bse – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch
TTN Translation Network
TTN
TTN
Login
Français
English
Ausgangssprachen
Zielsprachen
Auswählen
Auswählen
Keybot
3'142
Ergebnisse
373
Domänen Seite 7
2 Treffer
www.forschung3r.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Infections of the brain or of the central nervous system, for example through bacteria (Listeria), viruses (
BSE
) or active protein molecules (prions) normally lead to serious disease in humans or animals.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
forschung3r.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Cultures de coupes cellulaires d’animaux d’abattoir utilisées comme méthode in vitro de substitution à l’analyse d’encéphalopathies spongiformes sur des ruminants (116-09) Prof. Anna Oevermann, Faculté Vetsuisse, Université de Berne. Les infections du cerveau, c’est-à-dire du système nerveux central, par exemple par des bactéries (listérias), des virus (ESB) ou des molécules protéiques actives (prions) provoquent généralement des maladies graves chez l’être humain et l’animal. Il manque des modèles de laboratoire (simulation en éprouvette) pour la recherche sur ces maladies. Le Prof. Oevermann a réussi à développer un modèle de culture pour la recherche dans ce domaine, en utilisant des tissus nerveux d’animaux d’abattoir.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
forschung3r.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Gewebeschnittkulturen von Schlachttieren als in-vitro-Alternative zur Untersuchung von spongiformen Enzephalopathien bei Wiederkäuern (116-09) Prof. Dr. Anna Oevermann, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern. Infektionen des Gehirns (bzw. des Zentralnervensystems), beispielsweise durch Bakterien (Listerien), Viren (BSE) oder aktive Eiweissmoleküle (Prione) führen meist zu einem schwerwiegenden Krankheitsverlauf bei Mensch oder Tier. Für die Erforschung dieser Krankheiten fehlt es an Labormodellen (Simulation im Reagenzglas). Prof. Oevermann gelang die Entwicklung eines Kulturmodells für die Forschung auf diesem Gebiet, unter Verwendung von Nervengewebe von Tieren aus dem Schlachthof.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10