Haus in der Spandauer Straße wird zum Forum für offen diskutierte Meinungsvielfalt, zum Modell der späteren Salons. Moses, der Bestsellerautor, trifft mit seinem „Phädon. Über die Unsterblichkeit der Seele“ ein Thema, das den Zeitgenossen am Herzen liegt. Das vielfach übersetzte Werk macht den „Juden von Berlin“ europaweit berühmt.
1 2 3 4 5 6 7 8 Arrow